Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3615)
Afrika (2)
Amerika (9)
Asien (0)
Deutschland (2361)
Ehem. dt. Gebiete (743)
Europa (474)
Russland / ehem. UdSSR (1)
Adel / Monarchie (2)
Fotos / Photos / CdV (2)
Militaria (19)
Motive (3)
Autogramme (4257)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 7.927 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Rarfin - Schloß von Platen - Herrenhaus Belgard (Persante) Belgard-Schivelbein - Herdbuchherde Gutsbesitzer Hans Guse
78-200 Rarwino
Heute zu Polen: Rarwino (deutsch Rarfin)
Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern
Es gehört zur Gmina Białogard (Gemeinde Belgard) im Powiat Białogardzki (Belgarder Kreis).
Bis 1945 gehörte Rarfin zum Landkreis Belgard (Persante).
Rarfin bildete zusammen mit den Gemeinden Podewils und Zietlow den Amtsbezirk Rarfin.
Am 3. März 1945 drangen die sowjetischen Truppen von Sager kommend in Rarfin ein und besetzten das Dorf.
Im Dezember 1945 begann die Vertreibung der deutschen Bevölkerung.
Rarfin kam als Rarwino zu Polen und ist heute ein Teil der Landgemeinde Białogard.
Das Dorf Rarwino ist ein sehr altes Podewils-Lehen, das im Jahre 1491 noch Rarnin, zum Teil aber auch Rarwin genannt wurde.
Im Jahre 1628 findet sich erstmals die Bezeichnung Rarfin.
1729 wurde der Ort an Generalmajor Hans Friedrich von Platen verkauft und blieb bis 1851 Eigentum dieser Familie.
Danach war die Familie Guse Besitzerin und blieb es bis 1945.
Bekannt war Rarfin über Pommerns Grenzen hinaus durch die älteste und erfolgreichste Rarfiner Herdbuchherde von Gutsbesitzer Hans Guse.
1939 zählte die 1.222,1 Hektar umfassende Gemeinde Rarfin 376 Einwohner in 83 Haushaltungen.
Von der Bevölkerung arbeiteten 306 Leute in der Land- und Forstwirtschaft, 18 in Industrie und Handwerk und 16 in Handel und Verkehr.
Bis 1945 war Rarfin Endstation der Kleinbahnstrecke Nr. 113w von Belgard über Kamissow, die 1909 eröffnet wurde, 19,4 Kilometer Länge hatte und zuletzt von den „Pommerschen Landbahnen“ betrieben wurde.
Letzter deutscher Bürgermeister war Otto Elert.
Das zuständige Amtsgericht war das in Belgard.
Original-Ansichtskarte; sehr selten/rar
ungelaufen - unbeschrieben
ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt bis 1910
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Gebr. Rogorsch, Danzig
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,3 x 9,6
ERHALTUNG/CONDITION: gut bis befriedigend (II bis III). Altersspuren/Bestoßung
STAND/BEARBEITUNG: 16.12.2020
Preis: 62.00 €
Anzahl:
0