Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3615)
Afrika (2)
Amerika (9)
Asien (0)
Deutschland (2361)
Ehem. dt. Gebiete (743)
Europa (474)
Russland / ehem. UdSSR (1)
Adel / Monarchie (2)
Fotos / Photos / CdV (2)
Militaria (19)
Motive (3)
Autogramme (4257)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 7.927 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Swinemünde - Strand-Panorama - Ostseebad 1913 Berlin
72-600 bis 72-612 Świnoujście, Polen
Swinemünde (heute polnisch: Świnoujście)
Die Stadt liegt somit im polnischen Westpommern und bildet dort einen eigenen Stadtkreis. Sie ist der Vorhafen der Metropole Stettin.
Swinemünde war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs das drittgrößte deutsche Ostseebad und wurde nach Kriegsende von der Sowjetunion am 6. Oktober 1945 der Verwaltung der Volksrepublik Polen unterstellt.
Der Tourismus und die Hafenwirtschaft sind die Hauptwirtschaftszweige der Stadt.
Am 5. Mai 1945 besetzte die Rote Armee Swinemünde.
Nach den Festlegungen in Punkt IX. b der Potsdamer Konferenz vom August 1945 wurden die früher deutschen Gebiete östlich der Linie, die von der Ostsee unmittelbar westlich von Swinemünde entlang der Oder und Neiße verlief, dem polnischen Verwaltungsgebiet zugeschlagen.
Am 6. Oktober des gleichen Jahres übergaben die sowjetische Armee die Stadt der Verwaltung der Volksrepublik Polen, die bald darauf die Stadt in Świnoujście umbenannte.
Zu dieser Zeit lebten in Swinemünde und auf Wollin noch etwa 30.000 Deutsche.
Es begann die gezielte Zuwanderung von polnischen Siedlern mehrheitlich aus Zentralpolen und zu einem kleinen Teil aus Gebieten östlich der Curzon-Linie, die an die Sowjetunion gefallen waren.
Diese Siedler wurden angelockt durch die Aussicht, kostenlos Häuser inklusive des Inventars der entschädigungslos enteigneten deutschen Zivilbevölkerung in Besitz nehmen zu können.
Die Deutschen in Swinemünde wurden ab 1945 von der polnischen Verwaltung vertrieben. Im Winter 1945/46 kam es zu zahlreichen Übergriffen und Vergewaltigungen sowie Ermordung deutscher Einwohner durch polnische Sicherheitskräfte. Zumindest die Tötungsdelikte wurden strafrechtlich verfolgt, wenn auch die Strafen milde ausfielen – der Hauptbeschuldigte erhielt acht Jahre Haft. Die meisten Angeklagten waren Jugendliche.
Original-Ansichtskarte; sehr selten
gelaufen 1913 nach Berlin O 34, Petersburgerstr. 87, Familie Otto Engel, Malergeschäft
Absender: M. Bergmann (?)
ALTER/ZEIT/STEMPEL: SWINEMÜNDE 11.8.13
BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: ASCO
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: 568 B.-Sch.
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 8,8
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Leichte Stauchung
STAND/BEARBEITUNG: 19.04.2021
VERSICHERTER VERSAND INKLUSIV
Preis: 39.00 €
Anzahl:
1