Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3696)
Autogramme (4476)
Adel (13)
Fernsehen/TV allg. (1531)
Fernsehen/TV Serien (1257)
Mit Widmung (23)
Musik (256)
Politik, Zeitgeschehen (44)
Sport (1353)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 8.227 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Autogramme
Fernsehen/TV, allgemein
:
Autogramme (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Eva-Maria Hagen * 19.10.1934 Költschen Landkreis Oststernberg Neumark (Eva-Maria Buchholz)
Deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Sängerin, Malerin und Autorin
Eva-Maria Hagen, geboren 19. Oktober 1934 in Költschen, Landkreis Oststernberg, Neumark, als Eva-Maria Buchholz
Hagen lebte zeitweise mit dem Regisseur Matti Geschonneck, später mit dem Pianisten Siegfried Gerlich zusammen, ist heute alleinstehend und lebt abwechselnd in Hamburg, Berlin und der Uckermark.
1954 heiratete Eva-Maria Hagen den Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen.
Aus der fünfjährigen Ehe ging die 1955 geborene Tochter Catharina hervor, die später unter dem Namen Nina Hagen als Sängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin bekannt wurde.
Von 1965 bis 1972 war sie mit Liedermacher Wolf Biermann liiert.
Ihre 1998 erschienene Autobiografie
Eva und der Wolf
wird als sehr offenes Bekenntnis zu ihrer Beziehung bezeichnet und beinhaltet ihren regen Briefverkehr mit Wolf Biermann, der ein Vorwort beitrug.
In den Jahren 2000 und 2005 erschienen mit
Evas schöne neue Welt
und
Eva jenseits vom Paradies
weitere Biografien Hagens.
Gemeinschaftlich mit Peter Hacks erschien 2013 im Eulenspiegel-Verlag das Werk
Liaison amoureuse
.
Ihre Enkelin Cosma Shiva Hagen (* 1981) ist ebenfalls als Schauspielerin und Synchronsprecherin tätig.
Die Tochter ostbrandenburgischer Landarbeiter wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie nach Perleberg in der Prignitz im nordwestlichen Brandenburg vertrieben.
Nach einer Lehre zur Maschinenschlosserin im Bahnbetriebswerk Wittenberge begann sie 1952 ein Schauspielstudium in Ost-Berlin, wo sie 1953 unter der Leitung von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble im Stück Katzgraben von Erwin Strittmatter spielte.
1958 erhielt Hagen ein Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin.
Von Natur aus dunkelhaarig, musste sie meist in die Rollen von busenbetonten Blondinen schlüpfen, weshalb sie bald als „Brigitte Bardot der DDR“ galt.
Sie war unter anderem beim Filmfestival in Karlovy Vary als Stargast anwesend.
1961 war sie das erste Mitglied bei Gründung des Schauspiel-Ensembles des Fernsehfunks Berlin-Adlershof.
1956 setzte Eva-Maria Hagen ihr Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Akademie in West-Berlin fort.
1957 begann ihre Karriere als Schauspielerin in der DEFA-Filmkomödie
Vergeßt mir meine Traudel nicht
unter Kurt Maetzig.
Von 1957 bis 1965 wirkte sie in etwa 50 Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. 1961 neben Wolf Kaiser im DDR-Kellerfilm
Das Kleid
– basierend auf Des Kaisers neue Kleider – in der Rolle der jungen schönen Katrin.
1965 begegnete sie dem Liedermacher Wolf Biermann, der ein halbes Jahr später durch das 11. Plenum der SED ein Auftritts- und Publikationsverbot erhielt.
Hagen fand Zugang zu Biermanns kritischem Geist und seinem Liedgut.
Während Biermanns Auftrittsverbot bestritt sie dessen Krankenversicherungsbeiträge und geriet zunehmend in die Schusslinie der DDR-Führung.
Gegen sie wurde ein Prozess wegen „Staatsverleumdung“ geführt und ihre Engagements fanden vornehmlich in Provinztheatern statt.
Ende 1976 wurde sie aufgrund ihres Protestes gegen die kurz zuvor erfolgte Ausbürgerung Biermanns fristlos aus ihrer Arbeit entlassen.
Ihr erging es dabei ähnlich wie zahlreichen anderen Künstlern der DDR.
1977 wurde ihr die Staatsbürgerschaft der DDR entzogen und sie siedelte zusammen mit ihrer Tochter Nina in die Bundesrepublik Deutschland über.
Im Fernsehen übernahm Hagen Gastrollen in Krimiserien wie Stubbe – Von Fall zu Fall, Pfarrer Braun, Der Dicke und Großstadtrevier.
Von 2005 bis 2006 spielte sie neben Jonas Nay als Hedda Sörensen in der NDR-Mystery-Fernsehserie
4 gegen Z
eine Hauptrolle.
In Hans-Christoph Blumenbergs dreiteiligem Dokudrama
Die Kinder der Flucht
übernahm sie die Rolle der gealterten Elvira Profé, die auf ihre einstige große Liebe, den Polen Fortek Mackiewicz (Adrian Topol), den sie jahrzehntelang infolge der Nachkriegswirren nicht gesehen hat, im Sommer 1955 sehnsüchtig mit ihrer Freundin Ursula am Bahnhof Kwidzyn wartet.
2009 verkörperte sie in der Hauptrolle die pensionierte Lehrerin Lena Braake in Leander Haußmanns Filmkomödie
Dinosaurier – Gegen uns seht ihr alt aus!
.
2012 war sie als Großmutter in dem deutsch-australischen Spielfilm
Lore
zu sehen.
2013 spielte sie an der Seite von Gesine Cukrowski und Franz Dinda als Annie Bauer eine Hauptrolle in dem Fernsehfilm
Fliegen lernen
von Christoph Schrewe.
2014 war sie für den deutsch-australischen Animationsfilm
Die Biene Maja – Der Kinofilm
als Synchronsprecherin tätig, in dem sie der Bienenkönigin ihre Stimme lieh. An der Produktion waren auch ihre Tochter und ihre Enkeltochter beteiligt.
Auszeichnung
1999: Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache
Original-Autogramm; handsigniert; sehr selten!
*Die Unterschrift kann von Karte zu Karte abweichen*
ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1966
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: DDR - Deutscher Fernsehfunk
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 8,2
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). neuwertig
STAND/BEARBEITUNG: 09.01.2022
Preis: 32.00 €
max. Anzahl:
2
1
2