Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3615)
Afrika (2)
Amerika (9)
Asien (0)
Deutschland (2361)
Ehem. dt. Gebiete (743)
Europa (474)
Russland / ehem. UdSSR (1)
Adel / Monarchie (2)
Fotos / Photos / CdV (2)
Militaria (19)
Motive (3)
Autogramme (4257)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 7.927 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Zülshagen - Schloß - Dramburg - Köslin - Pommern - 1916 Essingen Aalen - Margarethe von Woellwarth-Lauterburg geb. Sahrer von Sahr
78-500 Drawsko Pomorskie - Suliszewo 56 (Zülshagen)
Zülshagen gehört heute zur Stadt- und Landgemeinde Drawsko Pomorskie (deutsch Dramburg), die eine Fläche von 344 km² umfasst und mehr als 16.000 Einwohner zählt.
Als nach dem Ende der Befreiungskriege Preußen seine Territorialverwaltung neu ordnete, wurde Dramburg 1818 zur Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im pommerschen Regierungsbezirk Köslin erhoben.
Nach dem Ersten Weltkrieg, als viele Einwohner aus dem Gebiet des aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1920 eingerichteten Polnischen Korridor zuzogen, erweiterte sich Dramburg durch neue Wohngebiete im Süden der Stadt.
Nach Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen 1938 kam Dramburg zum Regierungsbezirk Schneidemühl.
Sowjetische und polnische Truppen eroberten am 4. März 1945 die Stadt, deren Stadtzentrum während der Kämpfe zum großen Teil zerstört wurde.
Zülshagen
Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1300, als der Besitzer des Dorfes Zules
von Wedel
war.
1326 wurde es von der Armee von Władysław Łokietek während der Expedition polnisch-litauischer Truppen verbrannt, um das Land östlich der Drawa zu übernehmen.
1384 befand sich das Drawsko-Land in den Händen der Deutschen Ritter, nachdem sie von
Johann von Wedel
gekauft worden waren.
Wahrscheinlich besaß die Familie von Wedel das Dorf noch.
Der nächste Besitzer des Dorfes war die Familie
von Wolde
.
Ab 1518 war das Dorf im Besitz der Familie
von Borcke / Borck
.
1657 wurde die Armee von Hetman Stefan Czarniecki im Dorf stationiert.
1715 befand sich das Anwesen in den Händen von
Philip von Borcke / Borck
.
Aufgrund seiner Lage durch das Dorf marschierten 1758 Kosakentruppen und 1807 und 1813 französische Truppen.
Nach dem Tod des letzten von Borcke war der Besitzer für kurze Zeit seine Witwe
Luiza von Koschnitzki
, die 1838 das Anwesen und das Dorf an einen Verwandten von
Georg von Knebel-Döberitz
(1810-1880), dem ältesten Sohn von
Ludwig von Knebel-Döberitz
und Wilhelmina geb., verkaufte von Wolde.
Georg von Knebel-Döberitz
, verheiratet mit Adelajda von Wedel, geb.
von Kremzow
, baut in den Jahren 1858-1860 eine neue Adelsresidenz, die bis heute besteht.
Aus seiner Ehe mit Adelaide hatte er vier Kinder - zwei Söhne und zwei Töchter.
Am 25. Januar 1920 stirbt der Nachlassbesitzer
Bernd von Knebel-Döberitz
, ein Anwalt, an der Kugel eines Wilderers.
Es war der Anfang vom Ende des Anwesens in den Händen der Familie.
Ihm folgte sein jüngerer Bruder
Gerd
, ein schwarzes Schaf der Familie, der aufgrund einer nachlässigen Finanzpolitik und eines lauten Lebensstils zum Bankrott führte.
Aufgrund von Schulden wird die Immobilie um 1930 parzelliert.
Nach der Auktion wurde das Anwesen von
Dr. Sinnhuber
aus Berlin gekauft.
Das von Georg von Knebel-Döberitz erbaute Schloss ist ein vielseitiges zweistöckiges Gebäude mit einem ungenutzten Dachboden, einem Keller, der als neugotisches Schloss aus Ziegeln mit einem fragmentierten Körper und einem fünfstöckigen Turm stilisiert ist. Das gesamte Gebiet ist von einem Landschaftspark mit einer Hainbuchengasse umgeben.
(Quelle: Google)
Original-Ansichtskarte; sehr selten; Rarität
Gelaufen 1916 nach Essingen b. Aalen, Württemberg, Frau Margarethe Freifrau von Woellwarth-Lauterburg, geb. Sahrer von Sahr (1882-1960)
Absender: Tante (?) ...
ALTER/ZEIT/STEMPEL: ZÜLSHAGEN (Kr. DRAMBURG) 31.05.16
BRIEFMARKE: 3 X DEUTSCHES REICH, Germania, 2 1/2 Pfennig
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Zedler & Vogel, Darmstadt
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: z 23
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 8,8
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). Geringste Altersspuren
STAND/BEARBEITUNG: 25.02.2022
VERSICHERTER VERSAND IM PREIS INBEGRIFFEN!
Preis: 49.00 €
Anzahl:
1