Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6016)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 9.876 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Autogramme
Fernsehen/TV, allgemein
:
Autogramme (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Horst Buchholz * 4.12.1933 Berlin Neukölln † 2003 (Monpti)
Deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Horst Werner Buchholz, geboren 4. Dezember 1933 in Berlin;
verstorben 3. März 2003 in Berlin
Horst Werner Buchholz wurde als Sohn von Maria Hasenkamp im Berliner Bezirk Neukölln geboren.
1941 wurde seine Halbschwester Heidi geboren.
Sie gab ihm den Spitznamen
„Hotte“
, den er bis zu seinem Tod behielt.
Sein Leinwanddebüt gab Buchholz 1952 als Komparse („Junger Mann am Funkturm“) in
Die Spur führt nach Berlin
, einem Film mit Irina Garden.
Für seinen vierten Film
Himmel ohne Sterne
von Helmut Käutner wurde er 1955 bei den Filmfestspielen in Cannes zum besten Schauspieler gewählt.
1956 gelang Horst Buchholz mit der Hauptrolle in
Die Halbstarken
an der Seite von Karin Baal der Durchbruch.
Auch sein nächster Film,
Endstation Liebe
, wurde ein Erfolg und festigte seinen Ruf als „deutscher James Dean“.
Die Figur des widerspenstigen Rebellen schien ihm geradezu auf den Leib geschneidert und machte ihn in Ost- und Westdeutschland zu einem Jugendidol.
1957 spielte er in dem Film
Monpti
die männliche Hauptrolle neben Romy Schneider.
Für seine Darstellung der Titelrolle in der Thomas-Mann-Verfilmung
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
(1957) erhielt er einen Bambi und erlangte durch sie auch internationale Bekanntheit.
Nachdem er mit
Nasser Asphalt
einen weiteren Erfolg hatte feiern können, drehte er 1959 in London mit Tiger Bay seinen ersten internationalen Film und erhielt für seine Leistung von Kritikern großes Lob.
Im selben Jahr hatte er auch sein Broadway-Debüt in dem Stück Cherie von Anita Loos.
1959 drehte er mit
Das Totenschiff
nach B. Traven seinen vorläufig letzten deutschen Film.
Fortan war Buchholz, der sechs Sprachen fließend beherrschte, hauptsächlich in den USA, Frankreich, Italien sowie in Großbritannien tätig.
1960 und 1961 wirkte er in zwei Hollywood-Filmen mit.
Er spielte eine der Hauptrollen in dem weltweit erfolgreichen Western
Die glorreichen Sieben
, bei dem John Sturges Regie führte, neben Yul Brynner, Steve McQueen, Charles Bronson und James Coburn.
Des Weiteren war er in
Eins, Zwei, Drei
, einer Komödie von Billy Wilder über den Kalten Krieg zu sehen.
Dieser Film erreichte nach dem Fall der Berliner Mauer Kultstatus.
Im Jahr 2000 sprach er in einem Interview mit der Bunten erstmals offiziell über seine Bisexualität, die er – wenn auch im Verborgenen – immer ausgelebt habe.
In den 1950er Jahren war der Filmproduzent Wenzel Lüdecke sein Lebensgefährte.
Buchholz starb unerwartet 2003 an einer Lungenentzündung, die er sich nach der Operation eines Oberschenkelhalsbruchs zugezogen hatte.
1958 heiratete Buchholz die französische Schauspielerin Myriam Bru im Anschluss an die Dreharbeiten zu dem Film
Auferstehung
, in dem beide die Hauptrollen gespielt hatten.
Aus der Ehe mit der von ihm zuletzt getrennt lebenden Schauspielerin MYRIAM BRU stammen zwei Kinder, Christopher (* 1962) und Beatrice, diese lebt inzwischen unter dem Namen Simran Kaur Khalsa als Sikh in Kalifornien.
Am 4. Dezember 2014 wurde an seinem ehemaligen Wohnort, Berlin-Prenzlauer Berg, Sodtkestraße 11, eine Berliner Gedenktafel enthüllt.
Auszeichnungen
1956 Deutscher Filmpreis: Filmband in Silber (Bester Nachwuchsschauspieler) für Himmel ohne Sterne
1957 Bambi
1957 Silberner Bravo Otto
1958 Bambi
1958 Goldener Bravo Otto
1967 Silberner Bravo Otto
1985 Deutscher Filmpreis: Filmband in Gold (Darstellerische Leistung) für Wenn ich mich fürchte
2000 DIVA-Award
Buchholz war insgesamt 19 mal auf dem Titelbild der BRAVO und außerdem gab es 10 Poster von ihm.
Original-Autogramm, handsigniert; selten
TV-Spielfilm-Star-Edition, handsigniert
**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: TV-Spielfilm
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 10
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). neuwertig
STAND/BEARBEITUNG: 12.12.2022
Preis: 12.30 €
Anzahl:
1