Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6016)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 9.876 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Ahlbeck - zur Seebrücke - Ostseebad Heringsdorf - Insel Usedom
17419 Seeheilbad Ahlbeck
Das Seeheilbad Ahlbeck ist als Ortsteil der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf das östlichste der drei Kaiserbäder auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern.
Ahlbeck liegt direkt an der Grenze zum polnischen Seebad Swinemünde.
Im Jahr 2005 wurden die drei bisherigen selbstständigen Ostseebadeorte Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin zur Gemeinde Dreikaiserbäder zusammengeschlossen.
Seit 2006 heißt die Gemeinde Heringsdorf, der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich aber in Ahlbeck (Gemeinde Ostseebad Heringsdorf, Seebad Ahlbeck, Kurparkstraße 4).
Die historische
Seebrücke Ahlbeck
wurde 1899 mit einem 280 m ins Meer reichenden Seesteg in gründerzeitlicher Architektur errichtet und 1993 erneuert.
Als einzige unter den zahlreichen Seebrücken an der Ostseeküste konnte Ahlbecks Seebrücke ihre historische Bausubstanz erhalten, auch wenn 1971–1972 eine Erneuerung der Holzpfahlgründung durch eine Stahlpfahlgründung notwendig geworden war.
Auf dem Platz vor der Seebrücke steht eine Jugendstiluhr mit verspielter Girlanden-Ornamentik, die ein Kurgast 1911 der Gemeinde stiftete.
In unmittelbarer Nähe befindet sich der Konzertplatz mit der 1908 erbauten Freiluftbühne.
In der Sommersaison finden hier regelmäßig Kurkonzerte und Veranstaltungen statt.
Der Strand von Ahlbeck wird nicht nur zur Badesaison frequentiert.
Eisbaden hat seit 1995 im Bereich der Seebrücke Tradition.
Am Valentinstag wird es Jahr für Jahr zu einem Event mit über 200 aktiven Schwimmern und über 1000 Zuschauern.
Original-Ansichtskarte; Echte Kupfertiefdruck Karte; sehr selten
ungelaufen - unbeschrieben (Kalenderkarte?)
**Sie erhalten die hier abgebildete Ansichtskarte**
ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt, geschätzt bis 1925
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Julius Simonsen Kunstverlag i. Hlst.
Julius Simonsen war ursprünglich Kaufmann.
Ab 1896 arbeitete er beim Photografen-Meister Christensen in Oldenburg und übernahm 1899 dessen Geschäft.
1932 übergab Julius Simonsen das Unternehmen an seinen Sohn Hans.
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Nr. 21045 / Echte Kupfertiefdruck Karte E 4926
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,8 x 9
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). geringste Alters- und Gebrauchsspuren
STAND/BEARBEITUNG: 01.02.2023
INKLUSIV: VERSAND mit neuer KLARSICHTHÜLLE
Preis: 12.30 €
Anzahl:
1