Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6232)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 10.092 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Autogramme
Fernsehen/TV, allgemein
:
Autogramme (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Marlene Dietrich - Marie Magdalene Sieber, geborene Dietrich * 27.12.1901 Schöneberg, heute Berlin † 6.5.1992 Paris (Der blaue Engel / Shanghai-Express) Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt / Lili Marleen / Ich hab noch einen Koffer in Berlin / Sag mir, wo die Blumen sind
Deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Sieber, geborene Dietrich)
geboren 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin;
verstorben 6. Mai 1992 in Paris
Marlene Dietrich starb am 6. Mai 1992 im Alter von 90 Jahren in Paris, nachdem sie zwei Tage zuvor einen zweiten Schlaganfall erlitten hatte.
Dietrich wurde nach einer großen Trauerfeier in der Pariser Madeleine in Berlin mit großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Friedhof Schöneberg III in einem schlichten Grab in der Abt. 34–363 nahe der Grabstätte ihrer Mutter in der Abt. 17–486 beigesetzt.
Die Grabstätte gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin.
Die Grabinschrift Hier steh ich an den Marken meiner Tage ist eine Zeile aus dem Sonett Abschied vom Leben vom seinerzeit schwer verwundeten Dichter Theodor Körner.
Dietrich gilt als Hollywood- und Stilikone und ist eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangten.
Das American Film Institute wählte sie 1999 unter die 25 größten weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten.
Charakteristisch waren ihre langen Beine, ihre rauchig-erotische Stimme und ihre Hosenanzüge, die sie in den 1930er Jahren für Frauen als Kleidungsstück salonfähig machte.
Dietrich begann ihre Karriere als Schauspielerin am Theater und in Stummfilmen der Goldenen Zwanziger in Berlin.
Der Aufstieg zur internationalen Künstlerin gelang ihr 1930 mit der Hauptrolle in dem Film
Der blaue Engel
von Regisseur Josef von Sternberg.
Mit ihm ging sie Anfang der 1930er Jahre nach Hollywood, wo sie von Paramount unter Vertrag genommen wurde.
An der Seite von Gary Cooper drehte sie das Drama
Marokko
(1930), für das sie eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin erhielt.
Mit Filmen wie
Shanghai-Express
(1932) und
Der große Bluff
(1939) etablierte sie sich als erster deutscher Filmstar in Hollywood.
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland weigerte sich die Schauspielerin, die nationalsozialistische Propaganda zu unterstützen.
Stattdessen nahm sie 1939 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an und unterstützte die US-Truppen während des Zweiten Weltkriegs, indem sie im Rahmen der Truppenbetreuung für die Soldaten sang und Verwundete in Lazaretten besuchte.
1947 verlieh ihr US-Präsident Harry S. Truman die Freiheitsmedaille.
Ab den 1950er Jahren stand Dietrich überwiegend als Sängerin auf der Bühne. Zu ihren berühmtesten, auch international erfolgreichen Liedern zählen
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Lili Marleen, Ich hab noch einen Koffer in Berlin
und
Sag mir, wo die Blumen sind
.
Anerkennung für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie in diesen Jahren für
Zeugin der Anklage
(1957) unter der Regie von Billy Wilder und für
Urteil von Nürnberg
(1961) an der Seite von Spencer Tracy.
Nach ihrem Rückzug aus dem Showgeschäft Ende der 1970er Jahre lebte sie bis zu ihrem Tod zurückgezogen in ihrer Pariser Wohnung.
Ihr erstes Buch erschien 1963 mit dem Titel
ABC meines Lebens
, 1979 wurde ihre Autobiografie veröffentlicht:
Nehmt nur mein Leben
.
1987 erschien eine etwas abgewandelte Version der Autobiografie mit dem Titel
Ich bin, Gott sei Dank, Berlinerin
.
Dietrich bat ihre Tochter Maria Riva: „Schreib ein Buch über mich. Nur Du kannst es. Die ganze Wahrheit. Aber erst nach meinem Tod.“
Ein Jahr nach Dietrichs Tod veröffentlichte Riva das Buch
Meine Mutter Marlene
.
Am 24. Oktober 1993 wurde der Großteil von Dietrichs Nachlass an die Stiftung Deutsche Kinemathek verkauft, nachdem US-Institutionen kein Interesse daran gezeigt hatten.
Der Nachlass wurde Teil der Ausstellung im Filmmuseum Berlin.
Die Sammlung enthält mehr als 3000 Kleidungsstücke aus den 1920er bis zu den 1990er Jahren, darunter sowohl Film- und Bühnenkostüme als auch mehr als 1000 Teile aus ihrer persönlichen Garderobe; 15.000 Fotografien, unter anderem von Cecil Beaton, Horst P. Horst, George Hurrell, Lord Snowdon und Edward Steichen; 300.000 Dokumentseiten, darunter Korrespondenz mit Burt Bacharach, Yul Brynner, Maurice Chevalier, Noël Coward, Jean Gabin, Ernest Hemingway, Karl Lagerfeld, Nancy und Ronald Reagan, Erich Maria Remarque, Josef von Sternberg, Orson Welles und Billy Wilder sowie Filmposter und Tonaufnahmen.
Stücke aus Dietrichs Apartment in Manhattan wurden, gemeinsam mit anderen persönlichen Dingen wie Schmuck und Kleidung, in einer öffentlichen Auktion von Sotheby’s in Los Angeles am 1. November 1997 versteigert.
Das Apartment in der Park Avenue wurde 1998 für 615.000 US-Dollar verkauft.
Ein diamantbesetzter Goldring, den Bernd Eichinger bei dieser Auktion ersteigerte und seiner damaligen Partnerin Katja Flint schenkte, wurde im Juli 2018 für einen guten Zweck bei der Auktionsplattform United Charity versteigert.
Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed * selten * rarely *
**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Netter's Starverlag, Berlin 65
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Echt Photo
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 9
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). Geringste Altersspuren
STAND/BEARBEITUNG: 02.01.2025
INKLUSIV
: versicherter VERSAND / PORTO;
neue KLARSICHTHÜLLE;
Knick- u. Stempelschutz
Preis: 82.00 €
Anzahl:
1