Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6231)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 10.091 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
:
(Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Carsta Löck * 28.12.1902 Deezbüll † 19.10.1993 Berlin (Buddenbrooks / Astrid Lindgren : Michel aus Lönneberga / Neues vom Räuber Hotzenplotz)
Deutsche Schauspielerin
Carsta Betty Löck, geboren 28. Dezember 1902 in Deezbüll;
verstorben 19. Oktober 1993 in Berlin
Carsta Löck verstarb am 19. Oktober 1993 im Alter von 90 Jahren in Berlin.
1989 erhielt sie das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film.
Die Tochter eines Kaufmanns wuchs in Kiel auf und arbeitete als Schriftzeichnerin.
Nach einer Schauspielausbildung gab sie 1930 in Berlin ihr Debüt als Rosi in Hermann Sudermanns
Die Schmetterlingsschlacht
.
Sie erhielt im selben Jahr ein Engagement an der Wanderbühne der deutschen Volksbühnenvereine Berlin.
Ab 1934 gastierte sie an verschiedenen Berliner Bühnen wie dem Theater am Nollendorfplatz, Lessingtheater, Komödie, Kammerspiele des Deutschen Theaters, Tribüne, Renaissance-Theater und Schlossparktheater.
Gegen Kriegsende war sie auch bei der Truppenbetreuung an der Front.
Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.
Nach dem Krieg setzte sie ihre Theatertätigkeit in Berlin fort.
Seit 1933 wurde sie sehr oft in Spielfilmen eingesetzt, insbesondere in Filmkomödien.
Sie war bald festgelegt auf das einfache Mädel vom Land und spielte, meist in Nebenrollen und oft mit einer Prise Komik, Mägde, Soldatenbräute, Ehefrauen, Hauswirtschafterinnen, Sekretärinnen und Nachbarinnen.
Im Nachkriegsfilm konnte sie als Mutter oder Großmutter an diesen Rollentyp anknüpfen.
Unter anderem spielte sie Ida Jungmann in der
Buddenbrooks-Verfilmung
von 1959.
Auch in zwei frühen DEFA-Streifen spielte sie mit, nämlich in
Die Kuckucks
und als lebenslustige Kneipenwirtin Emma in
Die Buntkarierten
.
1959 sah man sie auf dem Bildschirm neben den Geschwistern Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank
Der Keusche Lebemann
von Arnold und Bach in einer Aufzeichnung aus dem Millowitsch-Theater.
Späte Popularität erlangte sie noch einmal als Krösa Maja in der
schwedischen Film- und Fernsehserie über Michel aus Lönneberga
.
In der deutschen Fassung der Kinoversionen wurde sie allerdings von ihrer Schauspielkollegin Carola Höhn synchronisiert.
Kleine Filmografie ab 1960 (Auswahl)
1960: Mein Schulfreund
1960: Im Namen einer Mutter
1960: Wenn die Heide blüht
1961: Riviera-Story
1962: Eheinstitut Aurora
1962: Das Mädchen und der Staatsanwalt
1965: Mädchen hinter Gittern
1965: Gewagtes Spiel: Das Privatmuseum
1967: Vier Stunden von Elbe 1 (Fernsehspiel von Helga Feddersen)
1968: Einer fehlt beim Kurkonzert
1971: Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel (Emil i Lönneberga)
1972: Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen (Nya hyss av Emil i Lönneberga)
1973: Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung (Emil och griseknoen)
1977: Feuer um Mitternacht
1979: Neues vom Räuber Hotzenplotz (Rolle: Großmutter) ZDF
1982: Der Schnüffler
Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed *
**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Netter's Starverlag, 1000 Berlin 65
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: A249
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 9
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). neuwertig & ungebraucht
STAND/BEARBEITUNG: 09.01.2025
INKLUSIV
: VERSAND / PORTO;
neue KLARSICHTHÜLLE;
Knick- u. Stempelschutz
Preis: 9.90 €
Anzahl:
1