Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6012)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 9.872 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Lauterbach Hessen - Prof. Dr. Otto Ubbelohde Federzeichnung 1920 Universität Marburg an der Lahn - Goßfelden - Kirchturm - Fachwerk - Gustav Mandt 1931 nach Eisenach Thüringen Karolinenstr. 28 Kaufold - Vogelbergkreis - Gießen
36341 Lauterbach (Hessen)
Lauterbach (Hessen) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Vogelsbergkreises.
Der Name der Stadt leitet sich von der Lauter ab, die durch die Stadt fließt.
Lauterbach liegt am nordöstlichen Rand des Vogelsbergs am Fuße des Hainigs etwa 25 km nordwestlich von Fulda.
Gießen liegt ca. 50 km westlich von Lauterbach.
Otto Ubbelohde, geboren 5. Januar 1867 in Marburg an der Lahn;
verstorben 8. Mai 1922 in Goßfelden, war ein deutscher Maler, Radierer und Illustrator.
Otto Ubbelohde wuchs in Marburg auf.
Sein Vater August Ubbelohde war Professor für römisches Recht an der Universität Marburg.
Aus Anlass seines 50. Geburtstags im Jahre 1917 verlieh ihm die Universität Marburg den Professorentitel und ernannte ihn am 6. Juli 1921 zum Ehrensenator.
Am 24. Juli 1918 ernannte ihn die Philosophische Fakultät der Landesuniversität Gießen zum Ehrendoktor, gleichzeitig und zusammen mit dem Schriftsteller Alfred Bock; das Ehrendoktordiplom ist datiert vom 29. Juli 1918.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf stiftete 1987 den Otto-Ubbelohde-Preis und vergibt ihn seitdem jährlich.
In Lahntal-Goßfelden wurde der Otto-Ubbelohde-Weg und die Grundschule „Otto-Ubbelohde-Schule Goßfelden“ nach ihm benannt und in Marburg die sechsjährige Grundschule „Otto-Ubbelohde-Schule Marburg“.
Weitere Straßennamen, die ihm zu Ehren benannt sind: Ubbelohdestraße in Marburg, Ubbelohde-Weg in Gießen, Ubbelohdeweg in Alsfeld.
In 2010 wurde in Goßfelden ein Rundweg „Auf den Spuren von Otto Ubbelohde durch Goßfelden“ eingeweiht, der zu markanten Stellen führt, die Otto Ubbelohde in seinem Werk festgehalten hat oder die ihm als Vorlage dienten.
Ein Abschnitt der Deutschen Märchenstraße führt von Hanau nach Goßfelden, der Wirkungsstätte Otto Ubbelohdes.
* Original-Ansichtskarte * sehr selten * rarely * Rarität *
Gelaufen 1931 nach Eisenach Th. Karolinenstr. 28 bei Frau Bargendörffer (?), Herrn Ref. Kurt Kaufoldt (?)
*Sie erhalten die hier abgebildete Ansichtskarte*
ALTER/ZEIT/STEMPEL: LAUTERBACH (HESSEN) 20.8.31
BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Friedrich Ebert, 8 Pfennig
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag Gustav Mandt, Lauterbach. Hessen.
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: 21669
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 9,2
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Geringe Alters- u. Gebrauchsspuren / Bestossung
STAND/BEARBEITUNG: 16.02.2025
INKLUSIV: PORTO + VERSAND / neue KLARSICHTHÜLLE / Knick-/Stempelschutz
Preis: 19.90 €
Anzahl:
1