Home    Neues    Suche    Kontakt    AGB    Impressum    Verlage / Neudamm Nm.    Login    Links   



 
Derzeit sind ca. 9.869 Artikel vorhanden.

Hier finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.

Elfie Mayerhofer, auch Meyerhofer, gesch. Lauterbach, verh. Berreßem * 15.3.1917 Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn - Elfriede Josefine Wohlkönig † 28.12.1992 Maria Enzersdorf, Österreich - „Die Wiener Nachtigall“ (1938 : Frauen für Golden Hill / 1939 : Hotel Sacher, 1941 : Wir bitten zum Tanz / 1942 : Meine Frau Teresa)

Autogramme
Österreichische Filmschauspielerin und Opernsängerin (Sopran)

Elfie Mayerhofer, in einigen Filmvorspännen auch aufgeführt als Meyerhofer,

gesch. Lauterbach, verh. Berreßem

geboren 15. März 1917 in Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn

als Elfriede Josefine Wohlkönig;

verstorben 28. Dezember 1992 in Maria Enzersdorf, Österreich

Aufgrund ihrer Stimme erhielt sie durch Presse und Publikum den Beinamen „Die Wiener Nachtigall“.

Sie war bis zur Scheidung 1959 mit dem Architekten T. Lauterbach und von 1976 bis zu ihrem Tod mit dem ZDF-Produktionsleiter Joseph Berreßem (1920–2005) verheiratet.

Am 28. Dezember 1992 starb Elfie Mayerhofer im Alter von 75 Jahren in Maria Enzersdorf und wurde am 13. Jänner 1993 in Wien beerdigt.
Ihre ehrenhalber gewidmete Grabstelle befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe 30, Reihe 3, Nummer 29).
Im selben Grab waren 1972 bereits ihre Mutter und 2005 ihr letzter Ehemann beerdigt worden.

Elfie Mayerhofer wurde am 15. März 1917 als uneheliche Tochter des Lehrers und zum damaligen Zeitpunkt als Fähnrich im Ersten Weltkrieg im Kriegsdienst befindlichen Johann Maierhofer (* 12. Mai 1895 in St. Marein bei Wolfsberg) und der Maschinenführerstochter Maria Veronika (geborene Wohlkönig; * 7. August 1897 in St. Magdalena, Marburg; † 8. September 1972), im damals noch zu Österreich-Ungarn gehörenden Marburg an der Drau geboren und am 5. April 1917 auf den Namen Elfriede Josefine getauft.
Fast auf den Tag genau ein Jahr nach ihrer Geburt heirateten ihre Eltern am 10. März 1918 in der Pfarrkirche St. Magdalena, woraufhin sie auch den Familiennamen ihres Vaters führte.

Nach absolvierter Schulausbildung studierte sie Musik und hatte ihr Theaterschauspieldebüt am Jugendtheater in München.
Auch in Zürich und Wien konnte sie reüssieren und Engagements an der Staatsoper München und an verschiedenen Theatern in Berlin in den frühen 1930er Jahren machten sie auch für das Filmgeschäft interessant.
Im Jahre 1938 erhielt sie die erste größere Rolle in dem Streifen Frauen für Golden Hill.
Immer wieder folgten danach weitere Musikfilme, darunter so bekannte wie Hotel Sacher (1939), Wir bitten zum Tanz (1941) und Meine Frau Teresa (1942).
Am Berliner Metropol-Theater spielte sie die weibliche Hauptrolle in Schmidseders Frauen im Metropol.
Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat sie zunächst in Konzerten und an der Oper auf.
1946 sang sie den Cherubino in Le nozze di Figaro unter Felix Prohaska.

Doch auch in den Filmen nach 1945 hatte Mayerhofer weiter Erfolg.
In dem Streifen Anni (1948) sang sie an der Seite von Siegfried Breuer und Josef Meinrad mehrere bekannte Operettenmelodien.

Zwischen 1957 und 1960 wirkte sie überdies in einigen der frühen österreichischen Fernsehproduktionen mit.

Mit mehr als 60 Lebensjahren begab sich Mayerhofer noch einmal auf eine Überseereise, wo sie in den späten 1970er Jahren in Opern und Operetten in den USA, Mexiko und Kanada erfolgreich sang und spielte.

Elfie Mayerhofer erhielt im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Goldene Ehrenzeichen des Landes Wien und die Johann-Strauß-Statuette.

Filmografie ab 1945

1944/49: Das kleine Hofkonzert
1945: Der Puppenspieler (unvollendet)
1947: Wiener Melodien
1948: Anni
1948: Der himmlische Walzer
1949: Höllische Liebe
1950: Geliebter Lügner
1950: Küssen ist keine Sünd
1952: Verlorene Melodie
1954: Clivia (nur Hintergrundgesang)
1955: Abschiedsvorstellung (TV)
1960: Madame Pompadour
1963: Wie man mich wünscht (TV)
1966: Von uns – für Sie! (TV)
1968: Die Landstreicher (TV)


Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed *

**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**


ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt; geschätzt ab 1950

VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Netter's Starverlag, Berlin 65

ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,1 x 9

ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). neu & ungebraucht

STAND/BEARBEITUNG: 19.04.2025

INKLUSIV: VERSAND; neue KLARSICHTHÜLLE; Knick- u. Stempelschutz

Preis: 9.90 €
 
Anzahl:   1






Banner

Banner