Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3804)
Autogramme (6159)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 10.019 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Autogramme
Fernsehen/TV, allgemein
:
Autogramme (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Charles Brauer (bis 1952 Charles Knetschke) * 3.7.1935 Berlin - Tatort Hamburg - Unser Lehrer Doktor Specht - Samt und Seide
Deutscher Schauspieler, Autor, Hörspiel-, Hörbuch- und ehemaliger Synchronsprecher
Charles Brauer (bis 1952 Charles Knetschke)
geboren 3. Juli 1935 in Berlin
Charles Brauer, der 1952 den Geburtsnamen seiner Mutter annahm, spielte mit 11 Jahren im Nachkriegsdrama
Irgendwo in Berlin
(1946) seine erste Filmrolle.
In seiner Schauspielkarriere, die sich über 70 Jahre erstreckt, wirkte er bislang in über 130 Film- und Fernsehproduktionen.
Einem breiten Publikum wurde er unter anderem als Hamburger Tatort-Kommissar Peter Brockmöller bekannt, den er zwischen 1986 und 2001 spielte.
Er lebt mit seiner zweiten Frau, der Bühnenbildnerin Lilot Hegi, und dem gemeinsamen Sohn im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.
Charles Brauer war von 1966 bis 1976 mit der Schauspielerin Witta Pohl (1937–2011) verheiratet.
Aus der Ehe mit Pohl entstammen Zwillinge.
Danach war er mit der Schauspielerin Lisi Mangold (1950–1986) bis zu ihrem Tod lange Jahre liiert.
Später nahm er Schauspielunterricht an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin.
In der ZDF-Serie
Unser Lehrer Doktor Specht
verkörperte er von 1992 bis 1995 in 29 Folgen den Schuldirektor Julius Hartlaub.
Besondere Bekanntheit erlangte Brauer an der Seite von Manfred Krug als singender („Swinging Cops“) Hamburger
Tatort
-Kommissar Peter Brockmöller in 38 von 1986 bis 2001 ausgestrahlten Folgen der Reihe.
In der Familienserie
Samt und Seide
agierte er von 2000 bis 2005 in 113 Folgen als Wilhelm Althofer, Direktor eines Augsburger Textilunternehmens.
Ab 2005 war er in zahlreichen Rollen im Fernsehen zu sehen, so unter anderem in Filmen der Reihen Rosamunde Pilcher, Utta Danella und Katie Fforde, im Großstadtrevier sowie in den Krimiserien Morden im Norden, SOKO Köln, Stubbe – Von Fall zu Fall und Der Bulle und das Landei.
Auch als Synchronsprecher war Brauer tätig und lieh seine Stimme u. a. Adolphe Menjou in Marokko (1930), Basil Rathbone in Frankensteins Sohn (1939), Todd Karns in Ist das Leben nicht schön? (1946), David McCallum in Die Farm der Verfluchten (1957), Stephen Brooks in der Krimiserie FBI (1965–1974), Sal Mineo in Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts (1969), Donald Sutherland in Der große Eisenbahnraub (1979) sowie Roy Scheider in In der Stille der Nacht (1982).
Charles Brauer ist zudem der Stammsprecher der deutschen Hörbücher des US-amerikanischen Schriftstellers John Grisham.
In den Jahren 1993 und 1994 moderierte Brauer das RTL-Vermisstenmagazin
Spurlos
, das in Hamburg aufgezeichnet wurde und mit über 5 Millionen Zuschauern sehr erfolgreich war.
Aus Anlass des 80. Geburtstages seines Kollegen Manfred Krug im Februar 2017 erschien die CD Manfred Krug – Seine Lieder; darauf ist Charles Brauer im Duett mit Bill Ramsey mit dem Titel Das Lied mit einem Ton zu hören.
Filmografie (kleine Auswahl ab 2008)
2008: Utta Danella – Das Geheimnis unserer Liebe
2008: Hilfe, meine Schwester kommt! (Fernsehfilm)
2008: Echte Wiener – Die Sackbauer-Saga
2010: Wer zu lieben wagt (Fernsehfilm)
2010: Echte Wiener 2 – Die Deppat’n und die Gspritzt’n
2013: Großstadtrevier – Swingtime (Fernsehserie)
2013: Nur mit Euch! (Fernsehfilm)
2013: Morden im Norden – Auf Herz und Nieren
2013: SOKO Köln – Ein Fall für Camilla
2013: Stubbe – Von Fall zu Fall: Tödliche Bescherung
2015: Kreuzfahrt ins Glück (Fernsehserie, Folge Hochzeitsreise nach Montenegro)
2016: Der Bulle und das Landei – Goldrausch
2016: Zorn (Fernsehserie) – Wie sie töten (Krimiserie)
2017: Das letzte Mahl
2018: Katie Fforde: Mama allein zu Haus
2019: Großstadtrevier – Duell auf der Rennbahn (Gastrolle)
Auszeichnungen (Auswahl)
2001: Goldene Kamera zusammen mit Manfred Krug für
Tatort
2001: Goldene Schallplatte für die Songs des NDR–
Tatort
2004: Hörbuchpreis „Der Osterwold“ des Hamburger Hörverlages
Original-Autogramm-karte * handsigniert * hand signed *
**Sie erhalten das hier abgebildete Autogramm**
ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt; datiert 2010
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: © by Ute Schendel
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,8 x 10,5
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). Geringste Altersspuren
STAND/BEARBEITUNG: 13.07.2025
INKLUSIV
: VERSAND / PORTO; neue KLARSICHTHÜLLE;
Knick- u. Stempelschutz
Preis: 6.40 €
Anzahl:
1