Home
Neues
Suche
Kontakt
AGB
Impressum
Verlage / Neudamm Nm.
Login
Links
Ansichtskarten (3852)
Autogramme (6299)
Aktien / Wertpapiere (32)
Alte Rechnungen (0)
Banknoten / Geldscheine (11)
Bücher (2)
CDs (4)
DVDs (2)
Derzeit sind ca. 10.207 Artikel vorhanden.
Hier
finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.
Ansichtskarten
:
Ansichtskarte (Klick zum Schließen)
(Klick zum Schließen)
Clevenow - Schloss Clevenow - Burg Klevenow - Herrenhaus - Freiherr von der Lancken-Wakenitz - 1909 nach Stettin Kronenhofstrasse 1 Gerichtsaktuar Gustav Knittel - Gemeinde Süderholz - Grimmen - Landkreis Vorpommern-Rügen
18516 Süderholz
Burg Klevenow
ist ein Herrenhaus im Ortsteil Klevenow der Gemeinde Süderholz im Landkreis Vorpommern-Rügen.
Es liegt südöstlich von Grimmen nahe der Poggendorfer Trebel.
1816, bereits zu preußischer Zeit, gelangte der Besitz durch Heirat an die Lancken, die sich daraufhin
von Lancken-Wakenitz
nannten.
1816 gelangte Burg Klevenow durch Heirat der Emilie von Wakenitz mit
Carl Friedrich von der Lancken
(1780–1837) aus dem Hause Boldevitz auf Rügen in den Besitz des in schwedischen Diensten stehenden Offiziers.
Er fügte den Namen Wakenitz seinem Namen hinzu.
Im Jahr 1848 wurden auf den Resten der Burg ein Herrenhaus in der Art eines neugotischen Schlosses errichtet.
Nach Osten wurde es durch einen Anbau erweitert.
Ein Nordflügel ist als Fachwerkbau ausgeführt und besitzt im westlichen Erdgeschoss Arkaden.
Im gleichen Jahr ließ Friedrich von der Lancken-Wakenitz auf den alten Wallanlagen einen etwa 15 Hektar großen Landschaftspark anlegen.
Dazu ließ er die Wälle einebnen und die Gräben zuschütten.
Im Park, der im Westen bis an die Poggendorfer Trebel reicht, befindet sich ein Teich mit zwei Inseln.
Zur nördlich gelegenen Dorfstraße wurde eine Mauer errichtet. Dort befindet sich auch die Schlosskapelle.
Der 1848 durch einen Brand beschädigte Gutshof am östlichen Parkrand wurde ebenfalls erneuert.
Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgten weitere Umbauten.
Letzter adliger Besitzer des zuletzt etwa 517 Hektar großen Gutes war bis zur Bodenreform in der SBZ
Malte Freiherr von der Lancken-Wakenitz (1894–1969)
.
Er hatte mit Anteilen unter anderem in Dönnie noch weitere kleinere Besitzungen in der Region.
Freiherr von der Lancken war einige Jahre zuerst mit
Margarete von Witzleben (1889–1952)
und kurz mit
Deta von Douglas-Ralswiek
verheiratet, er lebte später in Schwaben und starb in Kiel.
Nach dem Krieg wurden zunächst Vertriebene im Haus untergebracht.
Zu DDR-Zeiten wurde das Herrenhaus von der Gemeinde genutzt, die dort auch Arztstation, Poststelle und Konsumverkaufsstelle unterbringen ließ.
Große Teile des Parks wurden abgeholzt oder verwilderten.
Außer einem Sportplatz wurde im Park auch ein Kindergarten errichtet.
In den Jahren 1987 bis 1989 erfolgte eine erste Teilsanierung des Parks.
Eine umfassendere Sanierung, bei der auch der Teich entschlammt wurde, fand in den Jahren 1993 bis 1995 statt.
Seit 2003 ist Burg Klevenow wieder in Privatbesitz.
* Original-Ansichtskarte * sehr selten * rarely *
* gelaufen 1909 nach Stettin, Kronenhofstr. 1 II, Herrn Gerichtsaktuar Gustav Knittel (zweiter Amtsrichter) *
* Absender: ... Krüger (?)
*Sie erhalten die hier abgebildete Ansichtskarte*
ALTER/ZEIT/STEMPEL: GRIMMEN 23.12.09
BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig
VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Richard Schmidt, Grimmen
VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: 45557 Blakois
ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 8,9
ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Geringe Alters-/ Gebrauchsspuren
STAND/BEARBEITUNG: 31.10.2025
INKLUSIV:
* PORTO + VERSAND (versichert)
* neue KLARSICHTHÜLLE /
* Knick-/Stempelschutz
Preis: 59.00 €
Anzahl:
1