Home    Neues    Suche    Kontakt    AGB    Impressum    Verlage / Neudamm Nm.    Login    Links   



 
Derzeit sind ca. 10.226 Artikel vorhanden.

Hier finden Sie die zuletzt eingestellten Artikel.

Zitzschewig i. Sa. - Frauen-Genesungsheim Alt-Wettinhöhe der Ortskrankenkasse zu Dresden - B. Ochernal - Schloss Villa - Radebeul - Kötzschenbroda - Landkreis Meißen - 1911 Dresden Sulima

Ansichtskarte
01445 Zitzschewig, Auerweg 2/2a (ehemals Barkengasse 8)

Zitzschewig, bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Er liegt am nordwestlichen Stadtrand und grenzt an Coswig.

Zentrum von Zitzschewig ist der Rundling mit dem Anger Altzitzschewig mit seinen zwölf denkmalgeschützten Häusern.

Die Gemarkung hatte im Jahr 1900 eine Größe von 309 Hektar.

Zitzschewig gehört zur Weinbaulage Radebeuler Johannisberg.

Die Wettinshöhe, im 19. Jahrhundert Wettins Höhe, später auch Wettinhöhe, ist einer der Steillagen-Weinberge der Lage Radebeuler Johannisberg.
Sie liegt im Stadtteil Zitzschewig des sächsischen Radebeul, im Auerweg 2/2a (ehemals Barkengasse 8).
Auf der Bergkuppe liegt das denkmalgeschützte Haus Wettinhöhe (gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Schloss Wettinhöhe bezeichnet), ein ehemaliges Berggasthaus, das im 19. Jahrhundert zur repräsentativen Villa umgebaut wurde.
Der direkt um das Haus herum liegende Garten des insgesamt 24 Hektar großen Anwesens gilt als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung, das im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul liegt.

1908 geriet das Anwesen unter Zwangsverwaltung, 1909 gehörte es dem Hofbaumeister Petzholtz.
1915 im Besitz des Spar- und Vorschußvereins zu Radeberg, übernahm es 1916 die Allgemeine Ortskrankenkasse und machte es zu einem Teil des benachbarten Männergenesungsheims Altwettinshöhe, 1931 (1935) wurde es an die Landesversicherungsanstalt Sachsen abgegeben.
Diese benutzte es als Lungenheilstätte, ab 1940 wurde es zum Krankenhaus für Kriegsgefangene.
Nach 1945 diente es als Krankenhaus, ab 1960 als Teil der Tuberkuloseheilstätte Lößnitzhöhe, dann als Altenheim und ab 1970 als Ärztehaus.

1997 wurde die Wettinshöhe zusammen mit dem Frauengenesungsheim Altwettinshöhe an einen Kaufmann aus Nordrhein-Westfalen verkauft.
Zu diesem Zeitpunkt fanden sich im ganzen Haus aufgrund eines undichten Daches Nässeschäden.
Der neue Eigentümer ließ die Villa aufwändig sanieren.
So wurden unter anderem der Deckenstuck und die Holztüren mit Messingbeschlägen nach alten Befunden restauriert.
Das Haus beherbergt heute Wohnungen.
Auch das Grundstück Altwettinshöhe ist in mehrere Teile aufgeteilt und die weiteren Gebäude werden zum Wohnen genutzt.

2020 verkaufte der Eigentümer das Objekt als „Landsitz Schloss Wettinhöhe“ in einer Auktion für 3,5 Millionen Euro.
Dies war das Startgebot, es gab nur einen anonymen Bieter.

Nach der Bergkuppe Wettinshöhe wurde auch die nahebei liegende Straße Alt-Wettinshöhe benannt, die zum ehemaligen Frauengenesungsheim Altwettinshöhe führt.


* Original-Ansichtskarte * selten * rarely *

* gelaufen 1911 nach Ziggarettenfabrik Sulima, Tabach, Chemmnitzerstr., Frau Marie Hunger *

Sulima (Zigarettenfabrik), Dresdner Cigarettenfabrik F.L. Wolff GmbH (1871–1925)

*Sie erhalten die hier abgebildete Ansichtskarte*


ALTER/ZEIT/STEMPEL: ZITZSCHEWIG (BZ.DRESDEN) 4.8.11

BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig

VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: B. Ochernal, Kötzschenbroda i. S.

VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: 14718

ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,7 x 9,1

ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Geringe Alters- u. Gebrauchsspuren / Rechts Unten Eckenknick / Links unten kleiner Einriss

STAND/BEARBEITUNG: 24.11.2025

INKLUSIV: * PORTO + VERSAND (versichert)
* neue KLARSICHTHÜLLE /
* Knick-/Stempelschutz
Preis: 29.00 €
 
Anzahl:   1






Banner

Banner