|
|
Ansichtskarten:
Pommern - Karte - Ostsee - Misdroy - Groß-Möllen - Dievenow
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: Geschätzt bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlagsanstalt Julius Simonsen, Oldenburg i. Holstein VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: 35145 ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,1 x 9,2 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). neuwertig - ungebraucht ... [ mehr Details ] Altdamm - auch Alt-Damm - Partie a.d. Plöne 1930 - Pomm.
![]() gestempelt: ALTDAMM 14.8.30 19-20 Briefmarke: Deutsches Reich 8 Pfennig, Ebert Verlag: H. Rubin & Co., Dresden-Loschwitz Verlagskennzeichen: Echte Photographie 4612 Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand I-II Maße: ca. 14 cm x ca. 9 cm ... [ mehr Details ] Bärenwalde - Bińcze - Kreis Schlochau - Człuchów - Pommern
![]() * seit 1922 zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen * * 1938 zur Provinz Pommern * ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: 1961 Briefmarke: Keine VERLAG: Gerhard Rautenberg, Leer (Ostfriesland) Verlagskennzeichen: Foto: Plan und Karte - Aus dem Postkartenkalender für 1961 "Pommern im Bild" Maße: ca. 14,7 cm x ca. 9,4 cm Erhaltun ... [ mehr Details ] Bärwalde i. Pom. - Markt mit Kirche (bei Neustettin - heute Szczecinek)
![]() gelaufen 1936 nach Hönow b. Berlin, Münchenerstr. 4., Frau Anna Peck (oder Pelz ?) Stempel: BÄRWALDE (POM) 11.8.36 15 Briefmarke: Deutsches Reich 6 Pfennig, Hindenburg Verlag: Bärwalder Zeitung, Bärwalde i. Pom. Verlagskennzeichen: Echte Hochglanz Photographie Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand I-II ... [ mehr Details ] Bärwalde i. Pom. - Polziner Chaussee - Königliches Amtsgericht - Pommern 1905 Berlin S.W. 62 Luise Dlabka
![]() Die Stadt liegt in Hinterpommern in einem lang ausgestreckten Wiesental, etwa 22 Kilometer westlich von Neustettin (Szczecinek) und 50 Kilometer südlich von Köslin (Koszalin). Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Bärwalde außer der evangelischen Stadtkirche eine Synagoge und ein Amtsgericht. Erst im Jahr 1903 wurde Bärwalde mit der Strecke ... [ mehr Details ] Bärwalde i. Pom. - Polziner Straße mit Blick Kirche - Neustettin
![]() * * ehemals auch Bärwalde i. Pomm. - heute Barwice in Polen * * ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Bis 1945 Briefmarke: Keine VERLAG: Max Schmökel, Bärwalde i.Pom. VERLAGSKENNZEICHEN: Erram I., 5531 13241 GRÖßE / MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm (mit Büttenrand) ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I; ... [ mehr Details ] Behlkow (Pomm) - Dorfansicht - Kirche (Bielikowo)
![]() Bis 1945 gehörte Behlkow zum Landkreis Greifenberg i. Pom. im Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern. **Ortsteil des Dorfes Broitz (polnisch: Brojce)** gelaufen nach Weißig b. Bühlau, Radebergerstr. 17, Sachsen, Herrn Oberlehrer Jänchen u. Frl. Löw (?) .. ABSENDER: Dora Wiesenhaken (?) b.Emil Teich in Behlkow Post Gum ... [ mehr Details ] Belgard an der Persante - Luisen-Straße - 1915 - Pommern
![]() Nach dem Wiener Kongress wurde Belgard eine Stadt in der preußischen Provinz Pommern und 1818 Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Etwa 25 Kilometer südöstlich von Kołobrzeg (Kolberg) und 25 Kilometer südwestlich von Koszalin (Köslin), Stettin ist etwa 150 Kilometer entfernt. G ... [ mehr Details ] Belkow am Madüsee - Kolonialwaren Restaurant Ernst Ullrich
![]() .. Kolonialwaren u. Restaurant Inh. Ernst Ullrich - Tel. 27 .. * heute polnisch: Ortsteil von Kobylanka (deutsch Kublank) * *Ehemaliges Dorf im pommerschen Landkreis Greifenhagen im Regierungsbezirk Stettin der preußischen Provinz Pommern. Amtsgerichtsbereich war Greifenhagen (heute polnisch: Gryfino)* Original, ungelaufen ... [ mehr Details ] Belkow am Madüsee - Kriegerdenkmal - Restaurant - Bielkowo
![]() *Ehemaliges Dorf im pommerschen Landkreis Greifenhagen im Regierungsbezirk Stettin der preußischen Provinz Pommern. Amtsgerichtsbereich war Greifenhagen (heute polnisch: Gryfino)* ..Kolonialwaren und Restaurant, Inh. Ernst Ullrich - Tel.27.. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis ... [ mehr Details ] Bromberg - Theaterplatz und Danzigerbrücke - Bydgoszcz
![]() ungelaufen - unbeschrieben Alter / Zeit: Unbekannt - Bis 1920 Briefmarke: Keine Verlag: Keine Angabe Verlagskennzeichen: Nr. 25. 93986 Maße: ca. 13,8 x ca. 8,8 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Cammin i. Pom. - Kirche - Altar heute Kamień Pomorski - Westpommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: Unbekannt - Bis 1910 Verlag: Erich Ploetz Cammin i.Pom. (als Prägedruck) Verlagskennzeichen: K Maße: ca. 13,8 x ca. 8,8 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Cammin i. Pom. - Kirche - Taufbecken heute Kamień Pomorski - Westpommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben Alter / Zeit: Unbekannt - Bis 1910 Verlag: Erich Ploetz Cammin i.Pom. (als Prägedruck) Verlagskennzeichen: A 3208 Maße: ca. 13,8 x ca. 8,8 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Cammin i. Pom. - Truhe - Schatulle heute Kamień Pomorski - Westpommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: Unbekannt - Bis 1910 Verlag: Erich Ploetz Cammin i.Pom. (als Prägedruck) Verlagskennzeichen: K Maße: ca. 13,8 x ca. 8,8 cm; Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Clebow - Rittergut - Schloß Herrenhaus - auch Klebow - Schulz - Kreis Greifenhagen - Bezirk Stettin - Provinz Pommern - Sinzlow - heute Chlebowo - Gryfino
![]() Das Kirchdorf liegt in Hinterpommern, zwischen Oder und Madüesee (poln. Jezioro Miedwie), etwa zehn Kilometer nordöstlich der Stadt Greifenhagen und sieben Kilometer nordwestlich des Dorfs Żelisławiec (Sinzlow). Auf der Gemarkung des Dorfs befindet sich der Gerland-See. Als Preußen 1815/1818 seine Verwaltung neu ord ... [ mehr Details ] Deep - Ostseebad Bez. Stettin (Treptower Deep) Regamünde
![]() Am 12. März 1945 wurde Deep von der Roten Armee besetzt, die bereits acht Tage zuvor Treptow an der Rega eingenommen hatte. Soweit sie nicht bereits geflohen war, wurde die deutsche Zivilbevölkerung nach Kriegsende aufgrund des Potsdamer Abkommens und der daraus resultierenden Bierut-Dekrete vertrieben. In den 1920er Jahren war Deep ein ... [ mehr Details ] Deep - auch Treptower Deep - Ostseebad Deep - Bez. Stettin
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter/Zeit: Unbekannt - Geschätzt: bis 1940 Verlag: Aero Bild-Verlag, Leipzig C1 Verlagskennzeichen: Nr. 02833 Kaufhaus Erich Grausenick, Deep, Bez. Stettin - Fernruf Nr. 14 - 3138 Echt Foto 5804 Maße: ca. 14 cm x 9,1 cm; Erhaltung: Sehr gut I ... [ mehr Details ] Dievenow - Ostseebad - An der Mole - Dziwnow - POMMERN
![]() Nach Kriegsende wurde Dievenow zusammen mit ganz Hinterpommern Teil Polens. Das deutsche Seebad Dievenow wurde in Dziwnów umbenannt. ungelaufen - unbeschrieben ; ALTER / ZEIT : Unbekannt - Geschätzt Bis 1925 ; VERLAG : Johann Wursack, Berg-Dievenow ; VERLAGSKENNZEICHEN : 2030 ; GRÖßE / MAßE ... [ mehr Details ] Dievenow - Ostseebad - Mole - Dziwnow - PROVINZ POMMERN
![]() Nach Kriegsende wurde Dievenow zusammen mit ganz Hinterpommern Teil Polens. Das deutsche Seebad Dievenow wurde in Dziwnów umbenannt. ungelaufen - unbeschrieben ; ALTER / ZEIT : Unbekannt - Geschätzt Bis 1935 ; VERLAG : E.Rubin, Lübeck ; VERLAGSKENNZEICHEN : Echte Photographie 9623 ; GRÖßE / ... [ mehr Details ] Dievenow - Ostseebad - Mole - heute Dziwnów - Pommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ ZEIT: Unbekannt - Bis 1945 BRIEFMARKE: Keine VERLAG: Photographie und Verlag Geyer & Co., Breslau VERLAGSKENNZEICHEN: 16 Echte Photographie 7782 MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT Die Ortschaft war seit 1827 als deu ... [ mehr Details ] Dievenow Ostseebad - Strandpromenade - Stettin - POMMERN
![]() Nach Kriegsende wurde Dievenow zusammen mit ganz Hinterpommern Teil Polens. Das deutsche Seebad Dievenow wurde in Dziwnów umbenannt. ungelaufen - unbeschrieben ; ALTER / ZEIT : Unbekannt - Geschätzt Bis 1945 ; VERLAG : M.Perlitt, Ostseebad Dievenow ; VERLAGSKENNZEICHEN : 800 Echte Photographie ... [ mehr Details ] Dom - Ruschütz - Rzuszcze - Stolp i. Pom. Pommern - Schloss
![]() Vor 1945 gehörte Ruschütz zum Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der Provinz Pommern. Die Gemeindefläche war 1.172 Hektar groß. In der Gemeinde gab es insgesamt zwei Wohnorte: Ruschütz, Sophienthal. Das ehemalige Rittergut, das in alten Urkunden Rusche oder Rutze heißt und das später Rusc ... [ mehr Details ] Falkenburg - Das Schloss - Carl Brandt - Bärwalde Pommern
![]() Falkenburg im Landkreis Dramburg, Pommern Seit den preußischen Verwaltungsreformen von 1816 gehörte Falkenburg zum Kreis Dramburg im Regierungsbezirk Köslin in der preußischen Provinz Pommern. Dabei blieb es im Wesentlichen bis 1945; lediglich die Zuordnung zum Regierungsbezirk wurde 1938 noch einmal geändert. 1938 wurde Falkenburg, wie d ... [ mehr Details ] Falkenburg - Dramburg - Köslin - Genesungsheim Canzigsee
![]() ..Genesungsheim Canzigsee der Landesversicherungsanstalt Pommern - Pförtnerhaus.. Seit den preußischen Verwaltungsreformen von 1816 gehörte Falkenburg zum Kreis Dramburg im Regierungsbezirk Köslin in der preußischen Provinz Pommern. Dabei blieb es im Wesentlichen bis 1945; lediglich die Zuordnung zum Regierungsbezirk wurde 1938 noch einmal g ... [ mehr Details ] Finkenwalde Stettin - Diakonissen Mutterhaus Kinderheil Buchheide
![]() 1945 kam der Ort zu Polen und heißt seitdem Zdroje. In den 1960er Jahren wurde der Bahnhof Zaborsko (Buchheide) abgetragen und 800 Meter entfernt ein neuer Bahnhof Zdroje gebaut. Zdroje (deutsch Finkenwalde) ist ein südöstlicher Vorort Stettins am Ostarm der unteren Oder. Der Ort liegt am Stettiner Landschaftsschutzpark Buchheide (Szc ... [ mehr Details ] Giesenthal - Kirche - Kolonialwaren Timm - Kreis Pyritz
![]() ..Kirche.. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt 1942 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Max Schmidt, Stettin, Pölitzerstr. 101 VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: t 42 ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 9 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I). minimalste Bestoßung ... [ mehr Details ] Goray (heute Goraj) b. Wierzebaum (heute Wierzbno) (Prittisch) - Schloss - Provinz Grenzmark Posen-Westpr.
![]() Landkreis Schwerin (Warthe), ab 1922 Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen ungelaufen - unbeschrieben Alter/Zeit: Unbekannt - Geschätzt: bis 1925 Verlag: Phot. Nitschke, Schwerin a. W. Verlagskennzeichen: Nicht ersichtlich Maße: ca. 13,8 cm x 8,8 cm Erhaltung: Sehr gut I SCHLOß - Gutshaus ... [ mehr Details ] Großmöllen - Ostseebad i. Pom. - Abend in den Dünen - Mielno
![]() ungelaufen - beschrieben Alter / Zeit: Unbekannt - Geschätzt: bis 1930 Verlag: Unbekannt Verlagskennzeichen: Original Foto 208 - Druckvorlage - Keine Einteilung Maße: ca. 14,7 x ca. 9,8 cm; Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand I ... [ mehr Details ] Großmöllen - Ostseebad i. Pom. (heute Mielno)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: 1937 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Julius Simonsen, Kunstverlagsanstalt, Oldenburg in Holst. VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 4226. 2643 37 MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Großmöllen - Ostseebad G. - Badestrand - 1943 heute Mielno
![]() gelaufen nach Berlin N.65, Frau Kachlik; beschrieben Alter/Zeit/STEMPEL: KÖSLIN 2 15.7.43 Briefmarke: Deutsches Reich A.H. 6 Pfennig Verlag: Schöning & Co., Lübeck Verlagskennzeichen: e Grm 36 Maße: ca. 14 cm x 9,1 cm Erhaltung: Sehr gut I - Büttenrand ... [ mehr Details ] Großmöllen Gr. Moellen - Blick auf die Badeanstalten - Mielno
![]() deutsch auch Groß Möllen (bei Köslin) Der Ort liegt an der hinterpommerschen Ostseeküste, etwa zwölf Kilometer nordwestlich von Koszalin (Köslin), am Westende des lagunenartigen Jamno (Jamunder See). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region um Köslin von der Roten Armee besetzt. Nach Kriegsende wurde Großmöllen in Mielno umbenann ... [ mehr Details ] Groß-Möllen i. Pom. - Ostseebad - Cafe Hohenzollern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1940 VERLAG/PUBLISHER/ EDITEUR: Julius Simonsen, Kunstverlag, Oldenburg i. Holst. VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Kupfertiefdruck-Karte A 1536 30186. GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - Minimalste Bestoßung ... [ mehr Details ] Großmöllen - Ostseebad Gr. Möllen - Goers Strandhalle - Mielno
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: BIS 1915 VERLAG: J.R. & Co., K. VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte 2708 GRÖßE / MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT; ... [ mehr Details ] Großmöllen auch Groß Möllen - Ostseebad - Strand - Mielno
![]() Der Ort liegt an der hinterpommerschen Ostseeküste, etwa zwölf Kilometer nordwestlich von Koszalin (Köslin), am Westende des lagunenartigen Jamno (Jamunder See). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region um Köslin von der Roten Armee besetzt. Nach Kriegsende wurde Großmöllen in Mielno umbenannt. Es begann die Zuwanderung von Polen un ... [ mehr Details ] Groß-Möllen - Ostseebad - Strandleben - 1928 heute Mielno
![]() GELAUFEN 1928 nach Berlin N.20, Herrn Jo.Böhlke; beschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: Großmöllen (Bz.KÖSLIN) 27.7.28 (?) BRIEFMARKE: Deutsches Reich Ludw.van Beethoven 8 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Julius Simonsen, Kunstverlag, Oldenburg i.Holstein VERLAGSKENNZEICHEN: 35 770 MAßE: ca. 14 cm x 9,3 cm ERHALTUNG/CONDITION ... [ mehr Details ] Großmöllen i. Pom. - Strandleben - Ostseebad - heute Mielno
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Julius Simonsen, Kunstverlag, Oldenburg i. Holstein VERLAGSKENNZEICHEN: 30272 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I GRÖßE/MAßE: ca. 13,9 x ca. 9 cm ... [ mehr Details ] Gross-Möllen - Ostseebad - Strandpartie u. Restaurant
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Bis 1925 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Georg Preuss, Papierhdlg., Köslin i.Pom. VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie Teco 4. MAßE: ca. 13,9 x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Großmöllen i. Pom. - Ostseebad Großmöllen - heute Mielno
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: Unbekannt - Ca. Bis 1945 Verlag: Schöning & Co., Lübeck Verlagskennzeichen: Grm 44 N Echte Fotografie Maße: ca. 13,8 cm x ca. 9 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II Minimale Bestoßung ... [ mehr Details ] Gr. Moellen - Gruss aus Gr.M. - Strasse nach dem Strande
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: Unbekannt - Geschätzt: 1910 Nur Vorderseite beschrieben! Verlag: J.Rosenberg & Co. Köslin Verlagskennzeichen: Postkarte 2069 Maße: ca. 13,8 x ca. 8,8 cm; Erhaltung: Sehr gut bis Gut I-II ... [ mehr Details ] Grossmöllen - Ostseebad - Wilhelm Böttchers Hotel
![]() Gelaufen 1939 nach Rummelsburg i. Pom., Postfach 100, Frau Greta Herrmann; Geschrieben in Kl.Möllen. Alter/Zeit/STEMPEL: KÖSLIN 2 27.7.39 -11 Kastenstempel: Klein Möllen über Köslin Briefmarke: Deutsches Reich Hindenburg 6 Pfennig Verlag: "Ilwerba" G.m.b.H., Berlin S 14 Verlagskennzeichen: Nr. 384 (?) Maße: c ... [ mehr Details ] Grossmöllen - Ostseebad Grossmöllen - Köslin
![]() ungelaufen - beschrieben Alter / Zeit: Unbekannt - Ca. Bis 1925 Verlag: Julius Simonsen, Kunstverlag, Oldenburg i. Holst. Verlagskennzeichen: 24722 Maße: ca. 14,2 x ca. 8,9 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Großmöllen - Nest - Ostseebad - Köslin (Pommern)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Georg Topel, Köslin, Danzigerstr. 56. VERLAGSKENNZEICHEN: 4836 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I ... [ mehr Details ] Haseleu Regenwalde - Gutshaus von Flemming v. Kleist Rüchel
![]() ... Gruss aus Haseleu ... .. Schule .. Kirche .. Gutshaus .. Grab Rüchel-Kleist .. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Haseleu, wie ganz Hinterpommern, an Polen. Die Bevölkerung wurde durch Polen ersetzt. Das Dorf erhielt den polnischen Ortsnamen „Orle“. Das Dorf Orle liegt in Hinterpommern, etwa 60 Kilometer nordöstlic ... [ mehr Details ] Haseleu Roggow Regenwalde Stettin - Schloß Thumitz Demitz
![]() Haseleu heißt heute Orle und gehört nun zur Gemeinde Radowo Male. Die Gmina Radowo Małe (deutsch Gemeinde Klein Raddow) ist eine Landgemeinde in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Sie gehört zum Powiat Łobeski (Labeser Kreis). Der Verwaltungssitz befindet sich in Radowo Małe (Klein Raddow). Gemeindegliederung Z ... [ mehr Details ] Henkenhagen - Dorfstraße mit Villen - Villa Seeheim - Villa Ella - Ostseebad bei Kolberg - Pommern
![]() Ustronie Morskie (deutsch Henkenhagen) ist ein Seebad an der Ostsee bei Kołobrzeg (Kolberg) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde. Im Powiat Kołobrzeski, dem sie kreisangehörig ist, gilt die Gemeinde heute als größtes Ostseebad. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte im M ... [ mehr Details ] Hohen-Selchow Pommern - Carl Dallmann - Molkerei - Selchow
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Max Clemenz, Berlin N., Kopenhagenerstr. 26 ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,5 x 8,6 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II). Leichte Bestoßung, Beschnitten (?) ... [ mehr Details ] Jarchlin - Kirche - Gasthof - Gutshaus - 1925 - Naugard
![]() Etwa sieben Kilometer östlich der Kleinstadt Nowogard (Naugard). Vor 1945 bildete Jarchlin eine Gemeinde im Landkreis Naugard in der preußischen Provinz Pommern. Inhaber des Gutsbetriebs um 1780 war August Friedrich von Bismarck. Otto von Bismarck (1815–1898), verwaltete das Gut Jarchlin in den Jahren 1839 bis ... [ mehr Details ] Kloetzin Kreis Cammin Pommern - Gut - Gasthof & Ausspannung Wilhelm Krüger - Warenhandlung Erich Schneider - von Flemming - Regierungsbezirk Stettin - A. Rogorsch Dt.-Eylau - heute Kłodzino Golczewo - Gülzow
![]() Klötzin, Kreis Cammin ist ein Dorf, heute in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Golczewo (Gülzow) im Powiat Kamieński (Kreis Cammin in Pommern). Hier leben heute etwa 160 Einwohner. Klötzin wird 1314 in einer Urkunde erwähnt, der zufolge einer Familie von Bersterbeke der ... [ mehr Details ] Kolberg - Blick a. d. Dom - Ostseebad (Kołobrzeg) Pommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1915 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: H.Rubin & Co., Dresden-Blasewitz VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie 720 GRÖßE/MAßE: ca. 13,5 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT Marienbasilika (früher KOLBERGE ... [ mehr Details ] Kolberg - Blick auf die Seebrücke - Ostseebad - 1940
![]() Heute polnisch: Kołobrzeg 1891 wurde durch amtliche Festlegung die Schreibweise der Stadt mit K = Kolberg angeordnet 1631 eroberten die Schweden Kolberg nach fünfmonatiger Belagerung 1648 an Brandenburg-Preußen, wurde aber erst nach Vereinbarung des Stettiner Grenzrezesses 1653 vom Königreich Schweden ... [ mehr Details ] Kolberg - Einlaufender Dampfer - Ostseebad (Kołobrzeg)
![]() ungelaufen - minimal beschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Schöning & Co., Lübeck VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. Kol 8 GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - Sehr gut Bis PERFEKT ... [ mehr Details ] Kolberg - Hafen mit Seehospiz (Kołobrzeg) Pommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1915 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Stengel & Co., G.m.b.H., Dresden VERLAGSKENNZEICHEN: 58925 f S GRÖßE/MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,4 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - Sehr gut Bis Gut ... [ mehr Details ] Kolberg - Molenkopf bei Sturm (Kołobrzeg) Pommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt Bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: 'Verlag M.Bohne, Kolberg, Schillstr.' VERLAGSKENNZEICHEN : Stengel & Co., G.m.b.H., Dresden 53997 GRÖßE/MAßE : ca. 13,7 cm x ca. 8,8 cm ; ERHALTUNG/CONDITION: Sehr Guter Allgemeinzustand I - Sehr Gut Bis Gut ... [ mehr Details ] Kolberg - Rosengarten und Strandschloß - 1917
![]() Sol- und Kurbad an der Ostsee, deutsch Kolberg, früher Colberg 1891 wurde durch amtliche Festlegung die Schreibweise der Stadt mit K = Kolberg angeordnet. GELAUFEN 1917 nach Daßlitz b. Neumühle a.d. Elster, Frau Gutsbesitzer Schneider ABSENDER: E. Seifert, Lindenallee 46, Kolberg ALTER/ZEIT/STEMPEL: KOLBERG ... [ mehr Details ] Kolberg - Strand (Kołobrzeg) Pommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1915 VERLAG: "Verlag M.Bohne, Kolberg, Schillstraße" VERLAGSKENNZEICHEN: Stengel & Co., G.m.b.H., Dresden 51653 GRÖßE / MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand I - Sehr gut Bis Gut; ... [ mehr Details ] Kolberg - See- u. Solbad - Strand mit Familienbad (Pommern)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1930 VERLAG: "Verlag M.Bohne, Kolberg, Schillstraße" VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie Stengel h D 5749 GRÖßE / MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand I - Sehr gut Bis Gut; ... [ mehr Details ] Köslin - Markt - Rathaus - Kirche - Koszalin - Westpommern
![]() In den 1920er Jahren wurde der Name Cöslin in Köslin geändert. Vor 1945 war Köslin Hauptstadt des Regi ... [ mehr Details ] Lauenburg in Pommern - Paradestrasse mit Villa Casper
![]() 1946 wurde die deutsche Stadt Lauenburg in Lębork umbenannt. Die restliche deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Als Lauenburg-Bütowscher Kreis wurde das Gebiet, einschließlich der Stadt Lauenburg, zunächst 1773 in die preußische Provinz Westpreußen eingegliedert, kam aber 1777 zur preußischen Provinz Pommern. Die Stadt liegt ... [ mehr Details ] Leba - Kurhaus - Ostseebad - Lauenburg 1922 Schmolsin
![]() Leba ist eine Kleinstadt und ein Badeort in Pommern, heute polnisch Leba. Bis 1945 lag die Stadt im Landkreis Lauenburg. Um 1900 wurde auf den Dünen vor der Stadt das Hotel Kurhaus Leba mit 40 Gästezimmern errichtet. (heute Hotel Neptun) (Schlösschen an der ulica Sosnowa, ehemaliges Kurhaus aus dem 19. Jahrhundert, heute Hotel Neptun) 192 ... [ mehr Details ] Lebbin auf Wollin - Schmidt s Hotel & Kaffeegarten - Misdroy
![]() Lebbin auf Wollin, Fliegeraufnahme. heute polnisch, zur Gemeinde Międzyzdroje (Misdroy) gehörend Lebbin (polnisch Lubin) ist ein Dorf auf der Insel Wollin (polnisch Wolin). Bis 1945 gehörte die Landgemeinde Lebbin zum Landkreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern. Bis 1937 gehörten zur Landge ... [ mehr Details ] Lebbin i. P. - Vom Poostenberg gesehen - Johannes Quistorp - Wollin - 1923 Wien - Misdroy Lubin Wolin
![]() Lebbin auf Wollin, Vom Poostenberg gesehen heute polnisch, zur Gemeinde Międzyzdroje (Misdroy) gehörend Lebbin (polnisch Lubin) ist ein Dorf auf der Insel Wollin (polnisch Wolin). Bis 1945 gehörte die Landgemeinde Lebbin zum Landkreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern. Bis 1937 gehört ... [ mehr Details ] Lebbin i Pom. 1900 Reichspost - Lithographie F. Bärwolff Greifswald - Denkmal Friedrich Wilhelm IV. - Blick auf die Lebbiner Kirche - Kreidegrube der Lebbiner Cementfabrick - Lehmhöft am Haff - Otto Bester - nach Glückstadt Elbe Augustin - Lubin - Insel Wollin - Wolin - Landkreis Usedom-Wollin - Regierungsbezirk Stettin - Provinz POMMERN
![]() Lubin (deutsch Lebbin) ist ein Dorf auf der Insel Wolin (Wollin); es gehört zur Gmina Międzyzdroje (Misdroy). heute polnisch, zur Gemeinde Międzyzdroje (Misdroy) gehörend Bis 1945 gehörte die Landgemeinde Lebbin zum Landkreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern. Bis 1937 gehört ... [ mehr Details ] Lekow - Gemeinde Schivelbein (Świdwin) - Wohnhaus Schloss
![]() Lekow liegt 8 km nord-westlich von Schivelbein (Świdwin) im Verwaltungsbezirk Westpommern. Stettin ist 110 km entfernt, Kolberg 58 km und Köslin 78 km. 1540 erwarb der Johanniterorden die Vogtei Schivelbein, und die Lekows zu Lekow leisteten Roßdienste ebenda. Nach dem Dreißigjährigen Kriege erbauten sie das Spätr ... [ mehr Details ] Lessenthin b. Labes - Kr. Regenwalde - Schloss - Herrenhaus
![]() Mit dem 1. Oktober 1938 trat der Kreis Regenwalde vom Regierungsbezirk Stettin zum Regierungsbezirk Köslin. U. A. Besitzerin von Lessenthin: Abigall Elisabeth von Borcke († 4. März 1759), verheiratet mit Johann Ernst von Alemann (* 1684 in Borgholzhausen; † 4. Juni 1757 in Kankelfitz bei ... [ mehr Details ] Lipie Abbau bei Argenau (Gniewkowo) - Herrenhaus - Villa
![]() 1772 bis 1807 und ab 1815 gehörte GNIEWKOWO zu Preußen, vom 17. Januar 1920 gehört es wieder zu Polen * Deutscher Name von Lipie war zwischen 1815-1918 Lipie Abbau * gelaufen ???? nach Wattenscheid, Chausseestr. 50, Frau Wwe.Aug.Ochel (?) Absender: Sohn Fritz ALTER/ZEIT/STEMPEL: POSEN-INSTERBURG BAHNPOST ZU ... [ mehr Details ] Maldewin - Gutshaus von Dewitz - Kirche Schule Post - Regenwalde
![]() Radowo Małe liegt in Hinterpommern auf der linken Seite der Rega, etwa acht Kilometer südöstlich der Stadt Regenwalde (Resko). An das Straßennetz ist der Ort über die DW 147 angebunden, die von Wierzbięcin (Farbezin) nach Łobez führt. Die nächste Bahnstation ist Łobez an der ... [ mehr Details ] Maldewin Regenwalde Stettin - Gutshaus von Dewitz - Plathe
![]() Landkreis Regenwalde im Regierungsbezirk Stettin, seit 1939 im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern Das heute polnische Dorf Radowo Małe (deutsch Klein Raddow) ist dem Powiat Łobeski (Kreis Labes) angegliedert. Regenwalde wurde in Resko umbenannt. Original, Gelaufen 1934 nac ... [ mehr Details ] Misdroy - Fremdenheim am Kurpark - Karl Grigoleit - Ostsee
![]() Międzyzdroje liegt an der Nordseite der Insel Wolin, im polnischen Teil Vorpommerns, direkt an der zur Ostsee gehörenden Pommerschen Bucht. Stettin im Süden ist etwa 60 Kilometer entfernt, Berlin im Südwesten etwa 230 Straßenkilometer. Die Insel Wollin wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Anfang Mai 1945 von der Roten Armee b ... [ mehr Details ] Misdroy - Post - Kaiserliches Postamt - W. Hartwig - Wollin
![]() Bis 1945 gehörte Misdroy, einer der bekanntesten Badeorte der Ostseeküste, zum Landkreis Usedom-Wollin. Stettin im Süden ist etwa 60 Kilometer entfernt, Berlin im Südwesten etwa 230 Straßenkilometer. Die Insel Wollin wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Anfang Mai 1945 von der Roten Armee besetzt und nach Kriegsende mit ganz Hinterpom ... [ mehr Details ] Misdroy - Villa Martha - Ostseebad - Międzyzdroje
![]() *Insel Wolin*Kreis Cammin* ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1927 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Foto Schlosser, Misdroy VERLAGSKENNZEICHEN: 27 299 GRÖßE/MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut I - gut II Minimale Bestoßung ... [ mehr Details ] Muttrin - Reformgasthaus - Gutshaus - 1938 - heute Motarzyn
![]() * * Heute gehört Muttrin zur Gemeinde Tychowo (Groß Tychow) im Kreis Białogard (Belgard) * * Gelaufen 1938 nach Plön, Truppenlager, Pionier Bruno Ranzin (?), Wildflecken ABSENDER: Familie /Hildegard ALTER/ZEIT/STEMPEL: BAD POLZIN 11.6.38. -20 WEITERE STEMPEL: Kastenstempel: Muttrin Bez Bad Polzin BRIEFMARKE: 2 ... [ mehr Details ] Naseband Gasthaus Gasthof Gustav Klenz Neustettin Pommern
![]() Landkreis Neustettin, bis 1939 Kreis Neustettin Das Kirchspiel Naseband gehörte zum Kirchenkreis Belgard der Kirchenprovinz Pommern in der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Im Jahre 1940 zählte das Kirchspiel 1300 Gemeindeglieder. Letzter deutscher Geistlicher war Karl-Heinrich Reimer. GEL ... [ mehr Details ] Paulsdorf - Schule - Gasthof Behnke - Skoszewo - Wollin
![]() heute polnisch: Skoszewo, Ortschaft zur Stadt Wolin gehörend GELAUFEN 1914 nach H..../Elbe, Eisendorfer Str. No. 31 ALTER/ZEIT/STEMPEL: WOLLIN (POMM.) -7.4.14. 7-8V. BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Arthur Rogorsch, Photograph, Danzig VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: 6111 ... [ mehr Details ] Plassenberg Stolp Pommern Köslin - Gutshaus Heldendenkmal
![]() ..Gasthaus Plassenberg..Gutshaus..Schule..Heldendenkmal.. deutsch: Wendisch Plassow Vor 1945 gehörte das Dorf, das 1937 in Plassenberg umbenannt worden war, zum Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der Provinz Pommern. Auf der 1.581 Hektar großen Gemeindefläche befanden sich die vier Wohnplätze: Plassenberg Klimperkaten ... [ mehr Details ] Plathe - Schlossruine - Familie von Blücher - Płoty
![]() Ab 1818 befand sich Plathe in dem durch die preußische Verwaltungsreform geschaffenen Kreis Regenwalde. Von 1577 bis 1731 teilten sich die Familien von der Osten als auch die Familien von Blücher die Herrschaft über Plathe. Das 1869 durch Brandstiftung zerstörte Blücherschloss wurde nach 1945 wied ... [ mehr Details ] Prittisch Kr. Schwerin a. W. - Schloß - P. Brock - Goray Posen
![]() Der Landkreis Schwerin (Warthe), früher Kreis Schwerin an der Warthe, war ein preußischer Landkreis in den Provinzen Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen und Brandenburg, der von 1887 bis 1945 bestand. Sein ehemaliges Gebiet gehört heute zum Powiat Międzyrzecki in der polnischen Woiwodschaft Lebus. Im Frühj ... [ mehr Details ] Pyritz - Neuer Weg beim Eisturmsteig - Villa - 1914 Köselitz nach Port Jervis New York Oscar Wiencke - Pyrzyce - Regierungsbezirk Stettin - Provinz POMMERN
![]() Im Jahr 1925 wurden 9.069 Einwohner gezählt, die auf 2.648 Haushaltungen verteilt waren. Bis 1945 gehörte die Stadt Pyritz zum Landkreis Pyritz im Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern. Im Zweiten Weltkrieg verlief Ende Januar 1945 die deutsch-sowjetische Front bei Pyritz, wo heftige Kämpfe stattfanden. Ende F ... [ mehr Details ] Rarfin - Schloß von Platen - Herrenhaus Belgard (Persante) Belgard-Schivelbein - Herdbuchherde Gutsbesitzer Hans Guse
![]() Heute zu Polen: Rarwino (deutsch Rarfin) Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern Es gehört zur Gmina Białogard (Gemeinde Belgard) im Powiat Białogardzki (Belgarder Kreis). Bis 1945 gehörte Rarfin zum Landkreis Belgard (Persante). Rarfin bildete zusammen mit den Gemeinden Podewils und Zietlow den Amtsbezirk Rarfin. Am 3. Mä ... [ mehr Details ] Regenwalde - Amtsgericht - heute Resko - Westpommern
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - 1960 VERLAG / PUBLISHER / EDITEUR: Gerhard Rautenberg, Leer (Ostfriesland) VERLAGSKENNZEICHEN: Aus dem Postkartenkalender für 1960 "Pommern im Bild" - Foto: Schöning & Co. GRÖßE / MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 9,6 cm ERHALTUNG / CONDITION: Seh ... [ mehr Details ] Ribbekardt Kr. Greifenberg - Gasthof - Schloß - Rybokarty
![]() ..Gasthof zum Glückshufeisen Bes. W. Neumann..Schloß, Parkseite..Pfarrhaus z. Zt. Freiwilliges Arb.Dienstlager.. Das Dorf liegt in Hinterpommern, etwa 65 km nordöstlich von Stettin und etwa 8 km westlich der Kreisstadt Gryfice (Greifenberg). Schloss im Tudorstil aus dem 19. Jahrhundert. Heute Hotel. Dorfkirche ... [ mehr Details ] Schivelbein - Schloss - 1908 - Kreis Belgard - Świdwin
![]() 1946 wurde Schivelbein in Świdwin umbenannt Das frühmittelalterliche Schloss mit seinem aus Findlingen gebauten Hauptgebäude sowie das Steintor sind Beispiele der Backsteingotik. Das Schloss befindet sich an linken Ufer des Flusses Rega in einem Flussknie, nordwestlich von der Stadt. Gelaufen 1908 nach Kiel, ... [ mehr Details ] Schneidemühl - Bahnhof Nordseite 1915
![]() ALTER/ZEIT: datiert 16.4.15 Gelaufen nach Berlin - Lichtenberg, Wilhelmstr. 67 . II, An Frau Anna Krause; Abbildung u. a.: Güterwagen Bromberg P 3585 BRIEFMARKE: Keine - Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Eigentum u. Verlag F.Baron, Schneidemühl. VERLAGSKENNZEICHEN: POSTKARTE. MAßE: ca. 13,8 x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Gut bis M ... [ mehr Details ] Schneidemühl - Evgl. Kirche u. Kaiser Wilhelm Denkmal (Piła)
![]() Alter / Zeit: Unbekannt - Ca. Bis 1940 Briefmarke: Keine Verlag: Foto u. Kunstverlag Bruno Scholz, Breslau I Verlagskennzeichen: Nr. 91 607757 Maße: ca. 14,1 x ca. 9 cm; Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Schneidemühl - Freiherr vom Stein - Gynmansium Prov. Posen
![]() ***ehemalige Provinzhauptstadt der Grenzmark Posen-Westpreußen*** ungelaufen - unbeschrieben; Alter /Zeit: Unbekannt - Geschätzt: Um 1940 Maße: ca. 14 cm x 9 cm Verlag: Trinks & Co., Leipzig. Verlagskennzeichen: M 1360 Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, Leichte Eckenbestoßung ... [ mehr Details ] Schneidemühl - Landeshaus 1935 (heute Piła)
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: SCHNEIDEMÜHL -4.4.35. 16-17 BRIEFMARKE: Deutsches Reich Hindenburg 6 Pfennig Gelaufen 1935 nach Altona /Elbe, Fa. M. Fehling VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Schöning & Co., Lübeck VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 22058 MAßE: ca. 14 x ca. 9,2 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut I-II (Leichte Eckenbestoßung) ... [ mehr Details ] Schneidemühl - Reichsdankhaus - Restaurant - Festsäle - Landestheater (heute Piła)
![]() Briefmarke: Keine Verlag: Buchhandlung Mottek, Schneidemühl; Verlagskennzeichen: ./. Maße: ca. 14,1 x ca. 9 cm; Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I Oberer Rand vorhanden!; ... [ mehr Details ] Schneidemühl - Reichsdankhaus 1942
![]() Briefmarke: Keine Verlag: Schöning & Co., Lübeck; Verlagskennzeichen: Z 22062 Maße: ca. 14 x ca. 9 cm; Erhaltung: Sehr gut bis gut I-II ... [ mehr Details ] Schönwerder i. P. - Schloss - Rittergut - 1905 - Landkr. Pyritz
![]() Etwa 9 Kilometer östlich von Dolice, 24 Kilometer südöstlich von Stargard in Pommern und 56 Kilometer südöstlich der regionalen Metropole Stettin. (Hinterpommern) Schönwerder A gehörte bis 1945 zum Landkreis Pyritz in der preußischen Provinz Pommern. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert war Schönwerder ein Le ... [ mehr Details ] Schwerin a. d. Warthe Kreis Birnbaum - Warthebrücke - Posen
![]() Heute: Skwierzyna (Kreis Międzyrzecz) *1818 in den Kreis Birnbaum eingegliedert* *1919 Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen* gelaufen 1916 nach Berlin, Prinz Albrechtstr. 8, Kunst-Gewerbe-Museum, Schütze Georg Raabe Kgl. Reserve Lazarett ALTER/ZEIT/STEMPEL: SCHWERIN (WARTHE)-3.12.16. 4-5N BRIEFMARK ... [ mehr Details ] Selchow (Landkreis Greifenhagen, Pommern) Stettin
![]() Lage: etwa 20 Kilometer südlich von Stettin Selchow gehört heute zum Dorf Widuchowa (deutsch Fiddichow) und gehört in die Gemeinde Gmina Widuchowa, einer Landgemeinde im Powiat Gryfiński (Greifenhagener Kreis). Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region zusammen mit ganz Hinterpommern Teil Polens. GELAUF ... [ mehr Details ] Sorenbohm - Haus Villa - Köslin Großmöllen - 1915 nach Bern
![]() Das Kirchdorf liegt auf einer Höhe von knapp über 0 Meter über dem Meeresspiegel nordwestlich von Koszalin (Köslin) unmittelbar am Ufer der Ostsee in Hinterpommern. Nachbarorte sind die Dörfer Gąski (Funkenhagen) und Borzeń (Bornhagen) im Westen, Chłopy (Bauerhufen) und Mielno (Großmöllen) im Osten und Bedzinko (Neu Banzi ... [ mehr Details ] Stargard i. Pom. - Mühlentor (heute Stargard Szczeciński)
![]() Alter / Zeit: Unbekannt - Geschätzt: bis 1940 Briefmarke: Keine Verlag: Trinks & Co., Leipzig. Verlagskennzeichen: Nr. 9 Bromüra Luxus (mit Büttenrand) Maße: ca. 14 x ca. 9 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I; ... [ mehr Details ] Stargard Pommern - Mühlentor Ihna 1927 Stargard Szczeciń
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: STARGARD POM. 21.6.27. 5-6N BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Friedrich v.Schiller 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Aufnahme: Baurat Schröer, Stargard i. Pom. VERLAGSKENNZEICHEN: Nicht ersichtlich MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgeme ... [ mehr Details ] Steinau - Gustav Radtke - Gutshaus - Rummelsburg Pommern
![]() .. Kolonialwarenhandlung von Gustav Radtke .. Partie am Kriegerdenkmal .. Gutshaus .. Steinau, Ortschaft der Stadt- und Landgemeinde Turowo (Miastko) (Kreis Rummelsburg/Pommern), Woiwodschaft Pommern im Powiat Bytowski (Kreis Bütow). Das Dorf Steinau gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zum Landkreis Rummelsburg i. Pom. ( ... [ mehr Details ] Stettin - An der Baumbrücke (heute Szczecin) 1930
![]() gestempelt: BRESLAU 14.7.30. 6-7V Briefmarke: Deutsches Reich 8 Pfennig, Ebert Verlag: Keine Angabe; Verlagskennzeichen: 506 Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand; Maße: ca. 13,9 cm x ca. 8,9 cm ... [ mehr Details ] Stettin - Blick auf die Hakenterrasse - 1929 - heute Szczecin
![]() Der polnische Ortsname Szczecin ist seit dem 19. Mai 1946 die amtliche Bezeichnung der Stadt. Gelaufen 1929 nach Berlin - Dahlem, Ladenbergstr. 6 pt., Herrn Ing. Ludw. Haeubler (?); Absender: Erna Jerke (?) ALTER / ZEIT / STEMPEL: STETTIN 7.3.29 BRIEFMARKE: Deutsches Reich 8 Pfennig, Ebert VERLAG / / PUBLISHER / EDITEUR: ... [ mehr Details ] Stettin - Kaiser-Wilhelm-Denkmal - Strasse am Königsthor
![]() LITHOGRAPHIE gelaufen 1898 nach Treuchtlingen, Frau Anna Fürst Absender: Heinrich (?) STEMPEL: BAMBERG 19. JAN 98 ANKUNFTSTEMPEL: TREUCHTLINGEN 20 JAN 98 Vor 3-4 BRIEFMARKE: BAYERN 5 PFENNIG VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstanstalt J.Miesler, Berlin S. VERLAGSKENNZEICHEN: 301 Deutsche Reichspost Postkarte ERHALTUNG/CONDITION: Sehr ... [ mehr Details ] Stettin - Manzelbrunnen - Berliner Tor (heute Szczecin) 1917
![]() gestempelt: STETTIN BREDOW -4.10.17. 6-7V. Regierungsgebäude, Manzelbrunnen, Kaiser Friedrich-Denkmal, Vulkan, Museum und Regierungsgebäude, Dampfschiffbollwerk, Abfahrtstelle der Rügendampfer, Berliner Tor mit Bugenhagenkirche Briefmarke: Keine / Feldpost Verlag: K.R.St. (?); Verlagskennzeichen: Nr. 47. 91346 Erhaltung: Guter Allgemeinzu ... [ mehr Details ] Stettin - Parkanlagen (heute Szczecin) 1917
![]() Briefmarke: Deutsches Reich 7 1/2 Pfennig, Germania Verlag: Keine Angabe; Verlagskennzeichen: 10865 Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand; Maße: ca. 13,7 cm x ca. 8,8 cm ... [ mehr Details ] Stettin - Parkhaus (heute Szczecin) 1921
![]() Nachporto 20 Pfennig; Stempel: Porto Dresden A ...(?) gestempelt: STETTIN 20.11.21. 4-5N. Briefmarke: Deutsches Reich 30 Pfennig Verlag: S.W., St.; Verlagskennzeichen: 7808 Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand Maße: ca. 13,7 cm x ca. 8,7 cm ... [ mehr Details ] Stettin - Stadttheater (heute Szczecin)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Bis 1945 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Novum VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie 184 MAßE: ca. 14,1 x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I Oberer Rand vorhanden! ... [ mehr Details ] Stettin - Wohnhäuser Pommern 1942 Berlin Steglitz - Szczecin
![]() Im Jahr 1815 wurde Stettin Hauptstadt der preußischen Provinz Pommern. Das polnische Szczecin ist seit dem 19. Mai 1946 die amtliche Bezeichnung der Stadt. Am 5. Juli 1945 wurde das gesamte Stettiner Gebiet von der sowjetischen Kommandantur an Polen übergeben (siehe auch Schweriner Grenzvertrag). (Alliierte Vereinbarungen sahen Anfang ... [ mehr Details ] Stojentin Kreis Stolp in Pommern - Gasthaus Inh. Arnold Siefert - Gutshaus Gertrud Scheunemann - Dorfstraße - Kirche - 1934 nach Berlin S.O. 36, Admiralstr. - Stowiecino Glowitz - Landkreis Stolp - Regierungsbezirk Köslin - Provinz POMMERN
![]() Stowięcino (ehemals Stojentin) gehört heute zur Landgemeinde Gmina Główczyce (Glowitz) in dem Powiat Słupski (Stolper Kreis). Das Dorf liegt in Hinterpommern, auf flachwelliger Grundmoräne unweit des Lebatals im Osten des Stolper Landes, etwa dreißig Kilometer ostnordöstlich der Stadt Stolp. Bis 1945 bildete Stojentin ... [ mehr Details ] Stolp i. Pom. - Słupsk - Stephanplatz mit Rathaus 1934
![]() Am 8. März 1945 wurde Stolp von der Roten Armee besetzt und die Innenstadt in Brand gesetzt. Im Juli 1945 wurde die Stadt der polnischen Verwaltung übergeben, in Słupsk umbenannt. Gelaufen 1934 nach Berlin Charlottenburg Goslarer Platz 6 II, Frau Hohlweg Geschrieben in Stolp 6.9.34. Alter/Zeit/STEMPEL: STOLP 7.9.34. -1 ... [ mehr Details ] Stolpmünde - Ustka - 1901 - Pommern - Hinterpommern
![]() GELAUFEN 1901 nach Marienfelde, Motorenfabrik, Frl. Agnes Lüders ABSENDER: Frau Wendt ALTER/ZEIT/STEMPEL: MARIENFELDE bei BERLIN 10.9.01 BRIEFMARKE: REICHSPOST, Germania, 2 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: H. Langenhagen, Stolp. VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Postkarte. 14640 ABMES ... [ mehr Details ] Stolpmünde - Ostseebad Stolpmünde - Blick vom Lotsenturm
![]() ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1930 BRIEFMARKE: Keine VERLAG: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie 7 GRÖßE / MAßE: ca. 13,8 x ca. 9 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT Am 1. August 1945 wurde der Ort unter polnische Verwaltung gestellt. Die polnische Verwaltung änderte den Ortsnamen ... [ mehr Details ] Stolpmünde - Hafen - Ostseebad - 1941 - Pommern - Ustka
![]() Heute polnisch: Ustka Am 1. August 1945 wurde der Ort unter polnische Verwaltung gestellt. Im Dezember 1945 begann die Vertreibung der deutschen Einwohner in Richtung Westen. Der erste Transport erfolgte in einem Güterzug in der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 1945, ein zweiter mi ... [ mehr Details ] Stolpmünde - Ostseebad Stolpmünde - Hafeneinfahrt - Ustka
![]() Briefmarke: Keine Verlag: Schöning & Co., Lübeck Verlagskennzeichen: Echte Fotografie d Stpm 65 Maße: ca. 13,8 x ca. 9,1 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT Am 1. August 1945 wurde der Ort unter polnische Verwaltung gestellt. Die polnische Verwaltung änderte den Ortsnamen in Ustka ab. ... [ mehr Details ] Stolpmünde - Ostseebad St. - Kirchplatz - 1914 - Ustka
![]() ALTER / ZEIT / STEMPEL: STOLPMÜNDE 17.7.14. BRIEFMARKE: Deutsches Reich Germania 5 Pfennig VERLAG: Heinr.Langenhagen. Stolp i.Pom. VERLAGSKENNZEICHEN: Nicht ersichtlich GRÖßE / MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I - Sehr gut bis Gut Am 1. August 1945 w ... [ mehr Details ] Stolpmünde - Schule - Ostseebad - 1919 - Ustka
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1919 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photographie u. Verlag F.Reinke, Stolpmünde VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: K 43 ABMESSUNGEN (in cm): ca. 13,9 x 8,8 ERHALTUNG/CONDITION: gut bis befriedigend (II bis III). Eckenbestoßung, Eckenmängel, ... [ mehr Details ] Stolpmünde - Strand u. Familienbad - Ostseebad - Ustka
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1930 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: 9169 (?) Keine Rückseiteneinteilung GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT Am 1. August 1945 wurde der Ort unter polnische Verwaltung gestellt. Die polnis ... [ mehr Details ] Swinemünde - Ostseebad - Adolf-Hitler-Platz - Cafe Nohr
![]() (Heute Polnisch: Świnoujście) Bis 1945 zum Landkreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk STETTIN der Provinz POMMERN. *Am 5. Mai 1945 wurde Swinemünde von der sowjetischen Armee besetzt* ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1940 Briefmarke: Keine VERLA ... [ mehr Details ] Swinemünde - Blick auf den Strand - Ostseebad Hotel Boote 1928 Usedom Wollin - Stettin - Schwedt Oder - Swinoujscie
![]() Bis 1945 zum Landkreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk STETTIN der Provinz POMMERN. *Am 5. Mai 1945 wurde Swinemünde von der sowjetischen Armee besetzt* Die Stadt liegt im polnischen Westpommern und bildet dort einen eigenen Stadtkreis. Sie ist der Vorhafen der Metropole Stettin. Swinemünde war bis zum Ende ... [ mehr Details ] Swinemünde - Seebad - Strand am Kurhaus - POMMERN
![]() Bis 1945 zum Landkreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk STETTIN der Provinz POMMERN. *Am 5. Mai 1945 wurde Swinemünde von der sowjetischen Armee besetzt* ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1945 Briefmarke: Keine VERLAG: Siegmund Weil, Stettin Verlagskennzeichen: Echte Photographie Nr. ... [ mehr Details ] Swinemünde - Seebrücke - 1914 Vierow bei Wusterhusen - Brünzow - Usedom-Wollin - Stettin
![]() Bis 1945 zum Landkreis Usedom-Wollin im Regierungsbezirk STETTIN der Provinz POMMERN. *Am 5. Mai 1945 wurde Swinemünde von der sowjetischen Armee besetzt* Swinemünde war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs das drittgrößte deutsche Ostseebad und wurde nach Kriegsende von der Sowjetunion am 6. Oktober 1945 der Verwalt ... [ mehr Details ] Swinemünde - Strand-Panorama - Ostseebad 1913 Berlin
![]() Swinemünde (heute polnisch: Świnoujście) Die Stadt liegt somit im polnischen Westpommern und bildet dort einen eigenen Stadtkreis. Sie ist der Vorhafen der Metropole Stettin. Swinemünde war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs das drittgrößte deutsche Ostseebad und wurde nach Kriegsende von der Sowjetunion ... [ mehr Details ] Varzin - Schloss - Bismarck - Rummelsburg - Warcino - Berlin
![]() Varzin, Dorf im Kreis Rummelsburg, Pommern, seit 1945: Warcino, Powiat Słupski, Woiwodschaft Pommern, Polen Der Ort liegt in Hinterpommern, etwa 19 Kilometer südöstlich von Sławno (Schlawe) und 43 Kilometer östlich von Koszalin (Köslin). Erster namentlich nachweisbarer Besitzer von Varzin war Heinrich von Zitzewit ... [ mehr Details ] Wollin i. Pommern - Brücke Dievenowbrücke - Louis Lipski
![]() Die Stadt Wollin (heute polnisch Wolin) ist der namensgebende Ort auf der Insel Wollin (Wolin) in Westpommern. Im Zuge der neuen preußischen Kreiseinteilung wurde die Stadt Wollin 1818 in den Kreis Usedom-Wollin mit der Kreisstadt Swinemünde eingegliedert. In den letzten Kriegswochen von 1945 wurde die Stadt fast völlig zerstört. Nach der ... [ mehr Details ] Zülshagen - Schloß - Dramburg - Köslin - Pommern - 1916 Essingen Aalen - Margarethe von Woellwarth-Lauterburg geb. Sahrer von Sahr
![]() Zülshagen gehört heute zur Stadt- und Landgemeinde Drawsko Pomorskie (deutsch Dramburg), die eine Fläche von 344 km² umfasst und mehr als 16.000 Einwohner zählt. Als nach dem Ende der Befreiungskriege Preußen seine Territorialverwaltung neu ordnete, wurde Dramburg 1818 zur Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im p ... [ mehr Details ] |
|