|
|
Stülpe b. Luckenwalde - 1958 Schloß Stülpe - Genesungsheim der SVK - Halbe Kreis Königs Wusterhausen DDR - Nuthe-Urstromtal
![]() Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming Das Dorf Stülpe ist seit dem 6. Dezember 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Ort hat 453 Einwohner (Stand: 1. Januar 2011). 1648 erwarb die in der Zauche ebenfalls sehr bedeutende Familie von Rochow das Gut, w ... [ mehr Details ] Alt-Landsberg Altlandsberg - Schloß 1918 Märkisch-Oderland
![]() heute: Schlossgut Altlandsberg GmbH Krummenseestraße 1 Altlandsberg beging im September 2005 sein 775-jähriges Bestehen. Original, ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1918 VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: 2169 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I) STAND/BEARBEITUNG: 25.11.2019 ... [ mehr Details ] Angermünde - Bahnhof mit Anlagen - 1917 - Feldpost
![]() Die uckermärkische Stadt liegt etwa 80 km nordöstlich von Berlin in einer seenreichen Endmoränenlandschaft zwischen Schorfheide und Oder. Mit 326 km² ist Angermünde eine der flächengrößten Städte Deutschlands (Platz 15; die Fläche entspricht etwa der Größe Bremens oder Dresdens). Der Bahnhof Angermünde stellt einen der wichtig ... [ mehr Details ] Angermünde - Panorama vom Münde-See 1919
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: ANGERMÜNDE -9.6.19. 6-7N BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin C.25 VERLAGSKENNZEICHEN: Orig.-Aufn. MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I-II ... [ mehr Details ] Bad Buckow Märk. Schweiz 1936 Karl Erbes Rathmannsdorf
![]() .. Blick v. d. Ferdinandshöhe. .. Buckow (Märkische Schweiz) (früher nur Buckow oder auch Buckow, Märkische Schweiz) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und Sitz des Amtes Märkische Schweiz. Sie ist der Hauptort des Naturparks Märkische Schweiz und ein Kneippkurort. Der Name wurde mit Wirkung vom 1. Februar 2 ... [ mehr Details ] Bad Freienwalde a. O. - Schloss - 1907 - Märkisch-Oderland
![]() Nachdem die Stadt bereits seit dem 23. Oktober 1925 die offizielle Bezeichnung Bad im Namen trug, erhielt sie am 15. Dezember 2003 die endgültige Anerkennung als Moorheilbad. Prägekarte ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1907 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Arthur Schürer & Co., Berlin SW. 48. VERLAGS ... [ mehr Details ] Bad Saarow i. d. M. Kurhaus Esplanade aus der Vogelschau
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1945 VERLAG: Photographie und Verlag Rudolf Lambeck, Berlin-Grunewald VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie GRÖßE / MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG: Guter Allgemeinzustand, II - Leichte Bestoßung Der Erich-Weinert-Platz wurde 1950 a ... [ mehr Details ] Bad Saarow am Scharmützelsee - Villa Haus Fröhlich 1941
![]() Bad Saarow (bis 2002: Bad Saarow-Pieskow) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree im Bundesland Brandenburg. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Scharmützelsee, dem weitere vier Gemeinden angehören. Bekannt ist der Ort für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon am Anfang der Geschichte des Ortes um ... [ mehr Details ] Bahrensdorf - Schloß - Beeskow - Feuerwehr - 1935
![]() ..Feuerwehr-Fachschule Provinz Brandenburg, Schloß Bahrensdorf in Beeskow, Oekonom Willi Weihrich Fernspr. 413.. Das Schloß Bahrensdorf wurde 1893 erbaut. Das Rittergut war 1801 im Besitz der Kammerherrin v. Berg. Auf dem Gelände befand sich einst die erste Feuerwehrschule Deutschlands, zu DDR-Zeiten das I ... [ mehr Details ] Baruth - Mark - Gruss aus - Fürstliche Hauptverwaltung
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1915 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Wilhelm Dreylink, Baruth-Mark VERLAGSKENNZEICHEN: Graphische Kunstanstalt Georg Hüller, Berlin O. 34, Rigaerstr. 102. MAßE: ca. 13,6 cm x ca. 8,7 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I 1596 erkauften sich die Grafen von SOLMS die Herrschaft Barut ... [ mehr Details ] Beelitz - Gruss aus Beelitz (Mark) - Pavillon B. III. 1918
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: BEELITZ (MARK) 23.4.18. 11-12V BRIEFMARKE: Deutsches Reich Germania 7 1/2 Pfennig VERLAG: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: . / . MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9,2 cm ERHALTUNG: Sehr gut Bis Gut, I-II ... [ mehr Details ] Beelitz - Mark - Finanzamt - Landkreis Potsdam-Mittelmark
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Keine GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Beelitz - Spargelstadt - Gesamtansicht - Potsdam-Mittelmark
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: Unbekannt, geschätzt: bis 1925 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Keine Angabe MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut, I-II ... [ mehr Details ] Bernau - Bahnhofstr. 14/15 - Wilhelm Bonin - Obst Gemüse
![]() etwa zehn Kilometer nordöstlich der Stadtgrenze von Berlin gelegene Große kreisangehörige Stadt und ein Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg ..Honig..Obst..Gemüse..Colonialwaren..Malzkaffee.. Fotopostkarte, ungelaufen - unbeschrieben rückseitiger Vermerk der Familiennamen: Pu ... [ mehr Details ] Bernau - Königstor und Pulverturm an der alten Stadtmauer
![]() Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim mit gut 40.000 Einwohnern und liegt dort wenige Kilometer nordöstlich der Berliner Stadtgrenze. Original-Ansichtskarte; seltenere Version gelaufen 1915 nach Berlin W. 57. Dennewitzstr. 29. Herrn ? Bleszynski p. A. Rosenwald ALTER/ZEIT/STEMP ... [ mehr Details ] Bernau - Thälmannstraße mit evang. Kirche - 1956 Leipzig
![]() .. mit Apotheke, HO .. Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim mit gut 40.000 Einwohnern und liegt dort wenige Kilometer nordöstlich der Berliner Stadtgrenze. Original-Ansichtskarte, gelaufen 1956 nach Leipzig, Ossietzkystr. 20, Familie Heinz Pittroff ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1955 ... [ mehr Details ] Bindow (Siedlung) a. Dahme - Gasthaus Tante Anna
![]() Bindow (Siedlung) über Königswusterhausen Inh. Ernst Conrads - Telefon Friedersdorf 209 ..Partie a. d. Dahme..Pavillon a. d. Dahme.. Am 26. Oktober 2003 wurde Bindow im Zuge der Gemeindereform in die Gemeinde Heidesee eingemeindet. Südöstlich der Stadtgrenze von Berlin gelegen. Bindow-Süd, auch Bindow-Siedl ... [ mehr Details ] Birkenwerder - Restaurant Cafe Niederwald - Gustav Koch
![]() Vorderseite: "Elfriede Sawatsch Berlin O.34. Memelstr. 79" Rückseite: "Schütze Ernst N...(?) Guben 14/29. Infanterie Regiment" nicht gelaufen - beschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt Bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Nicht Ersichtlich VERLAGSKENNZEICHEN: Nicht Ersichtlich GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9 cm ERHALT ... [ mehr Details ] Blankenburg (Mark) Kirche - Feldpost 1917 Jüterbog
![]() Das Dorf Blankenburg liegt in der Mitte der Uckermark am Blankenburger See, etwa 5 km westlich von Gramzow. Blankenburg gehört seit dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Blankenburg, Potzlow, Seehausen und Warnitz am 31. Dezember 2001 zur Gemeinde Oberuckersee. Dorfkirche Die Dorfkirche wurde zwischen 1230 und 1250 ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Am Karl-Marx-Platz (1970 ?)
![]() ALTER/ZEIT: 1970 STEMPEL: BLANKENFELDE 2...70 (?) BRIEFMARKE: DDR Walter Ulbricht 1 x 5 + 1 x 20 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Graphokopie H.Sander KG, 1071 Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: Best.-Nr. D 2950 B 8/70 MAßE: ca. 14,4 cm x ca. 10,2 cm ERHALTUNG/CONDITION ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Dorfkirche - 1954 (Zossen)
![]() ALTER/ZEIT: 1954 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Rudolf Lambeck, Dahlewitz (Kr.Zossen) VERLAGSKENNZEICHEN: Fotoabzug IV - 14 - 45 A 140/54 M489B MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Dorfkirche Käthe-Kollwitz-Straße 1989
![]() .. Plastik am Rat der Gemeinde .. Landkreis Teltow-Fläming, ehemals Kreis Zossen Im Jahr 1952 kam Blankenfelde zum Kreis Zossen im DDR-Bezirk Potsdam. Blankenfelde gehörte seit 1817 zum Kreis Teltow in der preußischen Provinz Brandenburg. Original-Ansichtskarte, gelaufen 1989 nach 9436 Erlabrunn, Carolathal 1, Fam. Klaus Richter ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Dorfkirche - Käthe-Kollwitz-Straße - Kr. Zossen
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1989 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.) VERLAGSKENNZEICHEN: A1/III/26/13 01 04 0848/17 301012/89 x, Farbfotos: Möller,Bestensee MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde - bei Mahlow - Dorfstrasse - Kirche - Allee nach Dahlewitz 1900
![]() gelaufen 1900 nach Steglitz b/ Berlin Victoriapark No 28., Fräulein Gertraudis Arlt.; Absender: Hildegard, Horst + Asta ALTER/ZEIT: 1900 STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 10.4.00 6-7N. ANKUNFTSTEMPEL: STEGLITZ 10.4.00.11-12N. a BRIEFMARKE: Reichspost 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Gust.Gerhards, Kunstv.u ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Kaufhaus Herm.Krüger - Schloss (Kr. Teltow)
![]() Rückseitige Notiz : "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit als Telefonist in der Fernsprechabteilung des Freicorps 'Schleswig-Holstein'. Das Schloß mit Gut gehört der Familie von Wartensleben, die Schule und Kirche desgleichen." ungelaufen - beschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt Um 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Georg Pf ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Siedlung - Dietrich-Eckart-Platz - Horst-Wessel-Straße - Teltow
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Um 1940 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Wilh. Koch,Berlin - Kaulsdorf - Süd, Waldenburgstr. 78 VERLAGSKENNZEICHEN: 12774 MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgeme ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Erich-Klausener-Straße 1960 (Kr. Zossen)
![]() ALTER/ZEIT: 1960 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: VEB Bild und Heimat Reichenbach i.V. VERLAGSKENNZEICHEN: Foto: Mohr,Berlin - Echt Foto 613/60 - 4/973 IV-14-45 A 246/60 - mit Büttenrand MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 8,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I-II ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Ethel- und Julius-Rosenberg-Straße 1973
![]() ALTER/ZEIT: 1973 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Planet-Verlag, Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: A 4/73 605 02 04 17 006 Echt Foto MAßE: ca. 14,4 cm x ca. 10,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Evangelische Kirche zu Blankenf. - Dorfkirche
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: 1991 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Gestaltung: Henry Brust VERLAGSKENNZEICHEN: Fotos: Helga Meyer MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Karl-Liebknecht-Oberschule - Eiscafe Tanja - Eigenheimsiedlung - Rat der Gemeinde (Kr. Zossen) (DDR)
![]() ALTER/ZEIT: 1984 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.) VERLAGSKENNZEICHEN: III/26/13 A1/436/84 300436 01 04 0358/17, Farbfotos: Möller,Bestensee MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Gemeindezentrum - Erich-Klausener-Straße - Cafe Eisdiele Kr. Zossen
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. 1989, Motive älter VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl), Foto: Möller, Bestensee VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto A 1/B 13/89 IV-14-483 01 17 237 MAßE: ca. 15 cm x ca. 10,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I In dieser Erhaltung wird es auch die "neuen Karten" bald ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Gemeindezentrum - Erich Klausener Str. - Cafe und Eisdiele 1989 - Kr. Zossen
![]() ALTER/ZEIT: 1989 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl), Foto: Möller, Bestensee VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto A 1/B 13/89 IV-14-483 01 04 17 237 MAßE: ca. 14,7 cm x ca. 10,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I In dieser Erhaltung wird es auch die "neuen Karten" bald nicht mehr geben! ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Teilansicht - Dorfkirche - Gasthaus zur Eiche - Cafe Tanja
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.) VERLAGSKENNZEICHEN: III/26/13 01 04 1261/17, Farbfotos: Möller, Bestensee - Qualitätskarte MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Gasthaus - Fremdenzimmer Kliemann
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Ca. 1990 /1991 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.) VERLAGSKENNZEICHEN: III/26/13 01 04 1134/17 K, Farbfotos: Kampmann, Berlin MAßE: ca. 14,7 cm x 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Gasthaus zur Eiche - Biergarten
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. ab 1995 VERLAG: Fotos: Helga Meyer - Gestaltung: Henry Brust VERLAGSKENNZEICHEN: Keine MAßE: ca. 15 cm x ca. 10,8 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde Mahlow - Gasthof Restaurant Wilhelm Schröder
![]() GELAUFEN 1900 nach Steglitz, Rotenburgstr. 7. Männerheim. ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 22.8.00 ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: STEGLITZ 22.8.00. BRIEFMARKE: REICHSPOST, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: W. Meyer, Berlin S., Jahnstr. 1 VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Postkarte ABMESSUNGEN (in cm): ca ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Karl-Liebknecht-Platz - 1975- DDR
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: BERLIN -6.10.75 BRIEFMARKE: Deutsche Demokratische Republik, Berlin Rathausstraße 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Planet-Verlag Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: A 4/75 606 02 04 17 010 MAßE: ca. 14,5 cm x ca. 10,2 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I-II ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Karl-Marx-Platz - 1961 - Kreis Zossen
![]() GELAUFEN 1961 nach Schleswig, Chemnitzstr. 19 ALTER/ZEIT/STEMPEL: 1956 Motiv / MAHLOW (b.BERLIN) 8.7.61 BRIEFMARKE: DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK, 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Fotowerkstätten Rother, Bestensee bei Berlin VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Aufn. R. Lambeck T 135/56 - I/12/5 ABMESSUNGEN ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Karl-Liebknecht-Schule 1953 (Kr. Zossen)
![]() ALTER/ZEIT: 1953 VERLAG: Rudolf Lambeck, Dahlewitz (Kr.Zossen) VERLAGSKENNZEICHEN: Fotoabzug IV - 14 - 45 A 5864/53/DDR/0,5 MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT ... [ mehr Details ] Blankenfelde Kreis Zossen - Karl-Marx-Platz 1955 Mahlow
![]() .. Karl-Marx-Platz .. Blankenfelde gehörte seit 1817 zum Kreis Teltow in der preußischen Provinz Brandenburg. Ehemals im Kreis Teltow, später Kreis Zossen, gelegen Ehemals auch 1636 Blankenfelde (Kreis Zossen, Bezirk Potsdam) DDR, Blankenfelde ist heute ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Kaufhaus Herm. Krüger - Schloss . Kr. Teltow
![]() GELAUFEN 1913 nach Hartmannsdorf bei Limbach, Turnstr. No. 12, Frl. Martha Scheibe ABSENDER: Paul Kumbier (Schreiner?) Blankenfelde b Mahlow Krs Teltow ALTER/ZEIT/STEMPEL: BLANKENFELDE (KR.TELTOW) 24.2.13. 11-12V. BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Georg Pfeiffer, Berlin O.112 Mirbachs ... [ mehr Details ] Blankenfelde Kreis Teltow - Kriegerdenkmal Gasthof 1921
![]() .. Kriegerdenkmal .. Gasthof zum weissen Schwan Bes. W. Schröder .. Schule .. Ehemals auch 1636 Blankenfelde (Kreis Zossen, Bezirk Potsdam) DDR, Blankenfelde ist heute ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg. Blankenfelde war bis zum 25. Oktober 2003 eine selbständige Gemeinde. ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Rat der Gemeinde 1972 - ehemals Kreis Zossen
![]() ALTER/ZEIT: 1970 STEMPEL: BLANKENFELDE 1636 -6.7.72 BRIEFMARKE: DDR 10 Pfennig Sorbische Tanztracht (beschädigt) VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Graphokopie H.Sander KG, 1071 Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: Best.-Nr. D 2951 B 8/70 MAßE: ca. 14,6 cm x ca. 10,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I-II ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Restaurant zur Deutschen Eiche von Paul Kuke
![]() ..Amselburg.. Ehemals im Kreis Teltow, später Kreis Zossen, gelegen Gelaufen 1928 nach Neukölln, Mainzerstr. 11, Frau Köhler ABSENDER: Marg. Müller ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) -1.5.28. 12-1N BRIEFMARKE: Deutsches Reich, LUDW. VAN BEETHOVEN, 8 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Georg Pfei ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Restaurant - Kriegerdenkmal - Teltow - 1921
![]() ..Restaurant zur Deutschen Eiche von Paul Kuke..Amselberg..Kriegerdenkmal z. Erinnerung an das siegreiche Gefecht bei Blankenfelde am 23. August 1813 GELAUFEN 1921 nach Charlottenburg, Grünstr. 17, III. Frau Luise Krajewsky-Schneider ABSENDER: .... Kuke ALTER/ZEIT/STEMPEL: BLANKENFELDE 16.4.21. 10-11V. BRIEFMA ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Restaurant Paul Kuke - Schule - 1912 - Teltow
![]() ..Gasthof von Paul Kuke..Kuke's Garten, Amselburg..Schule.. GELAUFEN 1912 nach Lübeck, Ratzeburger Alle No. 12, An Herrn Apotheker Geue ABSENDER: Adolf bei Herrn Gierke ALTER/ZEIT/STEMPEL: BLANKENFELDE (KR.TELTOW) 17.7.12 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Julius Pfei ... [ mehr Details ] Blankenfelde Kr.Teltow - Restaurant zur deutschen Eiche von Paul Kuke 1917
![]() .. Restaurant zur deutschen Eiche von Paul Kuke. Fernspr. Mahlow No. 7 .. Amselburg .. Blankenfelde gehörte seit 1817 zum Kreis Teltow in der preußischen Provinz Brandenburg. Ehemals im Kreis Teltow, später Kreis Zossen, gelegen Ehemals auch 1636 Blankenfelde (Kreis Zossen, Bezirk Potsdam) DDR, Blankenfelde ist heute ein Ortsteil der amt ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Restaurant zum Reichsgrafen Paul Kuke - 1903
![]() ..Gasthof..Kirche.. Heute Amt Blankenfelde-Mahlow, Landkreis Teltow-Fläming GELAUFEN 1903 nach Berlin N. Schwedterstr. 24 oder 26. Fräulein Johanna Scheuer ABSENDER: Alma ALTER/ZEIT/STEMPEL: BLANKENFELDE (KR.TELTOW) 6.7.03 3-4N. ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: Bestellt vom Postamte 37 7.7.03 BRIEFMA ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Schloss - 1900 - Reichspost - Mahlow
![]() Ehemals im Kreis Teltow, später Kreis Zossen, gelegen Blankenfelde, seit Oktober 2003 Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg Die Gemeinde liegt südlich von Berlin. Sie grenzt an den Berliner Ortsteil Lichtenrade. Weitere Nachbarn sind Schönefeld im Osten, Großb ... [ mehr Details ] Blankenfelde - St. Nikolauskirche - Kath. Kirche (Kr. Zossen)
![]() Absender: Annemarie ALTER/ZEIT: Aufnahme 1954 Stempel: Keiner BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Rudolf Lambeck, Dahlewitz (Kr.Zossen) VERLAGSKENNZEICHEN: Fotoabzug IV-14-45 A 140/54 H3150B (?) MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Blankenfelde bei Mahlow i. Mark - Schloss - 1916 - Kr. Teltow
![]() gelaufen 1916 nach Huttingen / Ruhr, Flachsmarkt 9, Frau Elfriede Werner Geschrieben wurde diese Karte d. 28.11.16 ABSENDER: Großtante ALTER/ZEIT/STEMPEL: (KR.TELTOW) 1916 BRIEFMARKE: Keine - Wurden Gelöst VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: 15 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,8 cm ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Schloßansicht - Kreis Teltow - 1935 - Mahlow
![]() ..Restaurant zur Deutschen Eiche..von Paul Kuke.. Die Gemeinde liegt südlich von Berlin. Sie grenzt an den Berliner Ortsteil Lichtenrade. Blankenfelde, ehemaliges Gut des Grafen Wartensleben Im Ortsteil Blankenfelde wurde ein früheres Gutsherrenhaus im Neorenaissance-Stil schlossartig umgebaut. In den ... [ mehr Details ] Blankenfelde bei Mahlow (Kreis Teltow) Schloss 1908 Wartensleben Knorring
![]() 1873 kam es zu einem Besitzerwechsel des den Ort prägenden Rittergutes. Der kurz zuvor in den Adelsstand berufene Verlagsbuchhändler Ludwig Schaefer (1819–1887) wurde 1865 nobilitiert, soll sein Vermögen im Grundstücksgeschäft verdient haben, war zuletzt Geheimer Kommerzienrat und wurde Gutsherr auf Blankenfelde und Glasow. In Form einer Namensfus ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Schloß - 1943 - bei Mahlow - Kreis Teltow
![]() ..Gasthaus Kuke Blankenfelde Kr.Teltow Telefon: Mahlow 275.. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: Unbekannt - Datiert 7.2.43. BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Fot.A.Haertel, Bln.-Baumschulenweg, Kiefholzstr. 176. Tel.633609 VERLAGSKENNZEICHEN: 41 MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ... [ mehr Details ] Böhne b. Rathenow - Gottschalk's Gasthof - Schloss - 1912
![]() Die kleine Gemeinde Böhne liegt rund 5 km südlich von Rathenow. Von 1816 bis 1950 gehörte Böhne zum Landkreis Jerichow II in der preußischen Provinz Sachsen. Mit Wirkung des 31. Dezember 2001 wurde Böhne ein Ortsteil der Kreisstadt Rathenow. GELAUFEN 1912 nach Aschersleben, Fräulein Mary (?) Döbbelin ABSENDER: diverse, u. a. G. ... [ mehr Details ] Blankensee bei Trebbin - Schloss Herrenhaus 1908 Teltow Fläming - Berlin Achterberg
![]() Das Dorf Blankensee ein Ortsteil der Stadt Trebbin im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming. Blankensee liegt rund acht Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums Trebbins. Benachbarte Dörfer sind Glau, Schönhagen, Stangenhagen, Mietgendorf und Schiaß sowie Breite, Stücken und Tremsdorf. Durch den Ort fließt der Nuthe-Nebenfluss Nieplitz. ... [ mehr Details ] Blankenfelde - Zossener Damm mit Gagfah-Siedlung 1940
![]() Gelaufen 1940 nach Berlin - Tempelhof Suttnerstraße 3 (?), Herrn August Klages (?) (Onkel August und Tante Emma) Alter / Zeit: 1940 Stempel: BERLIN SW 11 15 15.1.40. - 8 au Werbestempel: Das Deutsche Rote Kreuz Helfer ... Briefmarke: Deutsches Reich 1x 1 Pfennig Hindenburg + 1x 5 Pfennig Hindenburg (meines Erachtens fehlerlos) ... [ mehr Details ] Boossen - Booßen - Kirche - Pfarrhaus - Frankfurt (Oder)
![]() Die Eingemeindung Booßens in die Stadt Frankfurt (Oder) erfolgte mit Wirkung vom 1. Januar 1974. Gelaufen 1903 nach Kollmar bei Elmshorn Holstein, Herrn Ernst Kleinwort; Absender: Theodor ALTER/ZEIT/STEMPEL: BOOSSEN 10 / 9 03 ANKUNFTSTEMPEL: KOLLMAR (HOLSTEIN) 11 9 03 11-12V BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 5 Pfennig VERLAG/ ... [ mehr Details ] Brandenburg (Havel) - Haus - Villa - Foto
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1985 VERLAG: Günther & Blener Brandenburg (Havel) Hauptstraße 37 VERLAGSKENNZEICHEN: Reg.-Nr. 1/4/17/51 GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG: Sehr Guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Brandenburg - Havel - Johanniskirche und Gymnasium mit Dampfer
![]() ALTER/ZEIT: Geschätzt bis 1945 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photo und Verlag Hans Andres, Berlin C 2 VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie Nr. 12 Hamburg - Berlin MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Brandenburg a. Havel - Partie an der Havel 1916
![]() ABSENDER: Bruder Otto ALTER/ZEIT/STEMPEL: BRANDENBURG (HAVEL) 26.11.16 8-9N Geschrieben wurde diese Karte in B., den 26.11.16 BRIEFMARKE: Keine - Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Carl H.Odemar, Magdeburg VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 255. MAßE: ca. 13,8 cm x c ... [ mehr Details ] Brandenburg an der Havel - St. Annenstraße 1916
![]() Gelaufen 1916 nach Berlin SW.11, Prinz-Albrecht.Str.8. Schütze Georg Raabe Res.Laz.Kunstgewerbe-Museum ABSENDER: Bruder Otto ALTER/ZEIT/STEMPEL: Keiner Geschrieben wurde diese Karte in B., den 10.12.16 BRIEFMARKE: Keine - Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Carl H.Odemar, Magdeburg VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 180. ... [ mehr Details ] Brandenburg (Havel) - Steintorturm Landsberg Warthe 1905
![]() Brandenburg an der Havel ist mit rund 72.000 Einwohnern die drittgrößte und gemessen an der Fläche die größte kreisfreie Stadt sowie eines der vier Oberzentren des deutschen Bundeslandes Brandenburg. Die slawische namensgebende Brandenburg wurde erstmals 928 oder 929 schriftlich erwähnt. Stadtstrukturen entwickelten sich erst ... [ mehr Details ] Briese bei Birkenwerder - Panorama vom Briesetal - 1906
![]() Briese ist das Eingangstor zum Briesetal. Der Ort liegt am gleichnamigen Nebenfluss der Havel, etwa anderthalb Kilometer von der nordöstlichen Ortsgrenze Birkenwerders entfernt im Waldgebiet Briesen. Die Siedlung trug den Namen „Kolonie Briese“. GELAUFEN 1906 nach Pankow b/B. Hainstr. No. 20. Herrn Hermann Lüdtke ... [ mehr Details ] Brenitz - Gruss aus B. - Sonnewalde (Brandenburg)
![]() **heutiger Landkreis Landkreis Elbe-Elster** ungelaufen / unbeschrieben ALTER/ZEIT: Geschätzt bis 1910 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstanstalt Max Zibell; Berlin N. 58, Danzigerstr. 93 VERLAGSKENNZEICHEN: 6249 93 373 M MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,7 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I- ... [ mehr Details ] Briesen i. Mark - Erholungsheim Kersdorf Haus Exaudi 1929 Bahnpost Berlin Bentschen - Kreis Lebus - Georg Treimer Kriescht Neumark - Landkreis Oder-Spree - Baginski Jänichen Jänischken Insterburg
![]() Kersdorf ist ein Wohnplatz der Gemeinde Briesen (Mark) südöstlich von Berlin im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Kersdorf grenzt im Westen unmittelbar an Briesen, der Übergang zwischen den Orten ist beinahe fließend. Kersdorf liegt am Mühlengraben. Zum Ort gehört der Wohnplatz Kersdorfer Schleuse am Oder-Spree-Kanal, in dessen Näh ... [ mehr Details ] Brusendorf b. Rangsdorf - Gasthof v. Carl Schulze - Schloß
![]() *Im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald gelegen* **Brusendorf wurde am 26.10.2003 nach Mittenwalde eingemeindet** Gelaufen 1923(?) nach Wentorf Reinbek b. Hamburg, Frau E. Reuß ABSENDER: Vater Willi, Rudolf, Else ALTER/ZEIT/STEMPEL: RANGSDORF -9.8.23 (?) BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Ludw. ... [ mehr Details ] Buchow Karpzow Schloss Restaurant Lindemann Wustermark
![]() ... Gruß aus Buchow-Carpzow ... .. Schloß .. Straße mit Kirche .. Restaurant F. Lindemann .. Die amtsfreie Gemeinde Wustermark liegt im brandenburgischen Landkreis Havelland. Dyrotz gehört seit dem 1. Januar 1958 zur Gemeinde Wustermark. Wernitz wurde am 27. September 1998 eingegliedert. Am 31. Dezember 2002 kamen Buchow-Karpzow, Els ... [ mehr Details ] Buschmühle bei Frankfurt a/Oder - Lossow - 1917
![]() Die in unmittelbarer Nähe, aber nicht mehr im eigentlichen Tal der Mühlen „hinter“ dem Ort Güldendorf (Tzschetzschnow) – dem heutigen Weinberge genannten Talweg –, gelegene Buschmühle befand sich an der stärksten Quellnische des Höhenrandes der Lossower Berge. Bis 1840 gehörte die Buschmühle zum Gut ... [ mehr Details ] Burg - Kirchgang - Spreewaldbilder - 1930 - Spree
![]() GELAUFEN 1930 nach Berlin N.20. Buttmannstr. 6, Frl. Marie .. ABSENDER: Augusta, Karl u. Kinder ALTER/ZEIT/STEMPEL: BURG -8.9.30. 7-8V. (SPREEWALD) BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Friedrich Ebert, Aufdruck: 30.JUNI 1930, 8 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof VERLAGSKENNZEICHEN: Originalphotograph ... [ mehr Details ] Buckow (Märkische Schweiz) Kreis Beeskow 1965
![]() Der Name wurde mit Wirkung vom 1. Februar 2005 in Buckow (Märkische Schweiz) geändert. GELAUFEN 1965 nach 1 Berlin 44, Lichtenraderstr. 40 II 7., Herrn Herbert Bleyer ABSENDER: Luise u. Fam. ALTER/ZEIT/STEMPEL: BUCKOW BEESKOW 18.6.65 BRIEFMARKE: DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK, Walter Ulbricht, ... [ mehr Details ] Calau - Schule (Landkreis Oberspreewald-Lausitz)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Otto Forwergck, Calau, Buch- u.Papierhandlung, Buchbinderei u. Buchdruckerei. VERLAGSKENNZEICHEN: Keine Angabe GRÖßE/MAßE: ca. 13,6 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - I - II ... [ mehr Details ] Caputh - Schloss - Schwielowsee Potsdam - von Brandis
![]() Caputh ist ein Ort in der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark von Brandenburg (Deutschland). Neben seinen landschaftlichen Reizen, die anziehend auf Wassersportler und Wanderer wirken, wurde das Blütendorf durch das Schloss Caputh, die Ortskirche Capuths und Einsteins Sommerhaus bekannt. Das Schloss Caputh liegt im Ortsteil ... [ mehr Details ] Cammer - Kriegerdenkmal - Kirche - Schloß - Planebruch Brück
![]() Rittergut Cammer (Schloß) *Im heutigen Landkreis Landkreis Potsdam-Mittelmark gelegen* Die Gemeinde Planebruch entstand am 31. Januar 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Cammer und Damelang-Freienthal. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR ... [ mehr Details ] Cossenblatt - Kossenblatt - Kirche Schloss Schule Pfarrhaus
![]() Gruss aus Cossenblatt: Schule und Pfarrhaus, Kirche, Post u. Kaufhaus G. Steldinger, Schloss Am 5. Juli 2008 wurde das 800-jährige Bestehen des Ortes mit einem Festumzug gefeiert. GELAUFEN 1903 nach Berlin, Friedrichstraße No 39 Hof III Trp., Herrn Adolf Lüdecke und Henriette ABSENDER: Reinhold ... [ mehr Details ] Cottbus - Hauptpost 1963 Chosebuz (Brandenburg)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1963 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: VEB Bild und Heimat Reichenbach i.V. VERLAGSKENNZEICHEN: Foto: Bild und Heimat (Darr) Echt Foto 680 63 6/1514 V1128 A 3/63 DDR GRÖßE/MAßE: ca. 14,3 cm x ca. 10 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - I - II Am Berliner Platz w ... [ mehr Details ] Cottbus - Höhere Webschule - Bonnaskenplatz 2 - 1930
![]() ALTER/ZEIT: 1930 VERLAG: Phot. F.Unger, Cottbus, Verlag Cottbus VERLAGSKENNZEICHEN: A.N.C. 214 1930 GRÖßE/MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II - Minimalste Bestoßung Preußische höhere Fachschule für Textilindustrie zu Cottbus, bestehend aus dem Hauptgebäude, dem Verbindungsbau zwischen Hau ... [ mehr Details ] Cottbus - Sandower Brücke Alter Thurm 1898 Altona
![]() ... Gruss aus Cottbus ... . Sandower Brücke . Cottbus vom Landgerichtsthurm aus . Marktplatz mit Rathaus . Spremberger Thurm . Alter Thurm . Cottbus ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg. Nach dessen Hauptstadt Potsdam ist sie die zweitgrößte Stadt und, neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), eines der vier Oberzentren ... [ mehr Details ] Dahlewitz - Bahnhofsrestaurant - Bahnhof - Ernst Voigt - 1926
![]() Dahlewitz war bis zum 25. Oktober 2003 eine selbständige Gemeinde. GELAUFEN 1926 nach ... bei Jüterbog ALTER/ZEIT/STEMPEL: Glasow o. Mahlow 16.4.26. 12-1N BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Weinland 5 Pfennig (defekt) VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstanstalt Voremberg, B ... [ mehr Details ] Dahlewitz - Gasthaus Lindenhof Karl Schmidt - Kreis Zossen
![]() Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming Dahlewitz war bis zum 25. Oktober 2003 eine selbständige Gemeinde. Dahlewitz liegt ca. 6 km südlich der Stadtgrenze von Berlin und ca. 10 km westlich vom Flughafen Berlin-Schönefeld. GELAUFEN 1960 nach Rügen, Zeltlager der Universität Leipzig ALTER ... [ mehr Details ] Dahlewitz - Ernst Voigt s Gastwirtschaft - Platz s Rasse Geflügelzucht - Schulhaus
![]() heute im Landkreis Teltow-Fläming Dahlewitz war bis zum 25. Oktober 2003 eine selbständige Gemeinde. Dahlewitz liegt ca. 6 km südlich der Stadtgrenze von Berlin und ca. 10 km westlich vom Flughafen Berlin-Schönefeld. Anfang des 15. Jahrhunderts war das Dorf als Lehen an den Konrad v. Schlieben gekommen, dann noch vor 1428 an die v. W ... [ mehr Details ] Dahlewitz - Dorfkirche (Kr. Zossen) 1953 Lkrs Teltow-Fläming
![]() ALTER/ZEIT: 1953 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Rudolf Lambeck,Dahlewitz (Kr.Zossen) VERLAGSKENNZEICHEN: Fotoabzug IV-14-45 F 763/53 M336B MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Dahlewitz - Gasthof Behling - Kreis Teltow - Brandenburg
![]() GELAUFEN 1938 nach Berlin-Friedrichsfelde, Alt-Friedrichsfelde 28, Herrn Otto Lindmüller (Vater) ABSENDER: Walter u. Friedel ALTER/ZEIT STEMPEL: DAHLEWITZ 19.6.38 BRIEFMARKE: Deutsches Reich Hindenburg 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photo u. Druck: Kunstanstalt Voremberg, Berlin. VERLAGSKENNZEICHEN: Nicht ersicht ... [ mehr Details ] Dahlewitz - Gaststätte - 1963 - Kreis Zossen
![]() ALTER/ZEIT: 1963 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: PGH Rotophot Werkstätten f. Fototechnik, Bestensee b.Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto 4290 Handabzug F 34-63 1 14 11 MAßE: ca. 14 cm x 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Gut, II - Stauchung ... [ mehr Details ] Dahlewitz - Zentralschule - Kreis Zossen - 1954 - Teltow
![]() heute im Landkreis Teltow-Fläming Dahlewitz war bis zum 25. Oktober 2003 eine selbständige Gemeinde. Dahlewitz liegt ca. 6 km südlich der Stadtgrenze von Berlin und ca. 10 km westlich vom Flughafen Berlin-Schönefeld. Anfang des 15. Jahrhunderts war das Dorf als Lehen an den Konrad v. Schlieben gekommen, dann noch vor 1428 an die v. W ... [ mehr Details ] Dahlwitz Dahlewitz - Gasthof Schloss Kirche - 1899 - Teltow
![]() Landkreis Teltow-Fläming Dahlewitz war bis zum 25. Oktober 2003 eine selbständige Gemeinde. Dahlewitz liegt ca. 6 km südlich der Stadtgrenze von Berlin und ca. 10 km westlich vom Flughafen Berlin-Schönefeld. Anfang des 15. Jahrhunderts war das Dorf als Lehen an den Konrad v. Schlieben gekommen, dann noch vor 1428 an die v. Wilmersdor ... [ mehr Details ] Diedersdorf - Gutshaus - Schloss - Kirche - Grossbeeren
![]() * * 31.12.2001 Eingemeindung zur Gemeinde Großbeeren * * ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1994 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Pharus-Verlag, Berlin/Prenzlauer Berg VERLAGSKENNZEICHEN: Nicht ersichtlich MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I Überregional bekannt ist das SCHLOSS Di ... [ mehr Details ] Diedersdorf (Vierlinden) Schloss - Landkr. Märkisch-Oderland
![]() Die ehemalige Gemeinde schloss sich am 26. Oktober 2003 mit den bis dahin selbständigen Gemeinden Friedersdorf, Marxdorf und Worin zur Gemeinde VIERLINDEN zusammen. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photo-Haus B. Straub & Soh, Se ... [ mehr Details ] Drebkau - Schloss - 1910 - Deutsches Reich - Spree-Neiße
![]() Das Schloss wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Die Anbauten wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hinzugefügt. GELAUFEN 1910 nach Senftenberg i. L., Bahnhofstr. 41 p. Fräulein Mella Rosenberg ABSENDER: Margarete Hirte, Drebkau N/Lausitz. ALTER/ZEIT/STEMPEL: DREBKAU 29.3.10. 10 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, G ... [ mehr Details ] Dubrau - Schloß - Gutshaus - Herrenaus Rittergut zu Lynar - von Köckritz / von Schlieben - Ortsteil Koßwig / Stadt Vetschau/Spreewald - Landkreis Oberspreewald-Lausitz - Lübbenau Niederlausitz nach Rittergut Göritz
![]() Ehemaliges Rittergut, eingeschossiger Bau auf hohem Kellergeschoss Der Ort wurde im Jahr 1988 zugunsten des Braunkohletagebaus Seese-Ost fast vollständig devastiert, 94 Einwohner mussten umgesiedelt werden. Der Ort gehörte zuletzt zur Gemeinde Koßwig. Das Gutshaus wurde 1996 umfangreichen Sanierungsarbeiten unterzogen ... [ mehr Details ] Eberswalde - Donopstrasse Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm - Luftkurort
![]() GELAUFEN 1917 nach Schroda (Posen) - heute: Środa Wielkopolska, Kaiser Wilhelmstr., Fräulein Hulda Hildebrandt ALTER/ZEIT/STEMPEL: EBERSWALDE 21.6.17 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania, 7 1/2 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Leipziger Kunstverlag, Leipzig VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: No. 1147 AB ... [ mehr Details ] Eberswalde - katholische Kirche mit der Schwärze - 1903
![]() Unmittelbar nördlich der Stadt verläuft der Oder-Havel-Kanal. Durch das Zentrum führt der Finowkanal. Das Haus Schwärzetal ist das älteste erhalten gebliebene Haus für Großveranstaltungen. Hier finden jährlich die Eberswalder Faschingstage statt. Dialekt Eberswalder Kanaldeutsch ist streng ... [ mehr Details ] Eberswalde - Kurhaus Gesundbrunnen - Augusta Victoria Heim
![]() LITHOGRAPHIE GELAUFEN 1900 nach Breslau, Gräbschenerstr. 108 a, Herrn Walter Karbe ABSENDER: Vater E.Karbe, Onkel P.Karbe, Tante Else Karbe, Ernst Karbe, Hansgeorg Karbe ALTER/ZEIT/STEMPEL: EBERSWALDE -8.4.00. 5-6N ANKUNFTSTEMPEL: BRESLAU -9.4.00. 6-7V. BRIEFMARKE: REICHSPOST 5 Pfennig VERLAG & Druck Kunst-Anstalt Ro ... [ mehr Details ] Eiche bei Ahrensfelde - Kirche 1917 (Landkreis Barnim)
![]() Am 26. Oktober 2003 wurde aus den Gemeinden Ahrensfelde, Blumberg, EICHE und Lindenberg die neue Gemeinde AHRENSELDE-BLUMBERG gebildet. gelaufen 1917 nach Berlin O., Holzmarktstr. 9 (?), Herrn Conrad Abel ABSENDER: Anni ALTER/ZEIT/STEMPEL: AHRENSFELDE ...17 5-6N. Geschrieben wurde diese Karte in "Eiche 22.6.17" BRIEFMARKE: Deuts ... [ mehr Details ] Eichwalde - Badewiese - Landkreis Dahme-Spreewald
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Erich Bogatzky, Bln. SO. 36 VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Echt Foto 81027 ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 9 ERHALTUNG/CONDITION: gut bis befriedigend (II bis III). Leichte Bestoßung, Alterserscheinungen ... [ mehr Details ] Eichwalde bei Berlin - Ev. Kirche - 1966 - DDR
![]() GELAUFEN 1966 nach 1 Berlin 44, Teupitzerstr. 68, Frau Elisabeth Raabe ABSENDER: Maria u. Gabriele ALTER/ZEIT/STEMPEL: BERLIN 29.11.66 WERBESTEMPEL: BERLIN HAUPTSTADT DER DDR BRIEFMARKE: Deutsche Demokratische Republik, Walter Ulbricht 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Postkartenverlag Kurt Mader, Berlin-Karlshorst ... [ mehr Details ] Eichwalde bei Berlin - Königstraße 39 - Haus - Villa
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photographie Felix Gärtner, Eichwalde VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I Minimalste Bestoßung ... [ mehr Details ] Erkner - Genezareth-Kirche - Lindenbad - Friedens-Denkmal
![]() GELAUFEN 1898 nach Berlin SW. 12 Kochstrasse No 5. II, Fräulein Else Hellriegel ABSENDER: Div. (?) Hans Obst (?) ALTER/ZEIT: 1898 STEMPEL: ERKNER -2.8.98. 2-3N. ANKUNFTSTEMPEL: Bestellt vom Postamte 12 2.8.98 7 1/2 - 8 1/4 N. BRIEFMARKE: Reichspost 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Wilhelm Bärsch, Er ... [ mehr Details ] Falkenhagen Frankfurt O. Gasthof Bismarckeiche Ernst Nagler
![]() Falkenhagen (Mark), früher nur Falkenhagen, ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Die (Groß-)Gemeinde Falkenhagen wurde am 1. Februar 2005 in Falkenhagen (Mark) umbenannt. Der Kernort, heute ein Gemeindeteil, trägt dagegen weiterhin den Namen Falkenhagen. Falkenhagen (Mark) wird vom Amt Seelow-L ... [ mehr Details ] Erkner - Lindenbad - Friedens-Denkmal - 1899 Lithographie
![]() .. Totalansicht .. Genezareth-Kirche .. Lindenbad .. Friedens-Denkmal .. * Kleinstadt im heutigen Landkreis Oder-Spree gelegen * Sie liegt südöstlich von Berlin im Verdichtungsraum der Bundeshauptstadt. Im Jahr 1928 wurde Erkner an das Berliner S-Bahn-Netz angeschlossen, und es entstand die S-Bahn-Verbindung zwischen Erkner und Potsdam über die B ... [ mehr Details ] Falkensee - Finkenkrug - Bahnhof (Kr. Nauen) 1966
![]() Zeitungskiosk, HO, Feintextilien-Geschäft * im heutigen Landkreis Havelland * Der Ortsteil hat seinen Namen vom Alten Finkenkrug, einem Teerofen im Bredower Forst. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1966 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: VEB Bild und Heimat Reichenbach i. V. VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto V 11 50 A 1/B 479/66 4/1535 Foto: Bild ... [ mehr Details ] Finkenkrug - Alter Finkenkrug gegr. 1777 - Falkensee - 1940
![]() ..Historische Gaststätte. Fernruf: Falkensee 2146.. Der Ortsteil hat seinen Namen vom Alten Finkenkrug, einem Teerofen im Bredower Forst. Um 1910 existierte sonntags eine Buslinie zwischen Berlin und dem Bahnhof Finkenkrug. Gelaufen 1940 als Feldpost: Gefreiter Fritz Stocksieber ... [ mehr Details ] Finkenkrug Bahnhofs-Etablissement Restaurant Schmidt 1899
![]() ..Restaurant W. Schmidt.. Der Ortsteil hat seinen Namen vom Alten Finkenkrug, einem Teerofen im Bredower Forst. Um 1910 existierte sonntags eine Buslinie zwischen Berlin und dem Bahnhof Finkenkrug. Gelaufen 1899 nach Norburg (dänisch Nordborg) auf Alsen (süddänische Insel Als (deutsch: Alsen), Herr ... [ mehr Details ] Forst (Lausitz) - Jahn-Schule - 1948 - Niederlausitz
![]() Jahnstraße 1-9 Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium trägt den Titel „Schule ohne Rassismus“ und verfügt über ein kulturell-ästhetisches Profil. gelaufen 1948 nach 16 Bad Homburg v.d.H., Promenade 19 I b/ Brielke, Frau Dora Sauer (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: FORST (LAUSITZ) 20.4.48.-12 BRIEFMARKE: Deutsche Post 12 Pfennig V ... [ mehr Details ] Frankfurt a. Oder - Fürstenwalderstraße - Haus - Villa
![]() Frankfurt liegt im Osten Deutschlands, im Süden der Landschaft Lebus, an der Grenze zu Polen. Die Stadt liegt in der brandenburgischen Auen-, Wald- und Seenlandschaft. Seit 1999 führt Frankfurt die Zusatzbezeichnung „Kleiststadt“ nach ihrem berühmtesten Sohn Heinrich von Kleist. Mit der Neugründung der Europa-Universität Viadrina 1991 ist ... [ mehr Details ] Garzau Rehfelde Ostbahn Schloss Garzau-Garzin 1934 Wallgau
![]() Garzau ist ein Dorf im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Es ist seit dem 31. Dezember 2001 ein Ortsteil der Gemeinde Garzau-Garzin und gehört dem Amt Märkische Schweiz an. Bis zum Zusammenschluss mit Garzin war Garzau eine eigenständige Gemeinde. Garzau liegt am westlichen Rand der Märkischen Schweiz, rund sechs Kilometer südöstlich von ... [ mehr Details ] Fredersdorf - Vogelsdorf - Schloss m. Kaiser Friedrich Denkmal
![]() gelaufen 1908 nach Sano bei Senftenberg N.Lausitz. Schwester Frau Agnes Bönisch; Absender: Familie Janisch ALTER/ZEIT: 1908 STEMPEL: BERLIN-STRAUSBERG BAHNPOST ZUG 1376 17.8.08 BRIEFMARKE: Deutsches Reich Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin C.25. VERLAGSKENNZEICHEN: ... [ mehr Details ] Garzyn - Garzau-Garzin - Schloss - Restaurant H. Dost
![]() ..Bier-Lokal H. Dorst.. Landkreis Märkisch-Oderland Die Gemeinde wird vom Amt Märkische Schweiz mit Sitz in Buckow (Märkische Schweiz) verwaltet. Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Garzau und Garzin. Schloss Garzau mit Landschaftspark und Pyramide des ... [ mehr Details ] Gentzrode bei Neuruppin - Herrenhaus - Schloß 1915
![]() ABSENDER: Musk. Otto Raabe, Inft.-Reg. 24, 2. Komp. 1.Ersatz-Bat., 1. ... ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEURUPPIN 21.11.15. 11-12V. BRIEFMARKE: Keine - Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Rud.Petrenz, Buchhandlung, Neuruppin. VERLAGSKENNZEICHEN: Keine Angabe GRÖßE/MAß ... [ mehr Details ] Germendorf - Oranienburg - Gasthof A.Schenck - Bahnhof 1931
![]() GELAUFEN 1931 nach Wußwergk (heute Alt Zauche-Wußwerk) Post Neujauche Spreewald, Familie Franz Wilpert ABSENDER: Gustav Kuhnt ALTER/ZEIT/STEMPEL: Reststempel/Marke sauber gelöst Geschrieben wurde diese Karte in Germendorf d. 7.6.31 BRIEFMARKE: Keine VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: O.Jarchow, Bln. N.113 ... [ mehr Details ] Glasow - Blankenfelde-Mahlow - Grs. Wusterwitz 1901
![]() ..Materialwaaren-Geschäft von P. Tempel (Postagentur) Glasow i. d. Mark..Gasthof zur Bürgerhalle Besitz. C. Rohn, Grs.-Wusterwitz..Bäckerei Otto Winzer, Glasow i. d. Mark..Waarenhaus u. Sattlerei v. Bernh. Lehmann, Grs. Wusterwitz.. Glasow i. d. Mark, heute Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming Ehem ... [ mehr Details ] Glasow - Dorfstrasse - Kirche - Colonialwarenhandlung
![]() heute: Kreis Teltow-Fläming als Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ..Colonialwarenhandlung u. Postagentur v. Paul Tempel..Westphal's Mühle.. Gelaufene Lithographie, 1903 nach Pasewalk, Königstr. 60. Fräulein Selma Glatow (?) ABSENDER: Albert ALTER/ZEIT/STEMPEL: LICHTENRADE 4/8 03 6-7N ANKUNFTSTEM ... [ mehr Details ] Glasow b. Mahlow - Gasthof von Sameisky - 1905
![]() Ehemals im Bezirk Potsdam, Kreis Teltow - später Kreis Zossen ..Gasthof von Sameisky (späterer Konsum bei Giese)..Kirche..Dorfansicht.. GELAUFEN 1905 nach Gr. Lichterfelde, Berlinerstr. 66., R.C. Gr. Lichterfelde 1894, Herrn P. Hagendorf ABSENDER: diverse Glasower, z. B. Fritz Lehmann, I. Richt ... [ mehr Details ] Glasow - Gasthof von Otto Rädler - Kr. Teltow Bezirk Potsdam
![]() Ehemals im Kr. Teltow, Bezirk Potsdam, später auch Kreis Zossen, Bezirk Potsdam Glasow ist ein bewohnter Gemeindeteil des Ortsteils Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg. Westlich fließt der Glasowbach am Ort vorbei. Zur Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte der Ort hälftig Adam von Schlieb ... [ mehr Details ] Glasow Bez. Potsdam - Kirche - Mühle - 1921 - Paul Tempel
![]() ..Post und Colonialwarenhdlg. Paul Tempel..Mühle..Dorfstrasse.. GELAUFEN 1921 nach Pretzsch Elbe, Wittenbergerstr. 30, Familie Julius Block (?) Brunnenbaumeister ALTER/ZEIT/STEMPEL: GLASOW (BZ.POTSDAM) 14.5.21 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 40 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstanstalt ... [ mehr Details ] Golzow (Zauch-Belzig) - Partie an der Tränke
![]() gelaufen nach Köthen, Bernburgerstr. 17. Herrn Horst Kastner Absender: Hilde Alter / Zeit: Geschätzt: bis 1930 RestStempel: G..... (Kr.ZAUCH-BELZIG) Briefmarke: Keine - Wurde Gelöst Verlag: Otto Habedank, Photogr., Brandenburg (Havel) Verlagskennzeichen: C 56 Maße: ca. 13,9 cm x 8,8 cm Erhaltung: Guter Al ... [ mehr Details ] Görsdorf Post Lindenberg - Tauche - Schloß Mießner - Feldner
![]() .. Kolonialwaren von Karl Feldner .. Schloß Mießner .. Kirche mit Dorfstraße .. (Schloss Mießner: 1919 -1936 Berliner Fabrikant Max Miessner) Görsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg) mit ungefähr 200 Einwohnern. Die unter Denkmalschutz stehende Dorfkirche ist ein Feldsteinbau mit hölzernem Glock ... [ mehr Details ] Golssen N.-L. - Gruss aus Golssen N.-L. - von Bredow / Grafen / Fürsten zu Solms-Baruth - Reichspost 1897 nach Berlin Pankow Weißenburger Str. Lehrer M. Zellmer - Golßen - Unterspreewald - Dahme Spreewald - Niederlausitz
![]() Golßen ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg (Deutschland) und Sitz des Amtes Unterspreewald. Die Stadt Golßen liegt im Nordwesten der Niederlausitz etwa 50 km südlich der Berliner Stadtgrenze. Schloss Golßen, im Mittelteil ein 1723 von Johann Just Vieth erbauter zweistöckiger Putzbau, zu dem ... [ mehr Details ] Gross-Beeren - Großbeeren - Genshagener Strasse - 1913
![]() Original-Ansichtskarte ungelaufen - beschrieben Die Gemeinde liegt unmittelbar südlich von Berlin im Gebiet des Teltow-Fläming. Bis zur Neugliederung der DDR in Bezirke im Jahr 1952 lag Großbeeren im Gebiet des Kreises Teltow im Land Brandenburg, fortan bis 1990 im neu geschaffenen Kreis Zossen des Bezirkes Potsdam. ... [ mehr Details ] Großbeeren - Kirche - Bülowpyramide - Gedenkturm - Dorfaue - Bauernhaus
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.) VERLAGSKENNZEICHEN: Qualitätskarte III/26/13 01 04 1050/17, Farbfotos: Möller, Bestensee MAßE: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Groß-Behnitz - Bahnhof - Schule - Schloß - 1926 - Nauen
![]() ..Bahnhof Gross Behnitz..Wirtschaftsgebäude..Schloß vom See gesehen.. Am 26. Oktober 2003 wurde Groß Behnitz nach Nauen eingemeindet. GELAUFEN 1926 nach Torgau a/d Elbe, Turnplatz 1, Fräulein Erika Steege ABSENDER: Edith und Lotte (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: GROSSBEHNITZ 26.5.26 BRIEFMARKE: Deutsches R ... [ mehr Details ] Groß-Behnitz - Schloß vom See gesehen - Rittergut KI.-Behnitz
![]() * heute Ortsteil von Nauen im Landkreis Havelland gelegen * Am 26. Oktober 2003 wurde Groß Behnitz nach Nauen eingemeindet. GELAUFEN 1927 nach Torgau /Elbe, Turnplatz 1, Frl. Erika Steege ABSENDER: Annemarie, Erich, Lotte ALTER/ZEIT/STEMPEL: GROSSBEHNITZ -8.6.27. 5-6V. BRIEFMARKE: Deutsches Reich Friedrich v. Sch ... [ mehr Details ] Groß Rietz - Gr. Rietz i. Mark - Grossrietz - Schloss von der Marwitz - Autograph - 1913 - Einladung Essen u. Tanz - C. Grieser Beeskow - Berlin S.O.33 von Jagow, Köpenicker Landstr. 1-8 - Telegrafenschule - heute Gemeinde Rietz-Neuendorf - Landkreis Oder-Spree
![]() Groß Rietz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2001 war Groß Rietz eine eigenständige Gemeinde. Bekannt ist der Ort vor allem aufgrund seines Schlosses, welches als einer der bedeutendsten ländlichen Adelssitze in Brandenburg gilt. Seit den 2010er Jahren befind ... [ mehr Details ] Groß-Rietz - Grossrietz - Gr. Rietz i. Mark - Kreis Beeskow-Storkow - Dorfstr. - Schloß von der Marwitz - Schule mit Spruch Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang - 1939 Bratislava Slovakai - heute Gemeinde Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree
![]() Groß Rietz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2001 war Groß Rietz eine eigenständige Gemeinde. Bekannt ist der Ort vor allem aufgrund seines Schlosses, welches als einer der bedeutendsten ländlichen Adelssitze in Brandenburg gilt. Seit den 2010er Jahren befind ... [ mehr Details ] Groß Sperrenwalde - Beenz - Nordwestuckermark - Schloß
![]() Groß Sperrenwalde wurde am 1. Juli 1967 nach Beenz (01.Mai 1998 eingemeindet nach Gollmitz) eingemeindet, heute ein Gemeindeteil der Gem. Nordwestuckermark. Nordwestuckermark ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Herrenhaus - Schloß derer von Armin, heute nicht mehr existent. Um 1910 ließ ... [ mehr Details ] Groß Sperrenwalde - Beenz - Gollmitz - Nordwestuckermark - Schloß Herrenhaus Gerhardt von Arnim - Berlin: Eugen John
![]() Groß Sperrenwalde wurde am 1. Juli 1967 nach Beenz (01.Mai 1998 eingemeindet nach Gollmitz) eingemeindet, heute ein Gemeindeteil der Gem. Nordwestuckermark. Nordwestuckermark ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Herrenhaus - Schloß derer von Armin, heute nicht mehr existent. Um 1910 ließ ... [ mehr Details ] Groß Sperrenwalde - Beenz - Nordwestuckermark - Schloß
![]() Groß Sperrenwalde wurde am 1. Juli 1967 nach Beenz (01.Mai 1998 eingemeindet nach Gollmitz) eingemeindet, heute ein Gemeindeteil der Gem. Nordwestuckermark. Nordwestuckermark ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Herrenhaus - Schloß derer von Armin, heute nicht mehr existent. Um 1910 ließ ... [ mehr Details ] Grünthal i. Mark - Grüntal - Oberbarnim - E. Lucke - Schloss
![]() .. Schule .. Kirche .. Dorfstr. .. Schloss .. Bierstube und Materialwarenhandlung von E. Lucke Postagentur .. Grüntal und Tempelfelde gehörten seit 1817 zum Kreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg. Heute der Gemeinde Sydower Fließ im Landkreis Barnim (Brandenburg) zugehörig. Die beiden Ortsteile der Gemeinde sind Grüntal und Tem ... [ mehr Details ] Gusow an der Ostbahn - Schloß 1912 Kreis Lebus Brande
![]() Heute im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg). Die Gemeinde wird vom Amt Neuhardenberg verwaltet. Gusow und Platkow gehörten seit 1817 zum Kreis Lebus und ab 1952 zum Kreis Seelow im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland. Die Gemeinde Gusow-Platkow entstand am 31. De ... [ mehr Details ] Herzfelde - Schloss Grunow - Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
![]() Herzfelde liegt östlich von Berlin. Rüdersdorf liegt etwa 30 Kilometer östlich des Berliner Stadtzentrums. Durch eine Gemeindegebietsreform wurden Herzfelde, Hennickendorf und Lichtenow am 26. Oktober 2003 zu Ortsteilen der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin. Heute Kita (Kindertagesstätte) Zwergenschloss Es handelt sich urs ... [ mehr Details ] Herzfelde - Schloß Wilke - Kreis Niederbarnim - 1941 Kottlow - Schloss Grunow - Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin - Märkisch-Oderland
![]() Heute im Landkreis Märkisch-Oderland Herzfelde liegt östlich von Berlin. Rüdersdorf liegt etwa 30 Kilometer östlich des Berliner Stadtzentrums. Durch eine Gemeindegebietsreform wurden Herzfelde, Hennickendorf und Lichtenow am 26. Oktober 2003 zu Ortsteilen der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin. Heute Kita (Kindertagesstätte) Zwerg ... [ mehr Details ] Hornow - Schloss Gasthof G. Mudra Eiche - 1901 nach Pankow
![]() Nach dem Wiener Kongress kam Hornow zusammen mit der Niederlausitz an das Königreich Preußen. Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Hornow dem neu gebildeten Kreis Spremberg im Bezirk Cottbus zugeordnet. Nach der Wende lag Hornow im Landkreis Spremberg in Brandenburg. Nach der Kreisreform in Brandenburg am 6. Dezember 1993 kam Hornow zum neu ... [ mehr Details ] Gross-Ziethen - Gruss aus - Schloss, Vorderseite (Schönefeld)
![]() heute Ortsteil der Gemeinde Schönefeld in Brandenburg, südlich von Berlin im Landkreis Dahme-Spreewald. ---16766 Kremmen OT Groß Ziethen--- (?) gelaufen 1899 nach Amt Liebenstein b. Gräfenroda (Thüringen), Fräulein Lisbeth Steuber ALTER/ZEIT/STEMPEL: GROSS-ZIETHEN bei Berlin 14.10.99 BRIEFMARKE: Reichspos ... [ mehr Details ] Hohenbocka - Krieger-Denkmal - Schloß von Götz - Dorfstraße mit Kirche - Leippe sche Straße - Annahütte Särchen Lausitz - 1931 Cablow Kablow - Amt Ruhland - Landkreis Oberspreewald-Lausitz
![]() Hohenbocka ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg. Die Gemeinde wird durch das Amt Ruhland verwaltet. Die Gemeinde liegt in der Oberlausitz etwa 10 Kilometer südlich von Senftenberg. Sie ist die flächenmäßig größte Gemeinde im Amt Ruhland. Westlich von Hohenbocka liegt die so genannte Bucksch ... [ mehr Details ] Ihlow b. Batzlow - Schloss Ihlow - Gasthof - Oberbarnim - 1901 nach Berlin
![]() ...Schloss Ihlow...Gasthof Herrmann Krüger (?)... Ihlow ist ein Ortsteil in der Gemeinde Oberbarnim im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland. Die Eingemeindung nach Oberbarnim erfolgte im Jahr 2003. Das im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnte Dorf liegt auf dem südöstlichen Barnim im Naturpark Märkische Schweiz ... [ mehr Details ] Ihlow b. Batzlow - Bahnhof Schulzendorf - Kr. Oberbarnim - Schloss Ihlow von Bredow - Dorfstrasse u. Schule - Gasthof u. Postagentur - 1908 nach Duttenstedt bei Peine - Brennecke Grote ? Meerdorf ? (Landkreis Märkisch-Oderland)
![]() Ihlow ist ein Ortsteil in der Gemeinde Oberbarnim im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland. Die Eingemeindung nach Oberbarnim erfolgte im Jahr 2003. Das im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnte Dorf liegt auf dem südöstlichen Barnim im Naturpark Märkische Schweiz. Es wird vom Amt Märkische Schweiz verwaltet. Da ... [ mehr Details ] Jahnsfelde - Gruss aus Jahnsfelde (Mark) - Schloss 1905
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: JAHNSFELDE 1.7.05 ANKUNFTSTEMPEL: COTTBUS -2.7.05. 7-8V 1 f BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: R.Stegemann, Müncheberg (Mark). VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,7 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I-II, Leich ... [ mehr Details ] Jahnsfelde (Krs. Lebus) - heute zur Stadt Müncheberg
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1915 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Lichtdruck Graphische Gesellschaft, Akt.-Ges., Berlin SW.68 VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I-II (Minimale Eckenbestoßung) BEKANNT IST, dass die Gemarkung 1449 durch das ura ... [ mehr Details ] Jahnsfelde Krs. Lebus - Schloss - Trebnitz 1927 Glowe
![]() Jahnsfelde ist einer von acht Ortsteilen der Stadt Müncheberg und befindet sich östlich von Berlin direkt an der Bundesstraße 1 im Landkreis Märkisch-Oderland. Am 31. März 2002 wurde Jahnsfelde nach Müncheberg eingemeindet. BEKANNT IST, dass die Gemarkung 1449 durch das uradlige Geschlecht derer VON PFUEL erworben wurde. Stammschloss d ... [ mehr Details ] Joachimsthal - Jagdschloß Hubertusstock 1916 Berlin
![]() Das Jagdschloss Hubertusstock (eigentlich nur Haus Hubertusstock) war die offizielle Jagdresidenz des deutschen Staatsoberhauptes in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik. Wegen seiner repräsentativen Aufgaben bürgerte sich der Begriff Jagdschloß Hubertusstock ein. In der DDR zu Zeiten Erich Honeckers hatte es (vgl. Ja ... [ mehr Details ] Jühnsdorf bei Blankenfelde Kreis Teltow - Gasthof zur grünen .
![]() *Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming* Am 26. Oktober 2003 wurde Jühnsdorf nach Blankenfelde-Mahlow eingemeindet. Gelaufen 1925 nach Ückermünde i. Pom. Markt 5, Fräulein Annemarie Nösske (?) ABSENDER: Marta Ulrich (?) ALTER / ZEIT / STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) -8.8.25 2-3N BRIE ... [ mehr Details ] Jühnsdorf bei Mahlow - Gasthof Kärchen - Schloss Knesebeck
![]() Am 26. Oktober 2003 wurde Jühnsdorf nach Blankenfelde-Mahlow eingemeindet. Die Besitzer von Jühnsdorf waren um 1480 Milow, ihm folgten die Familien von Schlabrendorf, Ende des 16. Jahrhunderts die von Hake, ab 1652 von Otterstedt, ab 1785 von Redern, ab Ende des 18. Jahrhunderts von der Groeben und ab 18 ... [ mehr Details ] Jühnsdorf - Kirche - Gasthof zur grünen Linde - Storchnest - Garten
![]() ** heute Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ** * Landkreis Teltow-Fläming * Am 26. Oktober 2003 wurde Jühnsdorf nach Blankenfelde-Mahlow eingemeindet. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Wilh.Winter, Berlin-Erkner Verlagsk ... [ mehr Details ] Klausdorf Kr. Teltow - Bahnhof - Seepartie - 1916
![]() ** Seit 2002 Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) ** GELAUFEN 1916 nach Berlin S.O.33, Eisenbahnstr. 46-47, Herrn Alex Gottwaldt ABSENDER: Gefr. Karl Jörß (?) 1. Ers.Komp.Eisenb.Rgt.1 Berlin-Schöneberg Geschrieben wurde diese Karte in Klausdorf, d. 11.4.16. ALTER/ZE ... [ mehr Details ] Klausdorf - Kr. Teltow - Gruß aus K. - Gasthof Restaurant Friedrich Mieles -
![]() **heutiger Landkreis Teltow-Fläming** *heute zur Gemeinde 'Am Mellensee' gehörend* *auch Klausdorf bei Berlin genannt* gelaufen 1915 nach Berlin W.57, Yorkstraße 42, Frl. H. Weiß ; Alter / Zeit / Stempel : KLAUSDORF (Kr.TELTOW) -9.9.15 8-9V. ; Briefmarke : Keine - Feldpost ; Verlag : Kunstanstalt Max ... [ mehr Details ] Klausdorf - Kr. Zossen - HO-Strandgasstätte 1966
![]() gelaufen 1966 nach 90 Karl-Marx-Stadt, Erdmannsdorfer Str. 22, Fam. Kurt Chmelik ALTER/ZEIT/STEMPEL: ZOSSEN 29.7.66 BRIEFMARKE: Deutsche Demokratische Republik, Walter Ulbricht 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: PGH "Rotophot", Werkstätten für Fototechnik, Bestens ... [ mehr Details ] Klein-Köris (Groß Köris) 1970 heute Lkrs. Dahme-Spreewald
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1970 - Datiert 1972 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: PGH "Rotophot" Fototechnische Werkstätten 1602 Bestensee bei Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: Echt Foto Handabzug 4602 I-12-20 F 34-70 MAßE: ca. 13,6 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr ... [ mehr Details ] Klein-Machnow Kleinmachnow - Portal der Hake-Burg - 1934
![]() Die Gemeinde liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf und östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den < ... [ mehr Details ] Klein Machnow - Quitzow Burg - Kleinmachnow - 1903
![]() Kleinmachnow liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf und östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von ... [ mehr Details ] Kl. Machnow Kleinmachnow - Quitzow Burg - alte Hake-Burg Herrenhaus
![]() Heute im Landkreis Potsdam-Mittelmark Kleinmachnow liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf und östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser säm ... [ mehr Details ] Kl. Machnow - Kleinmachnow - Schloss 1909 (Potsdam)
![]() Gelaufen 1909 nach Trebbin ALTER/ZEIT/STEMPEL: Gr.LICHTERFELDE 17.5.09. 4-5N. BRIEFMARKE: Deutsches Reich Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Joh.Franke, Berlin S. VERLAGSKENNZEICHEN: 1904. No. 1033. POSTKARTE. GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr Gut Bis Gut, I-II Da ... [ mehr Details ] Kohlhasenbrück - Waldhaus (Neubabelsberg) Griebnitzsee Berlin Wannsee - Steglitz-Zehlendorf 1934 nach Eggersdorf Rägelin Forsthaus Revierförster W. Gransow
![]() Die alte Ortschaft Kohlhasenbrück gehört heute als Ortslage zum Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie liegt unmittelbar an der Grenze zu Potsdam südlich der Einmündung des Teltowkanals in den Griebnitzsee. Zu Kohlhasenbrück gehören die östlich davon am Teltowkanal gelegene Siedlung Albrechts Teerofen und das Landgut Eule. ... [ mehr Details ] Kränzlin bei Neuruppin - Gasthof Hermann Pieper - Schloss
![]() .. Gruss aus Kränzlin bei Neuruppin .. Gasthof von Hermann Pieper .. Schloss .. (Das Schloss ist ein zweigeschossiger Putzbau mit hohem Sockelgeschoss.) Kränzlin ist ein Dorf in Brandenburg auf der Ruppiner Platte ungefähr fünf Kilometer westlich von Neuruppin und hat etwa 450 Einwohner (2006). Es gehört zur Gemeinde Märkisch Linden. Kränzli ... [ mehr Details ] Königs Wusterhausen - Blindenschule - 1961 - Dahme-Spreewald
![]() ABSENDER: ... Königs Wusterhausen, Potsdamer Str. 13 ALTER/ZEIT/STEMPEL: KÖNIGS WUSTERHAUSEN 30.9.61. -20 BRIEFMARKE: Deutsche Demokratische Republik, 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Graphokopie H.Sander KG, Berlin N113 VERLAGSKENNZEICHEN: Best.-Nr. D 224 B8/61 MAßE: ca. 14 cm x ca ... [ mehr Details ] Königs Wusterhausen - Kgl. Jagdschloss 1910 Dahme-Spreew.
![]() (bis 1718 Wendisch Wusterhausen) 1320 wurde Wusterhusen erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort bekam 1935 das Stadtrecht und war seit 1952 Kreisstadt des bis 1993 bestehenden Kreises Königs Wusterhausen im DDR-Bezirk Potsdam. Eine regionale umgangssprachliche Abkürzung für Königs Wusterhausen ist KW (KaWe), die zugleich an ... [ mehr Details ] Lebbin bei Storkow (Mark) - Gasthof W. Lehmann 1927 Berlin
![]() ... Lebbin bei Storkow (Mark) ... .. Dorfstraße .. Gasthof W. Lehmann. Herrlich im Wald und am Wasser gelegen. Bade- und Angelgelegenheit. Telephon. .. Lebbin ist ein bewohnter Gemeindeteil des Ortsteils Markgrafpieske der Gemeinde Spreenhagen im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg. Am 17. September 1961 wurde die damalige Ge ... [ mehr Details ] Langerwisch - Rittergut Alt-Langerwisch - Max Ovenstein - Gutshaus - Herrenhaus - Schloss - 1925 Dresden Töchterheim Ilsenhof Elisabeth Winkler Bernhardstr. 13 - Michendorf Potsdam-Mittelmark
![]() Gutshaus Alt Langerwisch: erbaut 1888/90, 1948/49 abgerissen Langerwisch ist ein Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Langerwisch wurde am 26. Oktober 2003 nach Michendorf eingemeindet. Langerwisch hat eine Fläche von 12,23 km² und 1.788 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Der Ort wird im S ... [ mehr Details ] Lehnin - Gutshaus - Louise Henriettenstift 1913
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Datiert 25.7.1913. VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Postkartenverlag Herm. Haack, Genthin VERLAGSKENNZEICHEN: Nicht ersichtlich MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I-II Nach Luise (auch Louise) Henriette von Oranien, Kurfürstin von Br ... [ mehr Details ] Lehnin - Kloster Lehnin - Inneres der Klause (Alte Torkapelle)
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: Circa Bis 1930 Verlag: Luise-Henriettenstift, Kloster Lehnin. Verlagskennzeichen: Aufnahme: Otto Habedank, Brandenburg (Havel) Maße: ca. 14 cm x 9,2 cm; Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I-II Nach Luise (auch Louise) Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brandenburg un ... [ mehr Details ] Luckenwalde - Haag mit Johanniskirche - 1928 Willy Druhm
![]() Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg. St.-Johannis-Kirche Die Hauptkirche der Stadt wurde im spätgotischen Stil im 15. Jahrhundert errichtet. Nach dem großen Stadtbrand in Gera zogen 1780 und 1781 24 Tuchmacherfamilien nach Luckenwalde. Friedrich II. erteilte die Konzession für die „Große Fabr ... [ mehr Details ] Lindenberg - Kreis Beeskow - Schloss - Gasthof - Tauche
![]() Heute zur Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg) gehörend. ..Gasthof und Saal von Julius Schulze..Aeronautisches Observatorium.. Das Schloss Lindenberg ist ein barocker Zweiflügelbau. Aus dem Spätmittelalter sind noch ein Raum mit Mittelpfeilern und ein Treppenhaus erhalten. Gelaufen 1921 nach ... [ mehr Details ] Luckenwalde - Kath. Kirche Pfarrkirche St. Joseph - Teltow-Fl
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin C 25 VERLAGSKENNZEICHEN: Orig.-Aufn. GRÖßE/MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I - PERFEKT Die katholische KIRCHE St. Joseph wurde in den Jahre 1913 bis 1914 im neugoti ... [ mehr Details ] Luckenwalde - Schützenstrasse mit Schützenhaus - 1919
![]() Luckenwalde liegt etwa 50 Kilometer südlich von Berlin. 1993 wurden die Kreise Luckenwalde, Zossen und Jüterbog zum Landkreis Teltow-Fläming zusammengeschlossen. Luckenwalde wurde die Kreisstadt des neugebildeten Kreises. GELAUFEN 1919 nach Niebel b. Treuenbrietzen, An Herrn Paul Ernicke ABSENDER: E.Hartig (?) ... [ mehr Details ] Luckenwalde - Krieger-Denkmal - Lithographie - 1897
![]() ..Rathhaus u. Kirche..Totalansicht..Post..Kirche.. Luckenwalde liegt etwa 50 Kilometer südlich von Berlin. Luckenwalde besaß große Bedeutung als Industriestadt, seit der deutschen Wiedervereinigung entwickelt sich der Tourismus zum wirtschaftlichen Schwerpunkt der Stadt und ihrer Umgebung. GELAUFEN 1897 nach Bernbu ... [ mehr Details ] Ludwigsfelde (Kr.Zossen) 1983 Etkar-Andre-Straße
![]() gelaufen 1983 nach D 3100 Celle E.Meyer-Allee 31 Alter / Zeit / Stempel: LUDWIGSFELDE 172 14.5.83 Briefmarke: DDR Staatliches Museum Schwerin Adriaen Brauwer 1606-1638 Bauerngesellschaft 25 Pfennig Verlag: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl) Verlagskennzeichen: Farbfotos: Möller, Bestensee III/26/13 A1/2983/82 302983 ... [ mehr Details ] Lübben Lausitz - Waldschlösschen Spreewald Magdeburg
![]() Lübben (Spreewald) ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald in der Niederlausitz im Land Brandenburg. Seit dem 2. Juni 1999 trägt die Stadt das Prädikat Staatlich anerkannter Erholungsort. Die Spreewaldstadt zählt zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden in Brandenburg. Original-Ansichtskarte, gelaufen 1912 nach ... [ mehr Details ] Ludwigsfelde (Kr.Zossen) 1988 Heinrich-Heine-Denkmal
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: 1988 Verlag: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl) Verlagskennzeichen: Farbfotos: Möller, Bestensee A1/III/26/13 01 04 0531/17 DDR 301212/88 Maße: ca. 14,8 cm x 10,5 cm Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I-II Minimalste Ecken-,Randbesto&szl ... [ mehr Details ] Lychen - Luftkurort - Deutsches Reich - Uckermark
![]() Gelaufen nach Berlin S 14, Neue Jakobstr. 6 2 Hof 4 Treppen, Frl. Gerda Splitt, Lyon Schnittmeister (Lyon - Schnittmuster Verlag Gustav Lyon) ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1935 BRIEFMARKE: keine - wurde gelöst VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photographie und Verlag Rudolf Lambeck, Berlin-Grunewald ... [ mehr Details ] Lychen - Luftkurort - Am Stadt-See - Schumann & Nick 1941 Uckermark Berlin Schridde Goebenstr.
![]() Die uckermärkische Stadt Lychen ist ein inmitten des Naturparkes Uckermärkische Seen gelegener staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs. Lychen führt die Zusatzbezeichnung Flößerstadt. Durch ihre Lage im Neustrelitzer Kleinseenland ist sie ein beliebtes Urlaubsziel. Original-Ansichtskarte; selten *Sie ... [ mehr Details ] Mahlow - 1927 - Bezirk Potsdam - Blankenfelde-Mahlow
![]() Zusammenschluss der fünf vorher selbständigen Gemeinden Blankenfelde, Dahlewitz, Groß Kienitz, Jühnsdorf und Mahlow am 26. Oktober 2003 GELAUFEN 1927 nach Küstrin N. Hospitalstr. 3, Herrn Siegfried Splettstößer ABSENDER: d. Mütterchen und Brunhilde ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW 1927 BRIEFMARKE: keine - wurd ... [ mehr Details ] Lychen (UM.) - Blick auf Lychen - 1963 - Landkreis Uckermark
![]() Naturräumlich ist Lychen Teil des Neustrelitzer Kleinseenlandes. GELAUFEN nach Hartmannsdorf 92b bei Kirchberg Kreis Zwickau, Herrn Hellmut Beyer ABSENDER: Sohn Peter, Edgar D... ALTER/ZEIT/STEMPEL: Um 1963 ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: Wählt die Kandidaten Nationalen Front BRIEFMARKE: keine - wurde gelöst VERLAG/ ... [ mehr Details ] Mahlow - Potsdam - Reichspost 1900 - Kirche - Herrenhaus
![]() * PLZ: 15831 * Landkreis Teltow-Fläming * -- Kirche - Herrenhaus - Villenkolonie - Gastwirthschaft "zur Heimstätte" Eugen Scheuer -- Gelaufen 1900 nach Strassbourg, Quai des Pecheurs 12, Rezsö Heitz von Rynach (?), Absender: Otto Linnow (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 31/5 00 12-1N. ANKUN ... [ mehr Details ] Mahlow - Kr. Zossen - Bad - Dorfkirche - Oberschule Herbert Tschäpe...
![]() ** Seit 26.10.2003 Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ** * PLZ: 15831 * Landkreis Teltow-Fläming * ungelaufen - unbeschrieben Alter / Zeit: 1983 Verlag: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl) Verlagskennzeichen: Echt Foto Möller, Bestensee, A 1/B 635/83 IV-14-483 01 04 17 242 Maße: ca. 14,7 cm x 10,3 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemein ... [ mehr Details ] Mahlow - Bahnhof - Bahnhofstraße - Kino Filmtheater
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: R.S., M. VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 57/2 GRÖßE/MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,2 cm ERHALTUNG/CONDITION: Befriedigend - III - IV Stauchungen etc. ... [ mehr Details ] Mahlow - Bahnhof - Partie aus dem Dorf - Mühle - 1919
![]() ehemals auch im Kreis Zossen, Bezirk Potsdam gelegen GELAUFEN 1919 nach München Au, Dammstr. 5 I, Fräulein Mimi Vogl ABSENDER: Karmann (?), Berlin Schöneberg, Gotenstr. 33 III ALTER/ZEIT/STEMPEL: GLASOW (BZ.POTSDAM) 4.8.19 BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEU ... [ mehr Details ] Mahlow - Bahnhofstraße - Villen-Kolonie Bäckerei Kolonialwaren
![]() ** Landkreis Teltow-Fläming ** ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1920 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: 451306 MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand I ... [ mehr Details ] Mahlow Bez. Potsdam - Wilhelm Tharra 1927 - Tabak
![]() ..Tabakwarengrosshandlung Wilhelm Tharra - Zigarren Versandhaus..Heimstättenstr...Platz v. d. Bahnhof m. Bahnhofstr... GELAUFEN 1927 nach Cöthen i/Anhalt, Friedrichsplatz 2 I, Frau Tilli Marschall .... ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 14.11.27. 6-7N BRIEFMARKE: Deutsches Reich, LUDW. VAN BEE ... [ mehr Details ] Mahlow - Bülowstraße - Glasow bei Berlin - Blankenfelde
![]() **Landkreis Teltow-Fläming** ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Industrie-Fotografen Klinke & Co., Berlin SW 68, Ritterstraße 21 VERLAGSKENNZEICHEN: Ko 13866 echtes Foto MAßE: ca. 14,2 cm x ca. 9,2 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgeme ... [ mehr Details ] Mahlow - Glasow - Villenkolonie - Bz. Potsdam - 1928
![]() Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow entstand am 26. Oktober 2003 durch den Zusammenschluss der fünf vorher selbstständigen Gemeinden Blankenfelde, Dahlewitz, Groß Kienitz, Jühnsdorf und Mahlow. Die Gemeinde liegt südlich von Berlin. Sie grenzt an den Berliner Ortsteil Lichtenrade. Weitere Nachbarn sind Schönefeld im Osten, Großbeeren im Nordwesten, Ludw ... [ mehr Details ] Mahlow - Glasow - Villenkolonie - Bz. Potsdam - 1941
![]() GELAUFEN 1941 nach Potsdam-Babelsberg, Lindenstr. 3, Familie ... ABSENDER: Röder ... Luisenstr. 16 bei Lüdicke (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) -3.7.41. BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, MESSESTADT WIEN, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin C.25. VERLAGSKENNZ ... [ mehr Details ] Mahlow - Bahnhof - Militär-Bahnhof - Poststr. 1909 - Gruss aus M.
![]() ehemalige PLZ: 1633 (DDR)** * Landkreis Teltow-Fläming * gelaufen 1909 nach Berlin.S.O. Schmidstr. 45. I., Herrn Sanitätsrat Dr. Graff, Absender: Marg. Derlin ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 17.8.09 10-11V BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: W.Puder, Berlin W., Pots ... [ mehr Details ] Mahlow - Dorfstrasse - 1912 - Bezirk Potsdam - Blankenfelde
![]() 1945 wurde Mahlow Kreisstadt des Kreises Teltow bis zu dessen Auflösung 1952. Bereits 1950 wurde die Gemeinde Glasow mit der Gemeinde Mahlow zusammengelegt. Am 26. Oktober 2003 Zusammenschluss der fünf vorher selbständigen Gemeinden Blankenfelde, Dahlewitz, Groß Kienitz, Jühnsdorf und Mahlow GELAUFEN 1912 n ... [ mehr Details ] Mahlow - Dorfkrug Inh. Fritz Neuendorf Kr. Teltow 1941
![]() Hausnummer 1 GELAUFEN nach Johnsdorf i. Erzgeb. Adorferstr. Otto Reinscher ABSENDER: Sold. Max Reinscher Feldpostraum (?) L 04676. Luftgaupostamt Berlin ALTER/ZEIT/STEMPEL: BERLIN (unleserlich) BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ansichtsk-Verlag ..Meyer, Bln-Neukölln, T ... [ mehr Details ] Mahlow - Dorfstrasse mit Mühle - Villa - 1928 - Blankenfelde
![]() Ehemals im Kreis Zossen, Bezirk Potsdam GELAUFEN 1928 nach Berlin, Kreuzbergstr. 13. Fräulein Erika Korge ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 2.3.28 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, LUDW. VAN BEETHOVEN, 8 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin C. 25 VERLAGSKENNZEICHEN/I ... [ mehr Details ] Mahlow Lichtenrade - Gasthof Kanitz - Restaurant H. Scheuer
![]() ...Dresdener Bahnhof, Militär-Bahnhof Heute: Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg Die Gemeinde liegt südlich von Berlin. Sie grenzt an den Berliner Ortsteil Lichtenrade. Weitere Nachbarn sind Schönefeld im Osten, Großbeeren im Nordwesten, Ludwigsfelde im Südwesten und Rangsdorf im Süden und Südos ... [ mehr Details ] Mahlow - Flora-Park - Josef Kujawski - Glasow - Bez.Potsdam
![]() Kolonie Glasow, am Bahnhof 29 Minuten Fahrzeit vom Potsd. Bahnhof 1 Station hinter Lichtenrade Grösster, schönster Naturgarten der Umgegend Riesentanzsaal, Säle für Vereine u. Festlichkeiten... gelaufen nach Zossen, Bahnhofstr. ALTER/ZEIT/STEMPEL: Unbekannt - Bahnpost - Geschätzt Bis 1915 BRIEFMARKE: Deutsc ... [ mehr Details ] Mahlow - Gruß aus Siedlung Waldblick - 1936 - Potsdam
![]() * ehemalige PLZ: 15831 * Landkreis Teltow-Fläming * Gelaufen 1936 nach Neukölln, Hertzbergstr. (?) 27 Gartenhaus, Familie Westpfal (Bertha); Absender: Schwester Schwägerin u Tante ALTER / ZEIT / STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 10.7.36. 18-19 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg 6 Pfennig VERLAG: L.H. ... [ mehr Details ] Mahlow - Kirche - Kreis Teltow Fläming
![]() ehemalige PLZ: 1633 (DDR)** * Landkreis Teltow-Fläming * ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin VERLAGSKENNZEICHEN: C 25. Orig.-Aufn. MAßE: ca. 13,8 cm x 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Mahlow b. Berlin - Krankenhaus (Waldhaus) 1966
![]() ehemalige PLZ: 1633 (DDR)** * Landkreis Teltow-Fläming * gelaufen 1966 nach Schwarza /Suhl, Hauptstr. 82, Hildegard Meinhardt Absender: Anni Heinz (?) 1633 Mahlow Krankenhaus St II Z 18 ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW -5.3.66 -14 BRIEFMARKE: Deutsche Demokratische Republik 10 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Grapho ... [ mehr Details ] Mahlow Bez. Potsdam - Restaurant Lindengarten - 1914
![]() ..Aecht Patzenhofer Biere.. GELAUFEN 1914 nach Harburg a. E. Gartenstr. 1. (bis 1927 Harburg/Elbe, dann Teil von Harburg-Wilhelmsburg) ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) 12.11.14. 5-6N BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin ... [ mehr Details ] Mahlow - Scharnhorststr. 30 - Glasow -1940 - Bz. Potsdam
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: MAHLOW (Bz.POTSDAM) -9.5.40. 18-19 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Agfa MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,5 cm ERHALTUNG/CON ... [ mehr Details ] Mahlow - Schloss - Gutshaus - Blankenfelde-Mahlow
![]() * PLZ: 15831 * Landkreis Teltow-Fläming * ungelaufen - unbeschrieben Alter / Zeit: Unbekannt - Geschätzt: bis 1925 Verlag: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin Verlagskennzeichen: C 25. Orig.-Aufn. Maße: ca. 13,8 cm x 8,7 cm Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II ... [ mehr Details ] Mahlow b. Berlin - See- u. Luftbad. - Kreis Teltow Fläming
![]() **Landkreis Teltow-Fläming** ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1945 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarteneinteilung MAßE: ca. 13,9 cm x 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Mahlow - Sportkeglerheim Lindengarten Karl Dommisch
![]() ** Landkreis Teltow-Fläming ** "Mahlow (a.d. Zossener Bahn)" direkt am Bahnhof, Besitzer Karl Dommisch Fernspr. Lichtenrade 430 ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1930 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: G.Heuchel, Berlin-Steglitz, Thorwaldsenstr. 37 VERLAGSKENNZEICHEN: Kein ... [ mehr Details ] Motzen Kreis Teltow - Mittenwalde 1941 Dahme Spreewald
![]() Motzen, ein märkisches Dorf, ist Ortsteil der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland. Direkt südwestlich vom Dorf befindet sich der Motzener See, der nach dem Ort benannt ist und durch den die Grenze zur Nachbargemeinde Zossen verläuft. Motzen wurde am 26. Oktober 2003 nach Mittenwalde ... [ mehr Details ] Mückenberg - Schloß - Bahnhof - Marktplatz - Lauchhammer
![]() ...Geschäftshaus W. Schneider Eisenwaren Bauartikel Centrifugen Fahrräder Nähmaschinen Haus- und Küchengeräte Galanterie Glas- und Porzellanwaren...Marktplatz mit Gasthof zum Deutschen Kaiser... Lage: im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz Das heutige Lauchhammer entstand am 1. Juli 1950 als Großgeme ... [ mehr Details ] Marquardt - Schloß - Herrenhaus - Potsdam Fahrland 1930
![]() Zurzeit (2013-2015) steht das Schloss leer und wird nur gelegentlich teilweise vermietet. Seit 1998 waren das Schloss und sein Umfeld Schauplatz von Dreharbeiten für mindestens zwanzig Film- und Fernsehproduktionen oder Musikvideos. gelaufen 1930 nach Wriezen a. Oder, Wilhelmstr. 7, Frl. Leni Rose (?), per Adr. Brauere ... [ mehr Details ] Marquardt b. Bornim i. Mark - 1900 - Schloß - Herrenhaus - Schlänitzsee - Potsdam Fahrland nach Birmingham England
![]() * Eingemeindung nach Potsdam am 26. Oktober 2003 * Marquardt ist ein Ortsteil mit rund 1100 Einwohnern im Nord-Westen von Potsdam. Schloss Marquardt, ein barockes Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das Anfang des 20. Jahrhunderts durch An- und Umbauten sein heutiges Aussehen erhielt, ist umgeben von einem 1823 nach Plänen Peter ... [ mehr Details ] Marquardt b. Bornim i. Mark - 1935 - Hotel Schloß Marquardt am Schlänitzsee - Kempinski - Herrenhaus - Fahrland - Potsdam Heinrich Schütz 1585-1935 - nach Hannover
![]() * Eingemeindung nach Potsdam am 26. Oktober 2003 * Marquardt ist ein Ortsteil mit rund 1100 Einwohnern im Nord-Westen von Potsdam. Schloss Marquardt, ein barockes Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das Anfang des 20. Jahrhunderts durch An- und Umbauten sein heutiges Aussehen erhielt, ist umgeben von einem 1823 nach Plänen Peter ... [ mehr Details ] Müncheberg - Haupt-Strasse mit Apotheke 1910
![]() * heutiger Landkreis Märkisch-Oderland * Gelaufen 1910 nach Hohensalza, Garnisonlazarett, Militär-Krankenwächter Alfred Jorasch; Absender: Richard ALTER/ZEIT/STEMPEL: MÜNCHEBERG (MARK) 21.5.10. 10-11N. BRIEFMARKE: Keine - Soldatenkarte VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Originaldruck Rei ... [ mehr Details ] Nauen - Stadtförsterei - 1913 - Landkreis Havelland
![]() Stadtförsterei Nauen, bestehend aus Forsthaus und zwei Wirtschaftsgebäuden Die Stadt Nauen bildet den westlichen Teil des Osthavellandes im Landkreises Havelland. Nauen diente als Kulisse für die Produktion von 16 Filmen. So wurden Teile des DEFA-Spielfilms „Solo Sunny“, der im Jahr 1980 erschien, in der Marktstraße in Nauen ... [ mehr Details ] Nedlitz bei Potsdam - Fahrländer Damm 9 - Landhaus - Villa
![]() Landhaus Dr. Heymann, 1930/31 von dem Architekten J. A. Campbell im englischen Landhausstil errichtete Villa am Fahrländer Damm 9, im Volksmund „Klein-Cecilienhof“ genannt. GELAUFEN 1944 in die U S A ALTER/ZEIT/STEMPEL: U.S.ARMY POSTAL... 306 MAR 26 1944 ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: PASSED BY U S 04443 ARMY EXAMINER BR ... [ mehr Details ] Neuglobsow - Haus Bernadott 1971 Villa - Schloß - Stechlin
![]() Neuglobsow ist eine ehemals selbstständige Gemeinde im Norden des Landkreises Oberhavel in Brandenburg am Ostufer des Großen Stechlinsees. Sie ist seit dem 27. September 1998 ein Ortsteil der Gemeinde Stechlin. Zu Neuglobsow gehört der Große Stechlinsee sowie der Dagowsee. Neuglobsow ist per Fahrrad über den Rad ... [ mehr Details ] Nennhausen - Ziegelei Flögel - Schloss Bahnhof Kirche - 1905
![]() 14715 Nennhausen liegt ca. 14 km östlich von Rathenow und ca. 25 km nördlich von Brandenburg an der Havel. Nennhausen gehörte 1817–1952 zum Landkreis Westhavelland in der preußischen Provinz Brandenburg (1947–1952 im Land Brandenburg), 1952–1990 zum Kreis Rathenow im DDR-Bezirk Potsdam. Die Gemeinden Buckow und Damme w ... [ mehr Details ] Neuglobsow Bez. Potsdam - Erholungsheim Friesenhaus 1955
![]() Neuglobsow, Stechlinseestraße 23 Neuglobsow ist eine ehemals selbstständige Gemeinde im Norden des Landkreises Oberhavel in Brandenburg am Ostufer des Großen Stechlinsees. Sie ist seit dem 27. September 1998 ein Ortsteil der Gemeinde Stechlin. Zu Neuglobsow gehört der Große Stechlinsee sowie der Dagowsee. Neuglobsow ist p ... [ mehr Details ] Neu-Ruppin Neuruppin - Aus der Kurfürstenstr. 1914 Berlin
![]() Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg. Sie ist der traditionelle Hauptort des Ruppiner Landes. Zum Gedenken an den hier geborenen Dichter Theodor Fontane trägt sie den Beinamen Fontanestadt. Neuruppin gilt bisweilen als „preußischste aller preußischen Städte ... [ mehr Details ] Neu-Ruppin - Am See 1910 (Neuruppin)
![]() Alter / Zeit / STEMPEL: NEURUPPIN 18.5.10 8-9V. Briefmarke: Deutsches Reich Germania 5 Pfennig Verlag: Johann Lindenberg, Rathenow Verlagskennzeichen: Postkarte Maße: ca. 13,7 cm x ca. 8,6 cm; Erhaltung: Sehr gut bis gut, I-II ... [ mehr Details ] Neuruppin - Cafe Alsen b. Neuruppin - Besitzer Alex Fink 1916
![]() gelaufen 1916 als Feldpost nach Tegel, Frau M. Oberender, ABSENDER: Musk. M. Oberender I-R 24 N.Ruppin ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEURUPPIN 1916 (schwach) Geschrieben wurde diese Karte am 7.5.16 VERLAG/PUBLISHE ... [ mehr Details ] Neu-Ruppin - Neuruppin - Fliegeraufnahme - 1942
![]() Gelaufen 1942 nach Berlin, Chorinerstr. 23, Frau A. Krumm (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEURUPPIN 25.5.42. 18 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, A.H. 6 Pfennige VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Aero-Bild-Verlag, Leipzig C 1 VERLAGSKENNZEICHEN: Böhm-Nr. 602 Freigeg.d.R.L.M. 92333 GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,2 cm ERHALTUNG/ ... [ mehr Details ] Neu-Ruppin - Fontane-Denkmal 1910 (Neuruppin)
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEURUPPIN -3.5.10 7-8N. BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Johann Lindenberg, Rathenow VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut, I-II ... [ mehr Details ] Neu-Ruppin - Friedrich Franz Kaserne - 1907 - Neuruppin
![]() Gelaufen 1907 nach Stützerbach i/Thr., Herrn Otto Dukert (?) ABSENDER: Fritz K..., Poststr. N.25. ALTER/ZEIT/STEMPEL: Reststempel BRIEFMARKE: Keine - wurde gelöst VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: A. Jaene's Papierhandlung, Neu Ruppin VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte 1906. 7642 GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ER ... [ mehr Details ] Neuruppin - Kurfürstenstrasse - Zootzky nach Berlin N. 39 - Landkreis Ostprignitz-Ruppin
![]() Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg. Sie ist der traditionelle Hauptort des Ruppiner Landes. Zum Gedenken an den hier geborenen Dichter Theodor Fontane trägt sie den Beinamen Fontanestadt. Neuruppin gilt bisweilen als „preußischste aller preußischen Städte ... [ mehr Details ] Neu-Ruppin - Villenpartie in Wuthenow - Neuruppin
![]() Am 6. Dezember 1993 wurde Wuthenow nach Neuruppin eingemeindet. gelaufen 1915 nach Posen, Schütze Georg Raabe, Festungs-Maschinen-Gewehr-Formation, Abteilung 10, 1. ... ALTER/ZEIT/STEMPEL: NEURUPPIN 17.11.15. 5-6N BRIEFMARKE: Keine - Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Reinicke & Rubin, Magdeburg VERLAGSKENNZEICHEN: Original ... [ mehr Details ] Niederfinow - Schiffshebewerk - Holzmodell (Amt Britz-Chorin-Oderberg)
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: 1927 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photographie u. Verlag: Max Weniger, Falkenberg (Mark) VERLAGSKENNZEICHEN: 6 27 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut Bis Gut, I (Minimale Bestoßung) Das Schiffshebewerk wurde am 21. März 1934 eröffnet. Es ist ... [ mehr Details ] Oranienburg - Bahnhof 1924 (Landkreis Oberhavel)
![]() Alter / Zeit / Stempel: ORANIENBURG 31.12.24. 1-2 Briefmarke: Deutsches Reich Reichsadler 5 Pfennig Verlag: Keine Angabe; Verlagskennzeichen: Nr. 403. A 1222 Maße: ca. 13,8 cm x 8,8 cm Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I-II Leichte Eckenbestoßung; ... [ mehr Details ] Paaren - Gasthof von Aug.Billerbeck - Schönwalde-Glien
![]() **Im heutigen Landkreis Landkreis Havelland gelegen** gelaufen 1916 nach Siemensstadt (Berlin), Hefnersteg 12, Frl. Erna Werner, ABSENDER: Franz, Inf.Reg.24. 2 Ers.Batl. 4 Rekr.Depot, 3. Zug, 3. Abtg. ALTER/ZEIT/STEMPEL: NAUEN-VELTEN BAHNPOST Z. 9.4.16 BRIEFMARKE: Keine, Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Alf.Eckstein, P ... [ mehr Details ] Paretz - Schloß Paretz - Ketzin / Havel (Landkreis Havelland)
![]() Verlag: Emil Fricke, Ketzin Verlagskennzeichen: 324 Maße: ca. 14 cm x 9,2 cm; Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I-II SOMMERSITZ von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seiner Gemahlin, Königin LUISE. ... [ mehr Details ] Paulinenaue - Schloß - Gutshof Friesack 1936 Nauen Havelland
![]() Paulinenaue ist eine zum Amt Friesack gehörende Gemeinde im Landkreis Havelland im Land Brandenburg. Paulinenaue gehörte seit 1817 zum Kreis Westhavelland in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Nauen im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Havelland. Der P ... [ mehr Details ] Perleberg - Schulgang (Landkreis Prignitz) BRANDENBURG
![]() ALTER / ZEIT: Unbekannt VERLAG: Trinks & Co., Leipzig VERLAGSKENNZEICHEN: Nr. 1 GRÖßE / MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG: Guter Allgemeinzustand, II - Befriedigend - Randbeschädigungen; ... [ mehr Details ] Perleberg - Großer Markt mit Kreisbibliothek und Salon Marcel 1988 DDR - Prignitz
![]() Die Rolandstadt Perleberg ist Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg. Benachbarte Städte sind Wittenberge und Pritzwalk. Perleberg liegt fast exakt mittig zwischen den beiden Metropolen Berlin und Hamburg. Original-Ansichtskarte; *Sie erhalten die hier abgebildete Ansichtskarte* Gelaufen 1988 nach 1000 Berlin 44, Teupi ... [ mehr Details ] Petkus (Kr. Luckenwalde) Paltrockwindmühle 1977 / 1984 Bockwindmühle DDR Friedensmühle - Baruth/Mark Teltow-Fläming Wahlsdorf
![]() Petkus ist ein Ortsteil der Stadt Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, Deutschland. Petkus liegt rund 50 Kilometer von der Südgrenze der Stadt Berlin und rund zwölf Kilometer südwestlich von Baruth entfernt, direkt am Golmberg, der höchsten Erhebung des Niederen Flämings. Der Ort gehörte bis 1815 – als damals nördlichster Ort ... [ mehr Details ] Polssen bei Gramzow Uckermark - Schloss 1929 Polßen - von Wedel-Parlow - von Sydow - Prenzlau Trippensee
![]() Polßen ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Gramzow im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg. Polßen liegt südwestlich des Kernortes Gramzow an der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden B 198. Das ehemalige Herrenhaus des Gutes befindet sich östlich der Kirche. Das Herrenhaus wurde von 1844 bis 1846 erbau ... [ mehr Details ] Potsdam - Altstadt - 1934 (Brandenburg)
![]() ALTER/ZEIT: 1934/35 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Phot.Teschner, Potsdam, Reichswinterhilfe-Lotterie 1934/35 VERLAGSKENNZEICHEN: Das schöne Deutschland Bild 85 MAßE: ca. 13 cm x 8,5 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Potsdam - Bahnhof Wildpark für den Kaiserl. Hof
![]() Der Bahnhof Potsdam Park Sanssouci, bis 1999 Wildpark, ist ein Bahnhof in Potsdam an der Kreuzung der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg mit der zur Umgehungsbahn gehörenden Strecke Jüterbog–Nauen. Die Gesamtanlage setzt sich aus dem verkehrsbetrieblich genutzten Bürgerbahnhof und dem westlich davon gelegenen Kaiserbahnhof zusammen. Der Kaiserbahnho ... [ mehr Details ] Potsdam - Friedenskirche (Brandenburg)
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1920 VERLAG: K.H.B. VERLAGSKENNZEICHEN: 1482 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG: Sehr gut, I - PERFEKT ** 1845 / 1850 entstanden ** Die frühchristlichen Kirchen nachempfundene FRIEDENSKIRCHE befindet sich im Park Sanssouci. ... [ mehr Details ] Potsdam - Garnisonskirche - Garrison church 1936
![]() ALTER/ZEIT/STEMPEL: POTSDAM 2 18.10.36. 22 e BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg 8 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag Robert Hügel, Berlin SW 29 VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie Nr. 590 MAßE: ca. 14,1 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut, I-II ... [ mehr Details ] Potsdam - Haupteingang von Sanssouci
![]() ALTER/ZEIT: Ca. Bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: 22 13. MAßE: ca. 13,9 cm x 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Potsdam - Königl. Stadtschloß - Deutsches Reich
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Ca. Bis 1910 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Knackstedt & Näther Lichtdruck Hamburg VERLAGSKENNZEICHEN: Serie 78, No. 4 MAßE: ca. 13,8 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Potsdam - Kgl. Stadtschloss und Karpfenteich
![]() Alter / Zeit: Unbekannt - Ca. Bis 1925 Verlag: K.H.B.; Verlagskennzeichen: 1518 Maße: ca. 13,7 cm x 8,8 cm; Erhaltung: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Potsdam - Neues Palais
![]() Alter / Zeit: Ca. Bis 1925 Verlag: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin C 25. Verlagskennzeichen: Orig.-Aufn Maße: ca. 14 cm x 9,1 cm; Erhaltung: Sehr gut, I - Ob.Rand vorh. ... [ mehr Details ] Potsdam - Neues Palais - Marmorsaal
![]() Verlag: Kunstverlag I.Wollstein, Berlin NO.43. Verlagskennzeichen: Serie Rembrandt Nr.91 - Echt Kupfertiefdruck Maße: ca. 13,7 cm x 9 cm; Erhaltung: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Potsdam - Panorama vom Brauhausberg 1900 - Lithographie
![]() Gelaufen 1900 nach Treuenbrietzen, Grünstr. 289. Erich Sooge (?) ALTER / ZEIT / STEMPEL: BERLIN-HILDESHEIM (?) BAHNPOST ZUG 31 20.2.00 ANKUNFTSTEMPEL: TREUENBRIETZEN 21.2.00 BRIEFMARKE: REICHSPOST 5 PFENNIG VERLAG: Kunstanstalt J.Miesler. Berlin S. VERLAGSKENNZEICHEN: 130. Postkarte GRÖßE / MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,3 cm E ... [ mehr Details ] Potsdam - Panorama vom Brauhausberge - Max Hochgeladen - Elisabethstr. - 1933
![]() Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg mit 183.154 Einwohnern (31. Dezember 2021). Sie ist eine kreisfreie Stadt und die bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Das an der Havel gelegene Potsdam grenzt südwestlich an Berlin und zählt zu den prosperierenden Orten in dessen Ballungsraum, der rund 4,7 Millionen Einwohner umfasst. Di ... [ mehr Details ] Potsdam - Residenz- u. Garnisonstadt - Deutsches Reich
![]() ALTER/ZEIT: Geschätzt bis 1945 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag Robert Hügel, Berlin SW 29 VERLAGSKENNZEICHEN: 308 MAßE: ca. 14 cm x 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I - II ... [ mehr Details ] Potsdam Sacrow - Schloss Sacrow - Sakrow - Carl Fiebig
![]() Restaurant zum "Dr. Faust" - Inh. Carl Fiebig Es wurde 1773 von dem schwedischen Generalleutnant Johann Ludwig von Hordt erbaut. Nach der Novemberrevolution 1918 bewohnte der preußische Staats- und Finanzminister Albert Südekum das Schloss, anfangs als Wochenendsitz, ab 1920 dauerhaft. Vom Herbst 1922 bis November 1934 wohnten hier Eberhard ... [ mehr Details ] Potsdam - Sanssouci - Antiken-Tempel - Ruhestätte d Kaiserin
![]() Verlag: I.W.B. (Kunstverlag I.Wollstein, Berlin) Verlagskennzeichen: Serie Rembrandt Nr.22 Maße: ca. 13,9 cm x 8,9 cm; Erhaltung: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Potsdam - Sanssouci - Neues Palais
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ohne Angabe VERLAGSKENNZEICHEN: Serie Fototon Nr. 420 MAßE: ca. 14 cm x 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Potsdam - Sizilianischer Garten mit dem Bogenschützen
![]() Verlag: L. & Co., B.; Verlagskennz.: 408. Maße: ca. 13,5 cm x 8,7 cm; Erhaltung: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Prenzlau - Bergstraße - 1916 - Feldpost - Landkreis Uckermark
![]() Die Stadt liegt etwa 100 km nördlich von Berlin und 50 km westlich von Stettin (Polen). GELAUFEN 1916 nach Berlin S.W. 11 Prinz Albrechtstr. 8, Res.-Laz. Kunstgewerbemuseum, Schütze Georg Raabe ABSENDER: Bruder Otto ALTER/ZEIT/STEMPEL: DAUER (Kr.PRENZLAU) 16.10.16 BRIEFMARKE: keine - Feldpost VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: S. Sänger, Prenzlau ... [ mehr Details ] Prenden - Villa Deta - Wandlitz Landkreis Barnim Max Krusche
![]() Prenden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz, der im 14. Jahrhundert erstmals als Siedlung urkundlich erwähnt wurde. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Prenden eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Im Wandlitzer Ortsteil Prenden leben auf 17,46 km² 471 Einwohner, dies ... [ mehr Details ] Prenden b. Lanke - Mark - Neues Schulhaus - Blick auf den Bauersee - D. Tessmer Basdorf - 1915 Wandlitz Landkreis Barnim - Berlin
![]() Prenden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz, der im 14. Jahrhundert erstmals als Siedlung urkundlich erwähnt wurde. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Prenden eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Im Wandlitzer Ortsteil Prenden leben auf 17,46 km² 471 Einwohner, dies ... [ mehr Details ] Pritzwalk - Hainholz - Lokal Haus Villa 1931 Wittenberge
![]() Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg. Das Pritzwalker Hainholz am Nordrand von Pritzwalk ist ein Naherholungsgebiet mit Waldschwimmbad, Wald- und Abenteuerlehrgarten, Streichelzoo und Skateranlage. Die Prignitzer Eisenbahn GmbH hat vom 1. Juni bis 18. September einen Haltepunkt im Hainholz einge ... [ mehr Details ] Rangsdorf - Dorfstrasse - Villa Schmidt - Gasthof Ziedrich
![]() Amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Ehemals im Kreis Teltow, später Kreis Zossen/Bezirk Potsdam Der Ort liegt auf dem Plateau des Teltow am Rangsdorfer See. Teile des Naturschutzgebiets Rangsdorfer See liegen im Westen des Gemeindegebiets. Nachbargemeinden beziehungsweise Nachbarstädte sind Blankenfelde-Mahlow im No ... [ mehr Details ] Rangsdorf - Gruss aus Rangsd. - Gasthof v. Hermann Ziedrich
![]() Gelaufen 1918 nach Heidelberg bzw. Fehllauf nach Karlsruhe, Herrn Untffz. Hiebl; Absender: Ihre M.Eckhardt Alter / Zeit / STEMPEL: KARLSRUHE (BADEN) 25.7.18 Zweiter Stempel: Berlin (?) TEMPELHOF 23.7.18 3-4N Briefmarke: Feldpost Verlag: Sowka-Wessner, Phot.Atelier, Zossen, Ba ... [ mehr Details ] Rangsdorf (Kr. Zossen) Konsumgaststätte Seebad-Casino DDR 1979 Teltow Fläming - Döllstädt - Hotel Restaurant
![]() Rangsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Ort liegt auf dem Plateau des Teltow am Rangsdorfer See. Teile des Naturschutzgebiets Rangsdorfer See liegen im Westen des Gemeindegebiets. Nachbargemeinden beziehungsweise Nachbarstädte sind Blankenfelde-Mahlow im Norden, Mittenwalde im Osten und Zossen im Süd ... [ mehr Details ] Rangsdorf - Seebad Rangsdorf 1974
![]() ungelaufen - unbeschrieben. Alter/Zeit: 1974 Verlag: Planet-Verlag, Berlin Verlagskennzeichen: Echt Foto A 4/74 606 02 04 17 041 Maße: ca. 14,3 cm x 10,1 cm; Erhaltung: Sehr gut, I ... [ mehr Details ] Rangsdorf bei Berlin - Lindenallee Nr. 24 - Lindenhof - Seebad - Kaffee Wald-Restaurant - Fremdenzimmer Friedrich von Bostel - 1944 Teltow Fläming - J. Wieland Berlin - Seefeld Kadolz Großkadolz - Hollabrunn Widhalm
![]() Rangsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Rangsdorf und seine heutigen Ortsteile gehörten seit 1817 zum Kreis Teltow in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Zossen im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen sie im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming. Original-Ansichtskarte; seh ... [ mehr Details ] Rangsdorf - Seebad-Kasino - 1968 - Kreis Zossen - DDR
![]() Der Ort liegt auf dem Plateau des Teltow am Rangsdorfer See. Nachbargemeinden bzw. -städte sind: Blankenfelde-Mahlow im Norden, Mittenwalde im Osten und Zossen im Süden. GELAUFEN 1968 nach Seiffen, Thälmannstraße, Fam. Martin Drechsel ABSENDER: Lieselotte und diverse ALTER/ZEIT/STEMPEL: RANGSDORF 3.7.68 BRIEFMA ... [ mehr Details ] Rangsdorf - Strandbad und Strand-Kasino am Rangsdorfer See
![]() * Eissegelparadies Berlins - 5000 Gartensitzplätze - Kasino-Räume - 1500 Sitzplätze * ** Oekonomie : Felix Siebert und Sohn - Fernruf: Rangsdorf 234. ** **amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg** ungelaufen - unbeschrieben ; Alter / Zeit : Unbekannt - Geschätzt Bis 1940 ; Verlag : Graphische Kunstansta ... [ mehr Details ] Rangsdorf - Strand-Kasino am Rangsdorfer See - 1936
![]() ..Teilansicht der Terrasse..LIDO des Berliner Südens..Eissegelparadies Berlins-5000 Gartensitzplätze..Kasino-Räume..1500 Sitzplätze.. ..Oekonomie: Felix Siebert und Sohn.. Der Ort liegt auf dem Plateau des Teltow am Rangsdorfer See. Nachbargemeinden bzw. -städte sind: Blankenfelde-Mahlow im Norden, Mittenwalde im O ... [ mehr Details ] Rangsdorf - Waldweg - Seebad - Landkreis Teltow-Fläming
![]() Kam 1927 an den Kreis Teltow. Der Ort liegt auf dem Plateau des Teltow am Rangsdorfer See. Teile des Naturschutzgebiets Rangsdorfer See liegen im Westen des Gemeindegebiets. Nachbargemeinden beziehungsweise Nachbarstädte sind Blankenfelde-Mahlow im Norden, Mittenwalde im Osten und Zossen im Süden. Im Jahr 1650 kam Rangsdorf in den Besitz dere ... [ mehr Details ] Rathenow - Elberlingstraße - Kreuz Ostbahn Gunzenhausen
![]() Elberlingstraße - heutige Paracelsusstraße Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und der Verwaltungssitz des Landkreises Havelland in Brandenburg. Seit dem 13. Mai 2013 führt die Stadt offiziell die Zusatzbezeichnung „Stadt der Optik“. Rathenow liegt im Westen des Landkreises Havelland und grenzt ... [ mehr Details ] Rathenow - Havel - Kaiser Wilhelm Denkmal 1905 Havelland
![]() Wappen - Prägekarte! Gelaufen 1905 nach Perleberg Bäckerstr. Ecke Grabenstr., Herrn O.W.Willy Welle; Absender: Gefreiter Wesche (?) ALTER / ZEIT / STEMPEL: RATHENOW -4.9.05. 10-11N. ANKUNFTSTEMPEL: PERLEBERG -5.9.05. 10-11V. BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH 5 Pfennig Germania VERLAG: Rich.Borek, Braunschweig. VERLAGSKE ... [ mehr Details ] Ratzdorf - Kirche Gasthof Otto Hermann - Gut - Neißemünde
![]() Ratzdorf ist ein Ort in der Gemeinde Neißemünde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree. Ratzdorf gehörte seit 1817 zum Kreis Guben in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Eisenhüttenstadt-Land im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt der Ort im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree. Ratzdorf liegt am Zu ... [ mehr Details ] Reckahn - Gutshaus - Schloß - Gemeinde Kloster Lehnin
![]() Der Ort liegt circa 10 Kilometer südlich der Stadt Brandenburg an der Havel. Am 1. April 2002 wurde Reckahn im Rahmen der Gemeindegebietsreform Teil der Großgemeinde Kloster Lehnin. (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Das Barockschloss Reckahn entstand zwischen 1726 und 1729. Das Gut Reckahn gehörte zum Besitz der weit verzweigten Fa ... [ mehr Details ] Reckahn (Zauch-Belzig) Gutshaus von Rochow - Schloss - Potsdam - Brandenburg Havel - Habedank - Kloster Lehnin - 1930 Berlin Lankwitz
![]() Reckahn ist ein Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Westen des Bundeslandes Brandenburg. Am 1. April 2002 wurde Reckahn im Rahmen der Gemeindegebietsreform Teil der Großgemeinde Kloster Lehnin. Der Ort liegt circa 10 Kilometer südlich der Stadt Brandenburg an der Havel. 1351 wurde Reckahn erstmals als „Rickan“ ... [ mehr Details ] Reckahn - Schloß - Herrenhaus - 1914 - Gemeinde Kloster Lehnin
![]() Der Ort liegt circa 10 Kilometer südlich der Stadt Brandenburg an der Havel. Am 1. April 2002 wurde Reckahn im Rahmen der Gemeindegebietsreform Teil der Großgemeinde Kloster Lehnin. (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Das Barockschloss Reckahn entstand zwischen 1726 und 1729. Das Gut Reckahn gehörte zum Besitz der weit verzweigten Fa ... [ mehr Details ] Schenkendorf b. Großbeeren - Gutshaus - Schule - Restaurant zur süssen Ecke - Kirche 1928 Mittenwalde Dahme-Spreewald - Wittenberge Dasse
![]() **heutiger Stadtteil der Stadt Mittenwalde (Mark)** **heutiger Landkreis Dahme-Spreewald** Gelaufen 1928 nach Wittenberge, Wilhelmstr. 5. I. Frl.Herta Dasse ALTER/ZEIT/STEMPEL: Großbeeren 23.8.28. 4-5N Briefmarke: Deutsches Reich Ludw. van Beethoven 8 Pfennig Verlag: H.Müller, Lichterfelde-Ost ... [ mehr Details ] Schenkendorf bei Königswusterhausen - Gruß aus 1918
![]() **heutiger Stadtteil der Stadt Mittenwalde (Mark)** **heutiger Landkreis Dahme-Spreewald** gelaufen 1918 nach Halberstadt, Lazarett, Gefreiter Gustav Kö... Absender: Diverse: Alma, Minna Pätzold, Hedwig ..., Emma Klimt Alter / Zeit / Stempel: KÖNIGSWUSTERHAUSEN -4.3.18. 9-10V Briefmarke: Keine - Feldpost Verlag: Phot. ... [ mehr Details ] Schenkendorf - Gasthof von Otto Pätsch - Schloß Mittenwalde
![]() **heutiger Stadtteil der Stadt Mittenwalde (Mark)** **heutiger Landkreis Dahme-Spreewald** ungelaufen - beschrieben; Alter / Zeit: Datiert Juni 1921. Verlag: Rudolf Tausch, Photograph, Königswusterhausen Verlagskennzeichen: 1408 Maße: ca. 13,5 cm x 8,7 cm; Erhaltung: Sehr gut I Am 26.10.2003 nach Mittenw ... [ mehr Details ] Schenkendorf b. Königswusterhausen - Schloß - Partie am
![]() **heutiger Stadtteil der Stadt Mittenwalde (Mark)** **heutiger Landkreis Dahme-Spreewald** gelaufen 1938 nach Stegholz, Post Welchenberg Ndb., Frau Maria Liebl (?) Alter / Zeit / Stempel: KÖNIGSWUSTERHAUSEN -2.9.38. 8-9 Briefmarke: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig Verlag: Karl Fleisch, Berlin-Reinickendorf-Ost, Aroser-All ... [ mehr Details ] Schönefeld bei Berlin - Kirche 1898 Teltow Dahme-Spreewald
![]() Die Gemeinde grenzt direkt an den Südosten Berlins mit dessen Ortsteilen Lichtenrade, Gropiusstadt, Buckow, Rudow, Altglienicke und Bohnsdorf. Schönefeld wurde 1242 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Ort besitzt eine evangelische Kirche mit einem großen barocken Kanzelaltar. GELAUFEN 1898 nach Berlin, Linienstr. 3 ... [ mehr Details ] Schönermark - Kreis Prenzlau - Schloss Gut Schlippenbach
![]() Schönermark ist eine Ortschaft in der Gemeinde Nordwestuckermark im brandenburgischen Landkreis Uckermark. Eingemeindung zur Gemeinde Nordwestuckermark am 1. November 2001. 1686 kam das Gut in den Besitz der Grafen von Schlippenbach. 1723 wurde hier der General Karl Friedrich von Schlippenbach beigesetzt. In der von Wall u ... [ mehr Details ] Schöneiche bei Berlin - Blick auf das Schloß - 1925 Friedrichshagen Charlottenburg Adolf Rhode - J. Goldiner Berlin - Landkreis Oder-Spree
![]() Schöneiche bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland). Schöneiche grenzt an Berlin (Ortsteile Friedrichshagen und Rahnsdorf) sowie an die Gemeinden Hoppegarten (Ortsteil Münchehofe), Neuenhagen, Fredersdorf-Vogelsdorf, Rüdersdorf und Woltersdorf. Die unmittelbare Berliner Nachbarschaft ... [ mehr Details ] Schöneiche - Kr. Teltow - Gruß aus Schöneiche (Brandenburg)
![]() **Gasthof zum "Deutschen Haus" Besitzer Wilhelm Kienbaum Fernspr. Zossen 171"** GELAUFEN 1938 (?) nach Dahlewitz Post Mahlow, Fräulein Marta Ullrich ALTER/ZEIT/STEMPEL: BERLIN ... Werbestempel: LUFTPOST BEFÖRDERT BRIEFE ZEITUNGEN PAKETE BRIEFMARKE: Deutsche Reich Ebert 8 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDI ... [ mehr Details ] Schönewalde - Bez. Halle - Marktplatz - Cafe Köhler - 1908
![]() Liegt zwischen Jüterbog und Herzberg/Elster, im Süden Brandenburgs. ..Conditorei und Cafe. Bäckerei Max Köhler..Niederlage Mehl Kleie sämtlichen Futterartikeln.. GELAUFEN 1908 nach Berlin S.O.36. Reichenbergerstr. 130 II, Herrn Johannes Bartel ABSENDER: Marie Lindenau, Frieda, Selma Maidhof, Frieda Ganscke (Ganske), H ... [ mehr Details ] Schönfliess Bez. Berlin - Schloss - Kirche - Mühlenbecker Land
![]() Schönfließ liegt im Südwesten der Gemeinde Mühlenbecker Land. Ab dem 19. Jahrhundert gehörte alles der Familie von Veltheim. Nun entstand anstelle des Landhauses ein herrschaftliches Schloss, der Park wurde verschönert, die Kirche renoviert und erweitert. Vor allem aber wurde die Landwirts ... [ mehr Details ] Schulzendorf - Perle am Rande Berlins - Kirche - Dahme
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: 1999 Verlag: Hein 15732 Eichwalde Verlagskennzeichen: PK010 1. Auflage Maße: ca. 14,8 cm x ca. 10,5 cm Erhaltung: Sehr gut I; ... [ mehr Details ] Schönow (Mark) - Kolonialwarenhandlung P. Sporn - Bernau
![]() ..Kolonialwarenhandlung von Paul Sporn..Kirche..Dorfstrasse.. Schönow liegt am südöstlichen Rande des Naturparks Barnim mit dem Naturschutzgebiet Schönower Heide, zwischen Berlin und Bernau. Der nächste Autobahnanschluss ist Bernau-Nord (A11), S-Bahn-Stationen in der Nähe sind Zepernick und Bernau-Friedenstal. GE ... [ mehr Details ] Schwaneberg - Schloß - Ernst Krienke - Schmölln - Prenzlau
![]() .. Schwaneberg, Kreis Prenzlau .. Schloß .. Gasthaus Ernst Krienke .. Das Gutshaus (Schloß) aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts steht unter Denkmalschutz. Schwaneberg ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Schmölln und wurde am 1. Januar 1974 eingemeindet, der Ort gehört zur Gemeinde Randowtal. Schwaneberg liegt 3 Kilometer von Schmölln ... [ mehr Details ] Seilershof - Gast- und Kurhaus Reinhold Scholz - Gransee
![]() Ortsteil von Gransee in Brandenburg mit 224 Einwohnern (2013), der bis 1998 eine Gemeinde war. Zum Gebiet des Ortsteils Seilershof gehört teilweise der Große Wentowsee und der Kleine Wentowsee. Der Ort Seilershof wurde am 16. Mai 1754 von Friedrich dem Großen dem königlichen Oberförster Johann Georg Seiler zu Lüdersdorf geschenkt. Der ... [ mehr Details ] Selbelang - Schloss - Gutshaus von Erxleben / von Wulffen - von Werder - Gemeinde Paulinenaue - Friesack - Landkreis Havelland - Bahnpost Nauen-Selzke 1909 Spandau
![]() Selbelang ist ein Ortsteil der Gemeinde Paulinenaue im Landkreis Havelland in Brandenburg. Zum Ortsteil gehören die Gemeindeteile Bienenfarm, Kamerun und Lindholzfarm. Mit Wirkung vom 26. Oktober 2003 wurde Selbelang im Zuge der Gemeindegebietsreform ein Ortsteil von Paulinenaue. Paulinenaue gehörte seit 1817 zum Kreis Westhavelland in der preuß ... [ mehr Details ] Selchow i. M. (Kr. Teltow) 1915 Schloß - Dorfstraße - Kirche
![]() * Heute Ortsteil der Gemeinde Schönefeld im Landkreis Dahme-Spreewald, südlich von Berlin * gelaufen 1915 nach Berlin N W, Waldstr. 12, Herrn P.Krause ABSENDER: Freund Musketier Karl Bierbach, Ersatz Bataillon Reserve Inf. Regt.93 6. Kompagnie Schule (?)... ALTER / ZEIT / STEMPEL: SELCHOW (Kr.TELTOW) 17.6.15. 10-11 Geschrieben wurde di ... [ mehr Details ] Siethen bei Ludwigsfelde - Schloss - Forsthaus - Kirche - Gröben - 1900 Reichspost nach Wollup Zechin Oderbruch Paul Buchholz Golzow Letschin - Gutshaus - Herrenhaus von Schlabrendorf - von Jagow - von Baumberger - von Badewitz - von dem Knesebeck - Landkreis Teltow-Fläming
![]() Siethen ist ein heute ein Ortsteil der im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg gelegenen Stadt Ludwigsfelde. Siethen liegt etwa drei Kilometer westlich der Kernstadt von Ludwigsfelde, in das Siethen seit dem 31. Dezember 1997 eingemeindet ist. Der Ort befindet sich am Ortsrand des Naturparks Nuthe-Nieplitz in Nachbarschaft zum historisc ... [ mehr Details ] Sieversdorf Kr. Lebus - Jacobsdorf (Mark) - Schloss Gutshaus
![]() ...Gasthof und Colonialwaren Max Hübner..Schloss..Kriegerdenkmal 1914-18... Heute im Landkreis Oder-Spree gelegen, südöstlich von Berlin. Sieversdorf ist rechtswirksam mit dem 26. Oktober 2003 Ortsteil von Jacobsdorf (Mark). Der Ort hat einen eigenen Ortsbürgermeister. Der Namen „sifridstorff“ findet sich bereits in einer Urkunde vom ... [ mehr Details ] Sperenberg an der Militärbahn - Kaserne - Barackenlager
![]() ..Kantine und Küche.. Seit dem 1. Februar 2002 ein Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee. Heutiger Landkreis: Teltow-Fläming Sperenberg befindet sich circa 40 Kilometer südlich von Berlin in der Kultur- und Naturlandschaft Teltow. Nach der Gründung des Deutschen Reiches entstand der Kummersdorfer Artillerieschießplatz und legte ... [ mehr Details ] Spremberg - Schloss - Lithographie - 1907 - Spree-Neiße
![]() Die Stadt ist ein lokales Zentrum im sorbischen Siedlungsgebiet im Süden der Niederlausitz, deren fünftgrößte Stadt und offiziell zweisprachig. Die Stadt liegt etwa 20 km südlich von Cottbus an der Grenze zum sächsischen Landkreis Bautzen. Die Baugeschichte des ältesten Bauwerks der Stadt Spremberg geht in d ... [ mehr Details ] Stolpe a. Oder - Schloss Herrenhaus 1899 Lüdersdorf Berlin
![]() ... Gruss aus Stolpe a. O. ... . Schloss . Totalansicht . Stolpe ist ein Ortsteil der Stadt Angermünde im Landkreis Uckermark, Brandenburg. Es liegt im Nationalpark Unteres Odertal an der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, welche weitgehend dem früheren Verlauf der Oder entspricht. Der Ort hat etwa 380 Einwohner auf einer Fläche vo ... [ mehr Details ] Strausberg - Gamengrund (Landkreis Märkisch-Oderland)
![]() ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1920 VERLAG: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin C. 25. VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte Orig.-Aufn. GRÖßE / MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG: Sehr gut Bis Gut, I-II; ... [ mehr Details ] Strausberg - Panorama - Mühle - Pilz - Lithographie
![]() Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg Sie gehört zum Berliner Ballungsraum. LITHOGRAPHIE - ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1910 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin. ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14,3 x 9,4 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut bis gut (I bis II) ... [ mehr Details ] Strausberg - Partie im Annathal (Brandenburg)
![]() ungelaufen - unbeschrieben; Alter / Zeit: 1909 Verlag: S. & G.Saulsohn Berlin C.25 Verlagskennzeichen: No. 1012/10 Postkarte - Carte postale Maße: ca. 13,7 cm x 8,7 cm; Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I; ... [ mehr Details ] Strausberg - Schwanensee 1908 ? (Brandenburg)
![]() Gelaufen 190? nach Schoeneberg / Berlin W., Frankenstr. 4, Frau von Groß, Schulvorsteherin ABSENDER: E.Lange, Strausberg II, Kaiserstr. 124-126. ALTER / ZEIT / STEMPEL: STRAUSBERG 2.(OSTBAHNHOF) 21.6.0... BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH Germania 5 Pfennig VERLAG: Keine Angabe VERLAGSKENNZEICHEN ... [ mehr Details ] Strausberg II Ostbahnhof Sanatorium Stahlquelle Vorstadt
![]() ... Gruss aus Strausberg II Ostbahnhof ... . Sanatorium Stahlquelle . Schwanenteich . Bahnhof Strausberg-Vorstadt . Villenkolonie . Pilz . Strausberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Sie gehört zum Berliner Ballungsraum. Das Stadtgebiet von Strausberg unterteilt sich in neun Gebiete: Gartenstadt, Schill ... [ mehr Details ] Strausberg II - Villen in der Kaiserstraße
![]() Kaiserstraße, heute Ernst-Thälmann-Straße ungelaufen - beschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1925 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin C 25. VERLAGSKENNZEICHEN: Orig.-Aufn. GRÖßE/MAßE: ca. 13,4 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG/CONDITION: Guter Allgemeinzustand, II - Leichte Bestoßung ... [ mehr Details ] Strausberg - Vom Aussichtsturm - 1900 (Brandenburg)
![]() GELAUFEN 1900 nach Berlin S. Urbanstr. 126, Marie Brenneke ALTER/ZEIT/STEMPEL: STRAUSBERG 1.(STADT) 22.7.00 6-7V. 2. STEMPEL: Bestellt vom Postamte 59 23.7.00 BRIEFMARKE: REICHSPOST Germania 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin. VERLAGSKENNZEICHEN: Deutsche Rei ... [ mehr Details ] Stülpe b. Luckenwalde - Genesungsheim - Schloss - DDR
![]() Das Dorf Stülpe ist seit dem 6. Dezember 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Ort hat 453 Einwohner (Stand: 1. Januar 2011). 1648 erwarb die in der Zauche ebenfalls sehr bedeutende Familie von Rochow das Gut, welches sie bis zur Ente ... [ mehr Details ] Stülpe - Genesungsheim - Blick in den Park - Schloss - DDR
![]() Das Dorf Stülpe ist seit dem 6. Dezember 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Ort hat 453 Einwohner (Stand: 1. Januar 2011). 1648 erwarb die in der Zauche ebenfalls sehr bedeutende Familie von Rochow das Gut, welches sie bis zur Ente ... [ mehr Details ] Stülpe b. Luckenwalde - Gasthof Kurt Strauch - 1941
![]() ..Gasthof "Zum roten Hirsch" Inh. Kurt Strauch. Telefon 5.. GELAUFEN 1941 nach Planitz i. Sa., An Fräulein Irmgard Müller ABSENDER: Hans-Ludwig Steudner (?), Hans Leib (?) ALTER/ZEIT/STEMPEL: CHEMNITZ 7.4.41 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ansichtsk. Verl. ... [ mehr Details ] Taschenberg - Jagow Uckerland Prenzlau - Kolonialwaren Charlotte Henke - Schloß Herrenhaus Rittergut von Stülpnagel-Taschenberg + von Kalitsch
![]() Taschenberg ist ein bewohnter Gemeindeteil im Ortsteil Jagow der amtsfreien Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Der Ort liegt in unmittelbarer Nachbarschaft nordwestlich von Jagow und zehn Kilometer südsüdöstlich von Strasburg (Uckermark). Die Nachbarorte sind Lindhorst im Norden, Lübbenow und Schindelmühle im No ... [ mehr Details ] Templin - Blick auf die Stadtumwallung - 1941 - Uckermark
![]() Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN 1941 nach Halle Wörmlitz, Hallesche Str. 5, Herrn Paul Reinboth u. Frau (Eltern) ALTER/ZEIT/STEMPEL: TEMPLIN -8.1.41. -17 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photographie und Verlag Rudolf L ... [ mehr Details ] Templin (Uckermark) - Der Storch auf dem Prenzlauer Tor
![]() Das Prenzlauer Tor ist ein Tor der denkmalgeschützten Stadtbefestigung. Das Tor ist ist das jüngste der Tore der Templiner Stadtbefestigung. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt bis 1945 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photographie und Verlag Rudolf Lambeck, Berlin-Grunewald VERLAGSKENNZEICHE ... [ mehr Details ] Templin - Fährsee - 1935 - Luftkurort - Uckermark
![]() Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN 1935 nach Halle a. d. Saale, Augustastr. 2. Herrn Joachim Belling b. Herrn ... ABSENDER: Ursula und Schwager Kurt ALTER/ZEIT/STEMPEL: TEMPLIN -7.10.35. 16-17 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITE ... [ mehr Details ] Templin - F.D.G.B.-Erholungsheim - Landkreis Uckermark
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1970 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: ...(unleserlich) Templin Um. - Reg. Nr. 3 (?) VERLAGSKENNZEICHEN: Fotoabzug (mit Postkarteneinteilung) MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 8,9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I - minimale Bestoßung ... [ mehr Details ] Templin - Flieger-Foto aus etwa 90 m Höhe - Uckermark
![]() Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN nach Wörmlitz bei Halle, Hallesche Str. 5, Frl. Elfriede Voigt ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1940 BRIEFMARKE: keine - wurde sauber gelöst VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Industrie-Fotografen Klinke & Co ... [ mehr Details ] Templin - Gasthaus Fährkrug - 1939 - Uckermark
![]() Schultheiss Bier Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN 1939 nach Halle - Wörmlitz, Hallesche Str. 5, Fräulein Elfriede ....- Reinboth ALTER/ZEIT/STEMPEL: TEMPLIN 29.5.39. -18 (?) BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHE ... [ mehr Details ] Templin - Joachimsthalsches Gymnasium - 1938
![]() Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. 1912 zog das Joachimsthalsche Gymnasium von Berlin nach Templin. Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium – „Stall“ war der traditionsreiche, liebevolle Spitzname der Schule bei ... [ mehr Details ] Templin - Kasino Posterholungsheim Haus 25 - 1937
![]() Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN 1937 nach Halle / Saale, Anhalter Str. 7, Herrn Joachim Belling bei Rößel (?) ABSENDER: Uschi und Walter, Felix Kobsch (?) u. a. ALTER/ZEIT/STEMPEL: LÖWENBERG (MARK) - PRENZLAU BAHNPOST ZUG 1463 22.8.37 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, ... [ mehr Details ] Templin - Kulturheim 1955 Götschendorf Uckermark Leipzig
![]() Templin ist die flächengrößte Stadt im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs. Trotz ihrer nur rund 16.000 Einwohner ist sie der Fläche nach die achtgrößte Stadt Deutschlands. Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte. Südlich erstreckt sich das Waldgebiet Schorfheide. Original-Ansichtskarte, gelaufen 1955 nach Leipzig - N21. S ... [ mehr Details ] Templin U.-M. - Maria Magdalenenkirche - 1935 - Uckermark
![]() Martin-Luther-Straße auch Sankt-Maria-Magdalena-Kirche, evangelische Stadtpfarrkirche, dreischiffiger Hallenbau des Barock, 18. Jahrhundert Sie gehört zum Kirchenkreises Oberes Havelland der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und befindet sich im Zentrum der Templiner Altstadt. Die K ... [ mehr Details ] Templin / Mark (Uckermark) - Mühlentor - auch Lychener Tor
![]() Das Mühlentor ist ein Tor der denkmalgeschützten Stadtbefestigung. Das Tor gilt als das älteste der drei Tore der Templiner Stadtbefestigung und ist zugleich das kleinste. Es befindet sich im westlichen Teil der Templiner Altstadt, am Beginn der in Richtung Lychen führenden Straße. ungelaufen - unbeschrieben ... [ mehr Details ] Templin - Mühlentor u. Bürgergarten - Uckermark
![]() Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. Es befindet sich im westlichen Teil der Templiner Altstadt, am Beginn der in Richtung Lychen führenden Straße. GELAUFEN nach Halle / Saale, Leipziger Str. 80. Herrn Joachim Belling bei Fr. Barth ... [ mehr Details ] Templin - Posterholungsheim Haus Nr. 10 - Uckermark
![]() ..Posterholungsheim Haus Nr. 10.. *Im heutigen Landkreis Uckermark* ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Fodro Templin VERLAGSKENNZEICHEN: 3329 GRÖßE/MAßE: ca. 14,2 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Guter Allgemeinzustand, II - Leichte Bestoßung LAG ... [ mehr Details ] Templin - Posterholungsheim Haus 11 12 - 1937 - Uckermark
![]() Postheim Der heutige Stadtteil liegt etwa 1,5 Kilometer östlich des Stadtzentrums am Südostufer des Lübbesees. Am 20. Mai 1906 wurde in Berlin die Genossenschaft Posterholungsheim Berlin gegründet, die am 18. Juni 1906 in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Ziel war der Bau von Erholungseinrich ... [ mehr Details ] Templin - Mark - Rathaus - Luftkurort - Landkreis Uckermark
![]() Am Markt Das Rathaus wurde von 1746 bis 1751 erbaut. ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT/STEMPEL: unbekannt - geschätzt bis 1940 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Schöning & Co., Lübeck VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: d Tem 10 ABMESSUNGEN (in cm): ca. 14 x 9 ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut (I) ... [ mehr Details ] Templin bei Potsdam - Restaurant - Inh. Franz John - 1906
![]() Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte. Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN 1906 nach Senftenberg II N2., Herrn Lehrer Boschan ALTER/ZEIT/STEMPEL: POTSDAM 12.9.06. 12-1N. BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Original-Aufnahme u. Verlag v. ... [ mehr Details ] Templin - Strandweg am Lübbe - See - 1938 - Uckermark
![]() Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN 1938 nach Halle Wörmlitz, Hallesche Str. 5, Fräulein Elfriede Voigt ABSENDER: Uschi und Walter ALTER/ZEIT/STEMPEL: TEMPLIN -4.9.38. -21 (?) BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pf ... [ mehr Details ] Templin - Waldweg am Lübbe-See - 1938 - Uckermark
![]() Templin liegt im Naturraum der Templiner Platte Östlich und südlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. GELAUFEN 1938 nach Züllsdorf, Torgau Land, R.A.D. 12/144, Arbeitsmann Joachim Belling ALTER/ZEIT/STEMPEL: TEMPLIN 18.4.38. -22 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: I. G. B. ... [ mehr Details ] Trebbin - Ev. St. Marienkirche - Kr. Teltow
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1935 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Ansichtskarten-Verlag Zimmaß, Erfurt, Schließfach 770 VERLAGSKENNZEICHEN: Echte Photographie 3229 MAßE: ca. 14 cm x 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr guter Allgemeinzustand, I (Rechts unten Kl.Eckenknick) ... [ mehr Details ] Trebbin - Krankenhaus - Bismarckdenkmal - T. Timm 1900
![]() ... Gruss aus Trebbin ... .. Krankenhaus .. Marktplatz m. Kirche .. Kaiserl. Post .. Bismarckdenkmal .. Kriegerdenkmal .. Trebbin ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Als ehemaliger Wohnort des märkischen Eulenspiegels Hans Clauert trägt sie den inoffiziellen Beinamen Clauertstadt. Kaiserl. Post Das ... [ mehr Details ] Treuenbrietzen - Haus mit Polizist - 1905 - Fläming
![]() Kleinstadt im Südwesten des Landes Brandenburg GELAUFEN 1905 nach Treuenbrietzen, Grünstraße Nr. 291, Fräulein Anna Matthes. per Adr. Frau Polert ABSENDER: Freundin Elise, ... ALTER/ZEIT/STEMPEL: TREUENBRIETZEN 15.3.05 6-7N. BRIEFMARKE: DEUTSCHES REICH, Germania, 5 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Keine Angabe V ... [ mehr Details ] Vetschau N. / L. - Schloss - Herrenhaus - Spreewald
![]() ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1935 VERLAG: August Gönnel, Buch- u. Verlagsdruckerei, Vetschau/Spreewald, Telefon 116. VERLAGSKENNZEICHEN: No. 35433. E.1462 GRÖßE / MAßE: ca. 13,7 cm x ca. 8,8 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I-II - Minimalste Bestoß ... [ mehr Details ] Wagenitz - Schloß - Gruss aus - Herrenhaus - Mühlenberge
![]() Gelaufen um 1910 nach Fohrde a.Havel, An den Schüler Rudi Kleessen oder Kleeßen (??), Absender: Onkel .. Tante .. ALTER/ZEIT/STEMPEL: Um 1910 - Reststempel WAGE...30.3.1. ? BRIEFMARKE: Keine - Wurde gelöst VERLAG: Joh. Lindenberg, Rathenow VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte 1909 GRÖßE/MAßE: ca. ... [ mehr Details ] Waldsieversdorf - Haus der Kirche - Kr. Strausberg 1989
![]() Dahmsdorfer Straße 47 Waldsieversdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und ein staatlich anerkannter Erholungsort. Sie gehört dem Amt Märkische Schweiz an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Buckow hat. Waldsieversdorf gehörte ab 1817 zum Kreis Lebus in der Provinz Brandenburg und ab 1952 z ... [ mehr Details ] Waldsieversdorf (Märk. Schweiz) Hotel Märkischer Hof - 1955
![]() Waldsieversdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und ein staatlich anerkannter Erholungsort. Sie gehört dem Amt Märkische Schweiz an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Buckow hat. Der Ort liegt inmitten des Naturparks Märkische Schweiz ca. 2 km von Buckow (Märkische Schweiz) entfernt. Waldsieversdorf ist ... [ mehr Details ] Werder a. H. - Die Wachtelburg - Baumblüte - Havel - Potsdam
![]() *Im heutigen Landkreis Potsdam-Mittelmark gelegen* ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1905 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Paul Schnabel, Berlin O.34. VERLAGSKENNZEICHEN: Postkarte No 432. 2 GRÖßE/MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,2 cm ERHALTUNG/CONDITION: Guter Allgemeinzustand, II Bestoßung Wichtigstes Fest im Jahr ist das BAUMBLÜT ... [ mehr Details ] Wiepersdorf - Arbeitsstätte Wiepersd. - Gde. Niederer Fläming
![]() beschrieben Alter/ Zeit/Stempel: JÜTERBOG -3.12.54 Briefmarke: Deutsche Demokratische Republik 12 Pfennig Verlag: Graphokopie H.Sander, Berlin N 58 Verlagskennzeichen: Best.-Nr.04 - 152 A 200/54 Maße: ca. 13,9 cm x 8,9 cm; Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I-II Im Schloss Wiepersdorf wohnten und arbeiteten Achim von Ar ... [ mehr Details ] Wiepersdorf - Kirche - Gemeinde Niederer Fläming
![]() ALTER/ZEIT: 1985 " Arbeits- und Erholungsstätte für Schriftsteller und Künstler "Bettina von Arnim" - Schloß Wiepersdorf - Kirche mit Grabstätte der Arnims " VERLAG: Kulturfonds der DDR VERLAGSKENNZEICHEN: Foto: H.Simon, Weimar, Druckerei Schöpfel, Weimar A 885 85 V 19 12 MAßE: ca. 14,9 cm x ca. 10,6 cm ERHALTUNG: Sehr gut Bis Gut, ... [ mehr Details ] Wiesenburg (Mark) - Schloss (Landkreis Potsdam-Mittelmark)
![]() Verlag: Photohaus "Wiking", Ostseebad Lohme auf Rügen Verlagskennzeichen: Atelier und Photohandlung Otto Mildner, Belzig (Mark) Maße: ca. 13,8 cm x 9 cm; Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I-II ... [ mehr Details ] Wiesenburg (Mark) - Schloss - Schlosshof - Landkreis P M
![]() ALTER/ZEIT: Unbekannt VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Photohaus "Wiking", Ostseebad Lohme auf Rügen VERLAGSKENNZEICHEN: Atelier und Photohandlung Otto Mildner, Belzig (Mark) MAßE: ca. 14 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Sehr gut, I Heutzutage: Das Eingangstor mit Heimatstube und der 48 Meter hohe Schlossturm sind öffentlich zugänglich, ... [ mehr Details ] Wildau - Werbellinkanal bei Forsthaus W. - Dahme-Spreewald
![]() Verlag: Max Krusche, Finow (Mark) Verlagskennzeichen: Echte Photographie Nr. 133 B Maße: ca. 13,9 cm x 8,9 cm; Erhaltung: Sehr guter Allgemeinzustand, I ... [ mehr Details ] Wolfshagen U.-M. - Kaffeehaus Forsthaus Ruine - Uckerland
![]() Wolfshagen ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Die Bedeutung von Wolfshagen ergibt sich aus dem dorfbildprägenden Gebäudeensemble mit zahlreichen denkmalgeschützten Objekten, die von den Grafen von Schwerin errichtet wurden. Das Schloss Wolfshagen wurde 1724 unter Jean de Bodt erbaut. Die meist ... [ mehr Details ] Wünsdorf - An der Mühle - 1943 - Zossen - Kreis Teltow
![]() Wünsdorf ist heute ein Ortsteil der Stadt Zossen. Am 26. Oktober 2003 wurde Wünsdorf nach Zossen eingemeindet. Um 1801 gab es in Nächst-Wünsdorf eine Windmühle, und die Einwohnerzahl war auf 163 gestiegen; in Fern-Wünsdorf lebten 111 Personen. Im Zweiten Weltkrieg war Wünsdorf „Nervensystem der ... [ mehr Details ] Wusterhausen Dosse - HO-Hotel Zum Landhaus - Kino 1957
![]() * Im heutigen Landkreis Ostprignitz-Ruppin gelegen * ungelaufen - unbeschrieben ALTER/ZEIT: 1957 VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Konsum-Foto Potsdam VERLAGSKENNZEICHEN: Foto Hand Nr. 8 I/16/18 - T 143 57 I/16/12 GRÖßE/MAßE: ca. 13,9 cm x ca. 9,1 cm ERHALTUNG/CONDITION: Guter Allgemeinzustand, II - B ... [ mehr Details ] Wustrau-Altfriesack (Gemeinde Fehrbellin) Schloß
![]() * Der Ortsteil liegt an den Ufern von Bützsee und Ruppiner See * gelaufen 1936 an Frau Professor T.(?) Brandes ..Am Meisenbach 28 ALTER / ZEIT / STEMPEL: WUSTRAU (KR.RUPPIN) 26.7.36 über NEURUPPIN BRIEFMARKE: Deutsches Reich Hindenburg 6 Pfennig VERLAG: J. L. R. VERLAGSKENNZEICHEN: 1367 MAßE: ca. 14,2 cm x ca. 9,3 cm ERHALTUNG: Seh ... [ mehr Details ] Zechlinerhütte bei Rheinsberg (Mark) Kaffee Hüttensee 1937
![]() .. Kaffee zum Hüttensee .. Zechlinerhütte b. Rheinsberg/Mark .. Zimmer mit u. ohne Pension - Direkt am See. Anlegestelle für Boote Inh. Fritz Regling Zechlinerhütte ist ein Ortsteil der Stadt Rheinsberg. Zechlinerhütte wurde am 26. Oktober 2003 nach Rheinsberg eingemeindet. Der Ort liegt von Wald umgeben am Schlabornsee, hier Hütten ... [ mehr Details ] Zeesen bei Königswusterhausen - Schulungslager der DRP
![]() Seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Königs Wusterhausen am Zeesener See ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1940 VERLAG: M.Z.B. VERLAGSKENNZEICHEN: Orig. 18 GRÖßE / MAßE: ca. 14 cm x ca. 9 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT; ... [ mehr Details ] Zeesen bei Königswusterhausen - Schulungslager der DRP
![]() Seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Königs Wusterhausen am Zeesener See ungelaufen - unbeschrieben ALTER / ZEIT: Unbekannt - Geschätzt: bis 1940 VERLAG: M.Z.B. VERLAGSKENNZEICHEN: Orig. 18 GRÖßE / MAßE: ca. 14,2 cm x ca. 9,2 cm ERHALTUNG: Sehr guter Allgemeinzustand, I - PERFEKT; ... [ mehr Details ] Zehdenick i. M. - Blick auf Vosskanal u. alte Havel - Oberhavel
![]() GELAUFEN 1936 nach Halle a. d. Saale, Augustastr. 2., Herrn Joachim Belling bei Wagner ABSENDER: Ursula Belling, Zehdenick/Havel, Berlinerstr. 14. ALTER/ZEIT/STEMPEL: TEMPLIN -6.2.36. 3-4N BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Arthur Stach, Inh. Fritz Machne ... [ mehr Details ] Zehdenick - Gruss aus Zehdenick - Blick auf Klemmings Schlösschen - Arthur Stach - Deutsche Reichspost - ehemals Landkreis Templin Gransee - Landkreis Oberhavel - Havelstadt
![]() Zehdenick ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg. Seit dem 31. Juli 2013 führt die Stadt die Zusatzbezeichnung „Havelstadt“. Zehdenick gehörte seit 1817 zum Landkreis Templin in der preußischen Provinz Brandenburg. 1952 wurde die Stadt in den Kreis Gransee im DDR-Bezirk Potsdam eingegliedert, ... [ mehr Details ] Zehdenick - Havelpartie - 1932 - Landkreis Oberhavel
![]() ABSENDER: Alfons Hofmann + Josef Bittner (?) ALTER/ZEIT: 1932 STEMPEL: ZEHDENICK 25.10.32. 6-7N BRIEFMARKE: Deutsches Reich Ebert 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J.Goldiner, Berlin C.25. VERLAGSKENNZEICHEN: Orig.-Aufn. MAßE: ca. 13,9 cm x 9 cm ERHALTUNG/CONDITION: ... [ mehr Details ] Zehdenick - Havelpartie - 1936 - Templin - Landkreis Oberhavel
![]() GELAUFEN 1936 nach Halle a. d. Saale, Augustastr. 2, Herrn Joachim Belling bei Wagner ABSENDER: Ursula ALTER/ZEIT/STEMPEL: TEMPLIN -2.3.36. 21-22 BRIEFMARKE: Deutsches Reich, Hindenburg, 6 Pfennig VERLAG/PUBLISHER/EDITEUR: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin C 25. VERLAGSKENNZEICHEN/INFO: Orig.-Au ... [ mehr Details ] Zehdenik - Gruß aus Zehdenik - Zehdenick - Klosterruine 1916
![]() * Im heutigen Landkreis Oberhavel gelegen * Seit dem 31. Juli 2013 führt die Stadt offiziell, auch auf den Ortseingangsschildern, die Zusatzbezeichnung „Havelstadt“. GELAUFEN 1916 nach Erfurt (i.Thrg.) Albrecht Str. 18., Ober-Matrose Hans Fröhlich ABSENDER: Matrose Rudolf Arndt, Zehdenik a. Havel, ... Str. 2 ... [ mehr Details ] Zernikow - Gutshaus von Arnim - von Hagens - von Funcke - Autograph 1933 - Großwoltersdorf Gransee Oberhavel
![]() Zernikow ist ein Ortsteil der Gemeinde Großwoltersdorf im Norden des Landkreises Oberhavel in Brandenburg und gehört zum Amt Gransee und Gemeinden. 1994 kam es zur Eintragung der Gutsanlage Zernikow als Einzeldenkmal in das Denkmalverzeichnis mit dem Prädikat: „Große geschichtliche, städtebauliche und künstlerische Bedeutung“. ... [ mehr Details ] Zernsdorf Kr. Königs Wusterhausen DDR NARVA VEB - Uckley bei Kablow - Ziegelei - 1977 Berlin
![]() Zernsdorf ist ein Stadtteil von Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland. Ortsvorsteherin ist Karin Schwitalla (SPD). Seit dem 1. Januar 1965 gehören Kablow-Ziegelei und Uckley als Ortsteile zu Zernsdorf. Im Zuge der Gebietsreform wurde Zernsdorf am 26. Oktober 2003 ein Stadtteil ... [ mehr Details ] Zinnitz N.-L. - Kirche - Schloss - Schule - 1901 - Calau
![]() Am 31. Dezember 2001 wurde Zinnitz (mit dem Ortsteil Bathow) gemeinsam mit Buckow, Craupe, Groß Jehser und Gollmitz in die Stadt Calau eingegliedert. Das Schloss Zinnitz (heutiges Erscheinungsbild von 1860–1864) ist ein klassizistisches Bauwerk, südlich des Spreewalds. Es gehört zu den Baudenkmalen in C ... [ mehr Details ] Zossen - Krankenhaus 1957 (Landkreis Teltow-Fläming)
![]() Verlag: VEB Volkskunstverlag Reichenbach i.V. Verlagskennzeichen: Echte Photographie 259/57 - Foto Fischer, Meiningen - A 246 57 Liz.-Nr. 172 - Best.-Nr. 4/333 Maße: ca. 14 cm x 9,1 cm; Erhaltung: Sehr gut Bis Gut, I-II ... [ mehr Details ] Zossen - Truppenlager - Generals-Baracke - 1915 - Teltow
![]() ..Partie im Lager.. Gelaufen als Feldpost 1915 an Jäger Hermann Schulze ABSENDER: (Bruder) Gren. Ernst Schulze, 2. Comp. Ers.-Batln. Regt. "Augusta" Berlin SW ALTER/ZEIT/STEMPEL: ZOSSEN ÜBUNGSPLATZ 26.7.15. 6-7N ANKUNFTSTEMPEL/ANDERE STEMPEL: K.PR. KÖNIGIN AUGUSTA GARDE-GREN. REG.Nr. 4 2. KOMP. BRIEFMARKE: keine - Feld ... [ mehr Details ] Züllsdorf (Krs. Herzberg) Kinderheim Jenny Marx - Jagdhaus
![]() ..ehemaliges Jagdhaus Züllsdorf, Prettiner Str. 1.. Züllsdorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Stadt Herzberg (Elster) im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg. Bis 1815 gehörte der Ort zum Amt Annaburg. Züllsdorf wurde am 01.10.1953 in den Kreis Herzberg eingegliedert. Im Jahr 1953 gründete sich das Kinderheim „Jenny Marx ... [ mehr Details ] |
|